Prof. Dr. Dagmar Gesmann-Nuissl im Interview Legal Tech: Ersetzt künstliche Intelligenz künftig den Anwalt?

Handwerksbetriebe, die sich mit Rechtsfragen und Verträgen auseinandersetzen, können heute auf eine Vielzahl von Legal Tech-Anwendungen zugreifen. Das birgt viele Chancen, aber auch Risiken. Im Interview erklärt Prof. Dr. Dagmar Gesmann-Nuissl, Lehrstuhlinhaberin Privatrecht und Recht des geistigen Eigentums an der TU Chemnitz und Mitglied des Mittelstand Digital Zentrums, was Chefs von Legal Tech erwarten können, und welche Grenzen solche Anwendungen haben. › mehr

Interview mit Cornelia Höltkemeier Preisgleitklauseln: So überzeugen Sie öffentliche Auftraggeber, Kosten steigender Materialpreise zu übernehmen

Lieferengpässe, volatile Energiemärkte, Ukrainekrise – Handwerker können bei der Preiskalkulation nur spekulieren, wenn sie Aufträge öffentlicher Auftraggeber annehmen, die erst in naher Zukunft abgewickelt werden. Rechtsanwältin Cornelia Höltkemeier, Geschäftsführerin der Landesvereinigung Bauwirtschaft Niedersachsen e.V. in Hannover, erklärt im Interview, wie sich Preisgleitklauseln in Verträge implementieren lassen und wie Unternehmer ihre Rechte auch für bereits bestehende Verträge durchsetzen. › mehr
- Anzeige -

EU-Stufenplan Führerschein: Fristen für Umtausch auf einen Blick

Führerscheine, die vor dem 19. Januar 2013 ausgestellt wurden, müssen laut einer EU-Vorgabe umgetauscht werden. Dafür wurde ein Stufenplan eingeführt. Wann Sie sich um den Erhalt eines neuen Führerscheins bemühen müssen und was es sonst noch zu beachten gibt. › mehr

Damit müssen Sie jonglieren Jahresausblick 2023: Steuern und Recht

Fiskus, Finanzen, Fuhrpark: Die Redaktion hat alle wichtigen Änderungen zum Jahresbeginn 2023 für Sie zusammengetragen und recherchiert. So gehen Sie als mittelständischer Unternehmer mit den neuen Gegebenheiten um und nutzen die staatlichen Förderungen für sich. Hier eine Zusammenstellung der steuerlichen und rechtlichen Änderungen im neuen Jahr. › mehr

Anlässe für Strafen Bußgeld: In diesen Fällen dürfen Behörden bei Arbeitsschutz-Verstößen kassieren

Mängel, Versäumnisse oder Missachten von Vorschriften zu Prävention und Unfallverhütung – es gibt in Sachen Arbeitsschutz viele Anlässe, bei denen eine Behörde eingreifen kann oder muss. Je nach der Schwere des Falls stehen der Gewerbeaufsicht oder dem Amt für Arbeitsschutz verschiedene Sanktionsmöglichkeiten zur Verfügung. Diese Strafen und Bußgelder drohen unvorsichtigen bzw. nachlässigen Unternehmern. › mehr

SHK-Handwerk gefordert Energieversorgung in der Krise: Neue Verordnung legt Prüfung von Heizungsanlagen fest

Gebäudeeigentümer und Unternehmer sind verpflichtet, in den nächsten beiden Jahren Maßnahmen zur Verbesserung erdgasbetriebener Heizungsanlagen zu treffen. Die Regierung will mit der Verordnung, die zum 1. Oktober 2022 in Kraft trat und Teil eines ganzen Bündels an Maßnahmen ist, die Gaskrise als Folge des Ukrainekriegs abmildern. Besonders das SHK-Handwerk ist jetzt gefordert. › mehr

Energiekrise Energielieferverträge: Was zu tun ist, wenn alte Verträge auslaufen und die Ersatzversorgung bevorsteht

In der aktuellen Mangellage auf den Energiemärkten verlängern Versorgungsunternehmen häufig die Lieferverträge nicht, wenn Verträge auslaufen. Betriebe sind dann auf teure Ersatzlieferungen angewiesen. Energieberater Dirk Bräu von der Handwerkskammer München-Oberbayern berät Handwerkschefs, wie sie mit der Situation am besten umgehen. › mehr
- Anzeige -

DGUV-Information 203-006 Elektrosicherheit am Bau: Wie die Stromversorgung auf Baustellen zuverlässig gelingt

Die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) hat die Information 203-006 „Auswahl und Betrieb elektrischer Anlagen und Betriebsmittel auf Bau- und Montagestellen“ im Mai 2022 neu herausgegeben. Das Dokument ist nicht nur für Elektrofachkräfte auf Baustellen relevant. Jeder Nutzer elektrischer Energie aus den anderen Gewerken kann sich bei Fragen zur Elektrosicherheit orientieren. › mehr

Taschengeldkonto einrichten Taschengeldtabelle: Wie viel Geld ist sinnvoll in welchem Alter?

Ein Recht auf Taschengeld gibt es in Deutschland nicht. Fachleute sind sich aber einig, dass Taschengeld wichtig ist für das Erlernen des Umgangs mit Geld. Die Taschengeldtabelle des Bundesministeriums für Familie zeigt, wieviel Taschengeld für Kinder sinnvoll ist. Dazu erfahren Sie, welche vier Aspekte Sie beachten sollten, wenn Sie ein Taschengeldkonto einrichten. › mehr

Änderungen ab 1. August 2022 Regeln für den Arbeitsvertrag: Strengere Vorgaben durch das Nachweisgesetz

Das Nachweisgesetz verpflichtet Chefinnen und Chefs, ihre Mitarbeiter über die getroffenen Inhalte des Arbeitsvertrags schriftlich zu informieren. Eine Neuauflage auf Grundlage der EU-Arbeitsbedingungenrichtlinie 2019/1152 tritt am 1. August 2022 in Kraft. Für Neuverträge müssen die Konditionen nun umfangreicher gefasst werden, andernfalls drohen Geldbußen. Für Altverträge empfiehlt sich die Nachbesserung. › mehr

Folgen des Ukraine-Kriegs Ukraine-FAQ: 14 Fragen und Antworten für Chefs, die Geflüchteten einen Arbeitsplatz anbieten

„Das Handwerk steht bereit und wird alles ihm Mögliche und in seinen Kräften Stehende tun, um Menschen, die wegen des brutalen Angriffskrieges Russlands aus der Ukraine geflohen sind, aufzunehmen, zu integrieren, Geflüchteten einen Arbeitsplatz anzubieten und vielfach auch, Geflüchtete auszubilden“, so kommentiert Hans Peter Wollseifer, Präsident des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks (ZDH), die Situation. Lesen Sie, was Chefs beachten sollten, wenn sie Geflüchtete ins Team aufnehmen. › mehr