Blog-Update: Teile Deine Erfolge 52 Wochen = 52 Betriebe: Chefredakteur Patrick Neumann unterwegs im deutschen Handwerk

Lockdowns, Corona-Wellen und Betriebsinhaber am Limit: Die Aktion "52 Wochen = 52 Betriebe" von Chefredakteur Patrick Neumann lag ziemlich lange auf Eis. Leider ist Anfang 2023 immer noch Krise, auch wenn die Herausforderungen ganz andere sind. Doch das Momentum könnte für einen Betriebsbesuch nicht besser sein. Warum? Der Chefredakteur möchte die Weisheit der Community anzapfen. „Teile Deine Erfolge“ – unter diesem neuen Motto startet der „Roadtrip“ 2023 wieder. Impressionen von einem ganz besonderen "Roadtrip". › mehr
- Home

Preisverleihung in Frankfurt am Main Top Gründer im Handwerk 2023: Siegerinnen, Sieger und innovative Geschäftsideen!

Bereits zum 18. Mal haben handwerk magazin, die Signal Iduna Gruppe sowie die Adolf Würth GmbH & Co. KG die innovativsten Geschäftsideen und Konzepte beim Top Gründer im Handwerk 2023 ausgezeichnet. Bei der stimmungsvollen Preisverleihung im Frankfurter Ruderclub Germania feierten die Preisträger gemeinsam mit den Junioren des Handwerks ein rauschendes Fest. › mehr

UnternehmerFrauen im Handwerk Umfrage: Was sind aktuell die größten Herausforderungen für die Betriebe bei der Nachfolge?

Nachfolge ist meist ein langer Prozess – keine Frage. Was jedoch diesen Prozess befördert oder bremst, erlebt jeder, der abgibt, unterschiedlich. Wir würden gern von Ihnen wissen: Wie ist der aktuelle Stand bei Ihrer Nachfolge? Falls Sie bereits übergeben haben: Wie ist es gelaufen? In Kooperation mit den UnternehmerFrauen im Handwerk (UFH) bitten wir alle Unternehmer und Unternehmerinnen im Handwerk, anonym bis 15. Oktober 2023, ganz einfach an der aktuellen Umfrage teilzunehmen! › mehr
- Anzeige -

Gefahr für die Augen Laserstrahlung: Neue Vorgaben zum sicheren Einsatz von Bau-Lasern

Ob zum Ausmessen, Positionieren oder Nivellieren, auf Baustellen sind Laser kaum noch wegzudenken. Doch „ins Auge gehen“ darf die Strahlung auf keinen Fall. Die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) hat deshalb neue Vorgaben zum sicherheitsgerechten Einsatz von Lasern auf Baustellen veröffentlicht. › mehr

Projekt "HaDiL" Interview mit Harald Buschmann über regionales Handwerk: „Über digitale Tools ortsunabhängiger aufstellen“

Das Handwerk in der Region stärken – das ist das Ziel von Harald Buschmann, Geschäftsstellenleiter der Kreishandwerkerschaft Odenwald. Mit dem Projekt „Handwerkliche Dienstleistungen im ländlichen Raum“ (HaDiL), an dem mehrere Partner beteiligt sind, will er mehr junge Menschen fürs Handwerk interessieren. Dazu zählt auch die Handwerkstage am 22. und 23. September im hessischen Erbach. › mehr

Social Handwerk, 54. Folge Social-Media-Anfragen: So lernen Creator, auch mal "Nein" zu sagen

Überfordert durch zu viele Social-Media-Anfragen? Verlangt die Community ständig Hilfe? Versuchen Follower und Industrieunternehmen, die Social-Media-Expertise möglichst kostenlos abzugreifen? Creator müssen lernen, auf Anfragen auch einfach mal ablehnend zu reagieren! Das betont zumindest Felix Schröder (@gipserfelix) in der 54. Folge seines Podcast "Social Handwerk". › mehr

Kolumne "Professioneller Bauablauf" von Andreas Scheibe, 28. Folge VOB: Trotz dreister Vertragsklauseln seitens des Bauherrn ist der Auftragnehmer meist nicht in der Pflicht

Die Entwicklung in der Baubranche ist laut Kolumnist Andreas Scheibe, VOB-Trainer, seit einer ganzen Weile schon sehr bedenklich: Schlechte Planungen, Bauverzögerungen, fehlende Entscheidungen, Chaos an allen Ecken und Enden sowie Streitigkeiten und Mehrkosten in Millionenhöhe. Mit kreativen Klauseln in Bauverträgen versuchten Bauherren zunehmend das Risiko einer mangelhaften Planung – als Folge der eigenen Inkompetenz – auf Handwerker abzuwälzen. Genauer gesagt gehe es um Klauseln in Bauverträgen, die vor Dreistigkeit, aber auch Ahnungslosigkeit geradezu strotzen. In dieser Folge von „Professioneller Bauablauf“ verrät er mehr zur Rechtslage bei Vertragsklauseln. › mehr

Ausbildungsstart 2023 Ausbildung: So motivieren Sie Azubis mit digitalen Tools und E-Learning

Darf Lernen Spaß machen? Ja, unbedingt! Mit E-Learning und digitaler Kommunikation können Handwerkschefs Inhalte smarter und individueller vermitteln – und die Azubis deutlich motivieren. Sogar lästige Pflichten wie das Führen des Berichtshefts werden aufgewertet. Warum sich der Umstieg auch im laufenden Ausbildungsjahr lohnt und welche digitalen Tools den Spaßfaktor in der Ausbildung erhöhen. › mehr
- Anzeige -

Gesundheitsgefahr durch Insekten Wespennest im Betrieb: So werden Sie die Plagegeister wieder los

Ab Spätsommer werden sie oft lästig und für Mitarbeiter mit Allergien sind Wespen eine echte Gesundheitsgefahr. Doch eigenmächtig ein Nest auf dem Betriebsgelände zu bekämpfen ist nicht nur illegal, sondern auch ziemlich sinnlos. Wie Chefs korrekt vorgehen und im Notfall reagieren. › mehr

Kolumne "Professioneller Bauablauf" von Andreas Scheibe, 27. Folge VOB: Nachtrag verweigert? 3 Gegenargumente bei einer Ablehnung durch den Bauherrn

Die Bauzeit ist überschritten. Der Handwerksbetrieb reicht einen Nachtrag zur Vergütung der Bauzeitverlängerung ein und bekommt eine schriftliche Ablehnung. Im Schreiben finden sich zahlreiche Versuche, dem Betrieb die Schuld für die Verzögerung in die Schuhe zu schieben. Aber wenn genauer hingeschaut wird, finden sich recht schnell auch gute Gegenargumente! In seiner Kolumne "Professioneller Bauablauf" präsentiert Andreas Scheibe drei passende Gegenargumente für gängige Ablehnungsschreiben des Bauherrn. › mehr