Kolumne "Professioneller Bauablauf" von Andreas Scheibe, 22. Folge VOB: Bei Bauzeitverlängerungen professionell und transparent beim Bauherrn um Verständnis werben!

Als Handwerker auf seinen Auftraggeber zuzugehen und einen Nachtrag auf Bauzeitverlängerung zu stellen kann zur unangenehmen Angelegenheit werden. Klar, keiner mag Mehrkosten! Sind diese allerdings berechtigt und der Umgang damit professionell, ist das Vertragsverhältnis auch nicht gefährdet. Kolumnist Andreas Scheibe verrät in der 22. Folge von "Professioneller Bauablauf", wie Handwerker bei einer Bauzeitverschiebung am besten vorgehen sollten. › mehr

Interview mit Cornelia Höltkemeier Preisgleitklauseln: So überzeugen Sie öffentliche Auftraggeber, Kosten steigender Materialpreise zu übernehmen

Lieferengpässe, volatile Energiemärkte, Ukrainekrise – Handwerker können bei der Preiskalkulation nur spekulieren, wenn sie Aufträge öffentlicher Auftraggeber annehmen, die erst in naher Zukunft abgewickelt werden. Rechtsanwältin Cornelia Höltkemeier, Geschäftsführerin der Landesvereinigung Bauwirtschaft Niedersachsen e.V. in Hannover, erklärt im Interview, wie sich Preisgleitklauseln in Verträge implementieren lassen und wie Unternehmer ihre Rechte auch für bereits bestehende Verträge durchsetzen. › mehr

Kolumne "Professioneller Bauablauf" von Andreas Scheibe, 21. Folge VOB: Fehler und Ungereimtheiten – wie öffentliche Auftraggeber das Handwerk abzocken

Für Kolumnist Andreas Scheibe ist es unbegreiflich, wie dreist Auftraggeber oftmals gegenüber dem Handwerk auftreten. Insbesondere im öffentlichen Bereich würden sowohl Bürgermeister als auch Landräte sowie andere Amtsträger regelmäßig versuchen, ein Hintertürchen zu finden, das sie eigentlich nicht durchschreiten sollten. In der 21. Folge von „Professioneller Bauablauf“ berichtet Scheibe über gleich zwei solcher Fälle. › mehr
- Anzeige -

Kolumne "Professioneller Bauablauf" von Andreas Scheibe, 20. Folge VOB: Am Chaos durch Preissteigerungen und Fachkräftemangel sind die Betriebe selbst Schuld!

Der Großteil aller Handwerksbetriebe blickt auf eine lange Firmengeschichte zurück – inklusive sämtlicher Höhen undTiefen. Zuletzt allerdings häuften sich die Tiefen: Fachkräftemangel, Pandemiejahre sowie der Krieg in der Ukraine mit all seinen Folgen dominieren nahezu jeden Alltag. Schlechte Zeiten für den bevorstehenden Generationenwechsel in vielen Betrieben. Die Jungen starten in chaotische Zustände, resümiert Kolumnist Andreas Scheibe. Diese hätten auf verschiedene Weise verhindert werden können – und zwar von den Handwerkern selbst! Mehr dazu lesen Sie in einer neuen Folge von "Professioneller Bauablauf". › mehr

Kolumne "Professioneller Bauablauf" von Andreas Scheibe, 19. Folge VOB: Baupannen häufen sich – Zeit für ein neues Nachtragsmanagement!

Der Baubranche geht’s aktuell nicht gut. Und das lässt sich auch an zahlreichen Beispielen belegen. Planer sind planlos, Bauherren kennen sich kaum aus und Handwerker sind mit der Gesamtsituation überfordert. Was es braucht, sind schnelle Lösungen. Und zwar welche, die in der Praxis funktionieren, ehe der Insolvenzverwalter eingeschaltet werden muss. Kolumnist Andreas Scheibe erklärt in einer neuen Folge von "Professioneller Bauablauf" , zu welchen Problemen es derzeit auf Baustellen kommt und welche Lösungen es gibt. › mehr

Energiekrise Energielieferverträge: Was zu tun ist, wenn alte Verträge auslaufen und die Ersatzversorgung bevorsteht

In der aktuellen Mangellage auf den Energiemärkten verlängern Versorgungsunternehmen häufig die Lieferverträge nicht, wenn Verträge auslaufen. Betriebe sind dann auf teure Ersatzlieferungen angewiesen. Energieberater Dirk Bräu von der Handwerkskammer München-Oberbayern berät Handwerkschefs, wie sie mit der Situation am besten umgehen. › mehr

Kolumne "Professioneller Bauablauf" von Andreas Scheibe, 17. Folge VOB: Warum Konflikte und Emotionen zum professionellen Bauablauf dazugehören

