Social Handwerk, 51. Folge Social-Media-Beratung: Als Coach das richtige Maß finden

Wie Felix Schröder (@gipserfelix) mit seiner Nebentätigkeit als Social-Media-Coach umgeht, hat er bereits mit einem "Blick hinter die Kulissen" in Folge 46 erklärt. Da viele Nachfragen speziell zur Berater-Thematik kommen, widmet sich der Social-Media-Experte in dieser Ausgabe erneut und detailliert dem Thema "Beratung für die sozialen Medien." › mehr
- Anzeige -

Interview mit ZDB-Vorstandsmitglied ZDB-Vorstand Tobias Riffel über Datenmanagement: Mehr Erkenntnisse über die Arbeit auf der Baustelle gewinnen

Wer Daten sammelt, weiß mehr: Das findet Tobias Riffel, der sich in seiner Rolle als Vorstand beim Zentral­verband des Deutschen Baugewerbes (ZDB) für ­die Digitalisierung stark macht. In seinem Berufsalltag als Bauunternehmer geht er dabei selbst voran, um die Arbeit auf der Baustelle einfacher und schneller zu machen. › mehr

Flexible Arbeitsgestaltung im Handwerk Vier-Tage-Woche im Handwerk: Schluss mit teuren Überstunden und schlechter Stimmung

Einen Tag weniger arbeiten und trotzdem genauso produktiv sein? Die Erfahrungen mit der Vier-Tage-Woche im Handwerk zeigen, dass diese nicht nur für mehr Motivation und bessere Stimmung im Team sorgt, sondern in vielen Fällen sogar die Produktivität erhöht. Flexibles Arbeiten klappt auch im Handwerk prima – wenn die Chefs es zulassen. › mehr

Unternehmerfrauen im Handwerk UFH-Umfrage: Der raue Ton im Handwerk – Wahrheit oder Märchen?

"Nee, lieber nicht" – eine Antwort, die viele Unternehmer von jungen Leuten bekommen, wenn sie ihnen einen Ausbildungsplatz anbieten. Wer nachfragt, bekommt oft zu hören, dass der Umgang zu heftig sei. "Das tue ich mir nicht an", heißt es dann. Doch stimmt es wirklich, dass im Handwerk, insbesondere auf Baustellen, alle Grenzen und Regeln der guten Kommunikation gesprengt werden? In Kooperation mit den UnternehmerFrauen im Handwerk (UFH) bitten wir alle Handwerksbetriebe, anonym bis 12. Juni 2023, ganz einfach an der aktuellen Umfrage teilzunehmen! › mehr

Mittelstandsgipfel Peak 2023 Die Suche nach dem Sinn: Das sollten Chef und Mitarbeiter wissen

Die Arbeitswelt ist im Umbruch: Gerade die jüngeren Menschen, die derzeit in den Arbeitsmarkt kommen, halten Ausschau nach einer Tätigkeit, die sie mit Sinn erfüllt. Viele bevorzugen daher einen Job, der ihnen Life-Work-Balance, Vier-Tage-Woche sowie Homeoffice und Workation bietet. Doch ist das der richtige Ansa › mehr

Tipps für zukunftsweisendes Bauen Nachhaltiges Bauen: So reduzieren Sie graue Energien

Um CO₂-Emissionen am Bau zu minimieren, müssen Unternehmen darauf achten, graue Energien zu reduzieren und nachhaltiger zu arbeiten. Wie das gelingt, erklärt Baumeister Walter Fürthauer. Für handwerk magazin liefert er drei Tipps, wie sich die traditionelle Bauweise, die sich negativ in der Klimabilanz bemerkbar macht, in eine zukunftsweisende wandeln lässt. › mehr
- Anzeige -

Chefin und Mutter Selbstständige Handwerkerinnen: "Darum mache ich mich für Mutterschutz und faire Bedingungen stark"

Meisterinnen im Handwerk müssen sich häufig entscheiden: Wollen sie als Chefin ihren eigenen Betrieb führen oder ein Baby bekommen und Mutter sein. Vier Handwerkerinnen erzählen von ihrem Balanceakt, ihre Arbeit zu erledigen und gleichzeitig für ihre Familie da sein zu können. Eine solide Selbstorganisation hilft dabei schon viel, doch lassen die gesetzlichen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen noch zu wünschen übrig. › mehr

Social Handwerk, 50. Folge LinkedIn: Mitarbeitersuche, Vernetzung und neue Kooperationen

Felix Schröder (@gipserfelix) hat in den ersten 49 Folgen seines Podcasts über nahezu jede Social-Media-Plattform gesprochen – nur bislang nicht über LinkedIn. Das möchte er nun mit der Jubiläumsfolge ändern: In der 50. Ausgabe seines Podcasts erklärt er, welche Vorteile LinkedIn auch für Handwerksbetriebe hat. › mehr

Technische Regel für Gefahrstoffe Krebsgefahr: Wie Betriebe ihre Mitarbeiter vor gefährlichem Holzstaub schützen­­

Komplett vermeiden lassen sich die beim Be- und Verarbeiten von Holz und Holzwerkstoffen entstehenden Stäube leider nicht. Weil diese jedoch aufgrund ihres hohen Gesundheits- und Krebsrisikos als Gefahrstoffe gelten, müssen Betriebe bestimmte Grenzwerte an den jeweiligen Arbeitsplätzen einhalten. Eine neue Technische Regel erklärt, wie das zu schaffen ist. › mehr

Interview zu generativer KI Patrick Heinen über Einstein GPT von Salesforce: "Trotz Fachkräftemangel mehr Aufträge stemmen"

Generative künstliche Intelligenz wie ChatGPT oder auch Einstein GPT von Salesforce sollen Mehrgeschäft sicherstellen. Dabei geht es nicht darum, Mitarbeiter zu ersetzen, sondern sie zu unterstützen. Patrick Heinen, Senior Director Solution Engineering beim CRM-Software-Anbieter Salesforce, erklärt im Interview mit handwerk magazin, wie das im Handwerk gelingt. › mehr
- IT

Kolumne "Professioneller Bauablauf" von Andreas Scheibe, 24. Folge VOB: Bei mangelhaften Planungsunterlagen hilft oft nur noch ein Planungsnachtrag

Erfolgreiche Bauprojekte bestehen aus den immer gleichen Komponenten: Vollständigen, rechtzeitig übergebenen und mangelfreien Planungsunterlagen, die dann vom Handwerksbetrieb im vereinbarten Zeitraum und zur vereinbarten Summe ausgeführt werden. Die VOB ist bei öffentlichen Aufträgen federführend. Jedoch gibt es bei den Planungsunterlagen häufig Mängel. Hier kann der Handwerker dem Auftraggeber schneller helfen als ein beauftragter Fachplaner. Das Stichwort heißt: Planungsnachtrag. Was sich dahinter verbirgt, verrät Kolumnist Andreas Scheibe in einer neuen Folge „Professioneller Bauablauf“. › mehr