Zum Ausbildungsstart waren bei den Handwerkskammern noch 28.000 freie Ausbildungsplätze registriert. Viele Stellen für Bäcker, Fleischer, Elektroniker und Metallbauer blieben bisher unbesetzt. Was Sie tun können, wenn Sie noch einen Azubi suchen. von Hannah Dudeck
mehr
Ausbildung
- 02.09.2014
Jeder dritte Azubi im Handwerk löst seinen Vertrag vorzeitig auf, oft noch in der Probezeit. Wie Betriebe es schaffen, dass die Azubis trotz erster Enttäuschungen bleiben und sich gut entwickeln. von Stefan Bottler
mehr
Mitarbeiter
- 27.08.2014
Heute beginnt das neue Ausbildungsjahr. Das Handwerk hat eine deutlich höhere Quote von Ausbildungsabbrüchen als die Gesamtwirtschaft. Wie Sie Lehrstellenabbrüche vermeiden, lesen Sie hier. von Reinhold Mulatz
mehr
Mitarbeiter
- 03.07.2014
Der frühe Vogel fängt den Wurm – beziehungsweise den Azubi. Laut Zentralverband des Deutschen Handwerks suchen immer mehr Handwerksbetriebe frühzeitig Nachwuchs, um ihn selbst auszubilden. von Jessica Morof
mehr
Mitarbeiter
- 20.05.2014
Lehrlinge aus Spanien oder Griechenland für deutsche Handwerksbetriebe? Das kann funktionieren, wie zahlreiche Modellversuche zeigen. Hier gibt es Tipps für interessierte Betriebe. von Reinhold Mulatz
mehr
Mitarbeiter
- 27.02.2014
Zur Sicherung des Fachkräftebedarfs in Deutschland und als Beitrag gegen die hohe Jugendarbeitslosigkeit in Europa hat das Bundesministerium für Arbeit und Soziales das Sonderprogramm „Förderung der beruflichen Mobilität von ausbildungsinteressierten Jugendlichen und arbeitslosen jungen Fachkräften aus Europa“ (MobiPro-EU) entwickelt. von Reinhold Mulatz
mehr
Mitarbeiter
- 27.02.2014
Wie können Reserven am Ausbildungsmarkt erschlossen werden? Dieser Frage unter anderem geht Klaus Weber beim Bundesinstitut für Berufsbildung (BiBB) nach. Im Interview erläutert er, welche Möglichkeiten Unternehmer haben, sich gegen den Lehrlingsmangel zu wappnen.
mehr
Mitarbeiter
- 27.02.2014
Viele Handwerksbetriebe setzen auf Ausbildung, um dem Fachkräftemangel zu trotzen. Aber was kostet ein Azubi? Und wo sind die Kosten besonders hoch? handwerk magazin hat die Ausbildungskosten unter die Lupe genommen. von msw
mehr
Mitarbeiter
- 27.02.2014
Die neue „AppZubi 2.0“ der Handwerkskammer München und Oberbayern hilft Auszubildenden im Handwerk, sich nutzwertig durch die Lehrzeit zu navigieren. Das neue Tool für die Smartphones der jungen Mitarbeiter gibt zum Beispiel individuelle Ausbildungstipps der Handwerkskammer sowie aktuelle Nachrichten. Handwerksunternehmer profitieren ebenfalls von dem interaktiven Angebot für die Azubis im Betrieb. von Felix Lauther
mehr
Ausbildung
- 27.02.2014
Ein Auszubildender hat auch in einem nicht-tarifgebundenen Betrieb ein Recht auf einen anständigen Lohn. Er darf maximal 20 Prozent unter dem Tarif liegen. Zahlt der Betrieb weniger, hat der Lehrling Anspruch auf den vollen Tariflohn. von dapd
mehr
Ausbildung
- 27.02.2014
Wenn Betrieb und Auszubildender wie Feuer und Wasser sind, müssen Handwerksunternehmer auch mal ein Ausbildungsverhältnis vorzeitig beenden. Um Folgeprobleme zu vermeiden, sollten Sie dabei Ihre Pflichten beachten. von msw
mehr
Mitarbeiter
- 01.01.2014
Im Handwerk brechen überdurchschnittlich viele Lehrlinge ihre Ausbildung ab. Wie Ausbilder in den Betrieben verhindern, dass Konflikte zur Kündigung führen. von msw
mehr
Mitarbeiter
- 01.01.2014
Der Bundesfinanzhof entschied jetzt in zwei wegweisenden Urteilen: Die vielen tausend Euro für das teure Erststudium oder die Ausbildung direkt nach dem Schulabschluss sind jetzt steuerlich absetzbar. Und zwar in voller Höhe und mindestens vier Jahre lang rückwirkend. von dapd, Berrit Gräber/aru
mehr
mehr Steuern
- 01.01.2014
Ein Auslandspraktikum hat sowohl für den Auszubildenden als auch für den Ausbildungsbetrieb positive Aspekte. Bevor Sie Ihren Lehrling ins Ausland schicken, sollten Sie einige Dinge beachten. Die wichtigsten Fragen und Antworten im Vorfeld eines solchen Praktikums finden Sie hier. von ds
mehr
Mitarbeiter
- 01.01.2014
Ausbildung Viele Lehrstellenbewerber gelten als „nicht ausbildungsreif“. Doch es gibt Möglichkeiten, sie gezielt zu fördern. Unternehmen, die darauf setzen, machen erstaunlich positive Erfahrungen. von Text Frank Pollack Foto Andreas Simon
mehr
Wirtschaft
- 01.01.2014
Passt der neue Azubi in den Betrieb, und hat er den richtigen Beruf gewählt? Um diese Fragen zu beantworten, hilft die Probezeit. Das Berufsbildungsgesetz gibt hierzu einige Regeln vor. Was Sie über die Probezeit wissen müssen. von Reinhold Mulatz
mehr
Ausbildung
- 01.01.2014
Für viele Bereiche des Handwerks gibt es auch für Auszubildende Tarifverträge. Unabhängig davon ist das Gehalt auch für den Azubi ein wichtiger Motivationsfaktor und bietet einen Anreiz, die Ausbildung in Ihrem Unternehmen zu machen. Hier die wichtigsten Regeln zur Ausbildungsvergütung. von Reinhold Mulatz
mehr
Ausbildung
- 01.01.2014
Wenn demnächst das neue Ausbildungsjahr beginnt, sollten Handwerksunternehmer ihre neuen Azubis auf den Versicherungsschutz hinweisen. Denn mit Beginn der Ausbildung müssen sich auch Jugendliche mit dem notwendigen Versicherungsschutz befassen. von dapd/aru
mehr
Mitarbeiter
- 01.01.2014