Es kann schon mal heiß hergehen auf der Baustelle. Erst recht, wenn eine Frist droht abzulaufen und der Baufortschritt nicht entsprechend erreicht ist. Da wird’s schon mal ruppig, unfreundlich, unfair. Ebenso, wenn es um Rechte und Pflichten geht! Alle haben ihre Aufgaben und Verantwortlichkeiten, die gern mal ignoriert, weggedrängt und nicht selten auch mit Unverschämtheiten garniert werden. Nun gilt es den professionellen Bauablauf klar und ruhig durchzuziehen, was allerdings nicht bedeutet, dass Handwerker sich alles gefallen lassen müssen. Emotionen sind erlaubt, mitunter auch nötig, erklärt Kolumnist Andreas Scheibe in der 17. Folge. › mehr

Kolumne "Professioneller Bauablauf" von Andreas Scheibe, 16. Folge VOB: Die Behinderungsanzeige ist keine Kampfansage – sie sorgt für Aufklärung und Frieden!

Die Behinderungsanzeige hat leider ein schlechtes Image, allerdings nur, weil noch zu wenige verstehen, welch mächtiges, nützliches Instrument sie doch ist. Sie soll nämlich tatsächlich weniger den Behinderungsverursacher bloßstellen, sondern vielmehr dem Bauherrn als Warnung und Hilfe dienen. Auf diese Weise wird der Werkerfolg zeitlich und qualitativ sichergestellt, denn Bauherren haben nur selten Durchblick von der eigenen Baustelle. In der 16. Folge von „Professioneller Bauablauf“ weiß Kolumnist Andreas Scheibe dazu nicht nur Rat, sondern auch von einem häufigen Szenario zu berichten. › mehr
- Anzeige -

Kolumne "Professioneller Bauablauf" von Andreas Scheibe, 15. Folge VOB: Abweichung von Bau-Soll und Bau-Ist – die Mehrarbeit kann Ihnen bares Geld bringen!

Der Handwerker muss das Bau-Soll verstehen, kalkulieren und anbieten können. Blöd nur: Fast auf jeder Baustelle weicht das Bau-Ist vom Bau-Soll ab, und zwar von dem, was der Auftraggeber bei der Vergabe beschrieben bzw. was der Fachplaner geplant hat. Oftmals sorgt ein solcher Fall für Chaos und sogar Mehrarbeit. Kolumnist Andreas Scheibe fragt sich entsprechend in der 15. Folge von "Professioneller Bauablauf": Warum macht daraus eigentlich keiner Geld, wenn es doch sein gutes Recht ist? › mehr

Änderungen ab 1. August 2022 Regeln für den Arbeitsvertrag: Strengere Vorgaben durch das Nachweisgesetz

Das Nachweisgesetz verpflichtet Chefinnen und Chefs, ihre Mitarbeiter über die getroffenen Inhalte des Arbeitsvertrags schriftlich zu informieren. Eine Neuauflage auf Grundlage der EU-Arbeitsbedingungenrichtlinie 2019/1152 tritt am 1. August 2022 in Kraft. Für Neuverträge müssen die Konditionen nun umfangreicher gefasst werden, andernfalls drohen Geldbußen. Für Altverträge empfiehlt sich die Nachbesserung. › mehr

Kolumne "Professioneller Bauablauf" von Andreas Scheibe, 14. Folge VOB: Warum ein Obermonteur in der Funktion „Mädchen für alles“ ein Problem sein kann

Geschäftsführer eines Handwerksbetriebs sind nur selten auf einer Baustelle und müssen sich entsprechend auf das Team vor Ort verlassen können. Leider verstehen dabei vor allem Architekten und Planer, häufig aber auch der Geschäftsführer, die Funktion des Obermonteurs falsch. Im Grunde ist er der wichtigste Spieler auf dem Feld – und nicht etwa der "Hampelmann" des Bauherrn! Was gilt es also zu tun, wenn der Obermonteur plötzlich zum "Mädchen für alles" der Baustelle wird? Und was sagt die VOB dazu? Kolumnist Andreas Scheibe erklärt den Sachverhalt in der 14. Folge von „Professioneller Bauablauf“. › mehr

Kolumne "Professioneller Bauablauf" von Andreas Scheibe, 13. Folge VOB hilft nicht? 3 Methoden, um Preissteigerungen aufzufangen

Die Baubranche steht unter Druck: Fachkräftemangel ist das eine Joch, Corona das nächste. Die Preissteigerungen, die der Ukraine-Krieg jedoch derzeit mit sich bringt, sind aber die eine Schippe zu viel für zahlreiche Handwerksfirmen. Teuerungen von 20 bis 30 Prozent sind keine Seltenheit mehr. Wie das Ganze jetzt auffangen oder weitergeben? Eine große Frage, für die Kolumnist Andreas Scheibe gleich drei Lösungen parat hat – und zwar in einer neuen Folge von „Professioneller Bauablauf“. › mehr

Kolumne "Professioneller Bauablauf" von Andreas Scheibe, 12. Folge VOB: So ziehen Sie bei einem Katastrophen-Projekt rechtzeitig die Notbremse

Stellen wir uns folgendes Szenario vor: Das Bauprojekt ist bereits im vollen Gange. Aber im Grunde läuft alles eher schlecht als recht. Die Beteiligten merken, dass die Baustelle gleich auf mehreren Ebenen ihre Schwachstellen hat – doch keiner sagt etwas! Und dann zeichnet sich auch noch ab, dass das ganze Desaster für den Handwerker mit hoher Wahrscheinlichkeit im fünf- oder sogar sechsstelligen roten Bereich enden wird. Uff, das wars dann ... oder? In der zwölften Folge von “Professioneller Bauablauf“ verrate ich, was Sie vorab machen können, damit es soweit gar nicht erst kommt. › mehr

Kolumne "Professioneller Bauablauf" von Andreas Scheibe, 11. Folge VOB: Zielführendes Management mit Agenda statt ergebnisloser Meetings

Kennen Sie den Spruch „Dieses Meeting hätte eine Email sein können“? Man trifft sich, um kurz Infos auszutauschen, die auch locker in einen Zweizeiler gepasst hätten. Das ist das eine Extrem. Deutlich mehr Meetings sind allerdings so gestrickt, dass sie am Ende völlig ohne Ergebnis, möglicherweise sogar eher chaosstiftender Natur sind. Meine Meinung dazu: Das ist leider Schwachsinn und geht sehr viel besser. Die Lösung ist dabei simpel – und ich verrate sie Ihnen in der elften Folge von „Professioneller Bauablauf“. › mehr

Abhängig angestellt oder selbstständig? Statusfeststellung: Deutsche Rentenversicherung entscheidet nicht mehr über Sozialversicherungspflicht

Zum 1. April 2022 ändert sich das Statusfeststellungsverfahren bei der Clearingstelle der Deutschen Rentenversicherung Bund (DRV Bund). Dort ist ab diesem Zeitpunkt nur noch der Status einer Tätigkeit abzufragen – es wird nicht mehr über die Versicherungspflicht in den verschiedenen Zweigen der Sozialversicherung geurteilt. Was Betriebe daher jetzt beachten sollten. › mehr

Drohende Bußgelder Mindestlohn oder Tariflohn? Wann das Bauhandwerk Bautarife bezahlen muss

Gleich drei Mal steigt 2022 nach dem Willen der Bundesregierung der Mindestlohn. Die erste Erhöhung greift zum 1. Januar, eine weitere im Juli. Im Oktober 2022 ist die vorerst letzte Anhebung auf 12 Euro vorgesehen. Doch wann genau bezahlen Handwerkschefs Mindestlohn, wann ist Tariflohn fällig? Juristisch ist dies vor allem für Bauhandwerker nicht immer trivial. Wer falsch agiert, riskiert Bußgelder. › mehr

Kolumne "Professioneller Bauablauf" von Andreas Scheibe, 10. Folge VOB: Wie Handwerker mit einer Behinderungsanzeige Schadenersatz erhalten

Der Handwerker schreibt eine Behinderungsanzeige, wenn er sich in seiner Ausführung behindert glaubt. Mit ihr ist der Verhandlungsrucksack zwar grundsätzlich gut gepackt, andererseits ist es auch Pflicht den Auftraggeber/Bauherrn über den Stand des Baufortschritts in Kenntnis zu setzen. Insbesondere für geltende Ansprüche wie Schadenersatz ist daher eine lückenlose Dokumentation unerlässlich. Welche monetären Vorteile eine Behinderungsanzeige tatsächlich für Handwerkerinnen und Handwerker haben kann, verrät Kolumnist Andreas Scheibe in der zehnten Folge von "Professioneller Bauablauf". › mehr

Kolumne "Professioneller Bauablauf" von Andreas Scheibe, 9. Folge VOB: So wehren sich Handwerker gegen Fehlplanungen überambitionierter Architekten

Wie schaut wohl das Idealbild eines Bauprojekts aus? Der Auftraggeber wünscht ein Gebäude, lässt den Architekten zeichnen, den Fachplaner planen und den Handwerker bauen. Aber diese Kolumne wäre nicht diese Kolumne, wenn sich Andreas Scheibe nicht lieber die realen Fälle in der Baubranche anschauen würde. So wie folgendes Beispiel: Am Bau ist kein Fachplaner beteiligt, dafür aber ein überambitionierter "Star-Architekt", der wie ein Superheld daherkommt, selbstbewusst die Planung des Bauvorhabens für alle Gewerke übernimmt – und dieses dann zum Leidwesen aller Beteiligten am Ende grandios ruiniert. › mehr