- Anzeige -

Kennzahlen im Handwerk Auftragsquote: Mehr als 50 Prozent müssen sein!

Wissen Sie, wie viele Ihrer Angebote tatsächlich zu Aufträgen werden? Die Auftragsquote zeigt nicht nur, wie gut Sie mit Ihrem Produkt oder Ihrer Dienstleistung den Nerv der Kunden treffen, sondern auch, ob Sie Ihr Angebot überzeugend verkaufen können. Bei Werten unter 50 Prozent gibt es akuten Handlungsbedarf. › mehr

Bewerbungszeitraum 2023 läuft! Interview mit Christian Geiger, Top Gründer im Handwerk 2021/2022: „Ein irres Gefühl“

Christian Geiger ist der aktuelle Champion. Im Gespräch erklärt der Hörgeräteakustikermeister aus Lüneburg, was er durch den Wettbewerb „Top Gründer im Handwerk“ gelernt hat und was seine Nachfolgerin und sein Nachfolger auf jeden Fall mitbringen sollten. Der Bewerbungszeitraum für die Award-Ausgabe 2023 ist derweil schon angelaufen. › mehr

Blog-Update: Teile Deine Erfolge 52 Wochen = 52 Betriebe: Chefredakteur Patrick Neumann unterwegs im deutschen Handwerk

Lockdowns, Corona-Wellen und Betriebsinhaber am Limit: Die Aktion "52 Wochen = 52 Betriebe" von Chefredakteur Patrick Neumann lag ziemlich lange auf Eis. Leider ist Anfang 2023 immer noch Krise, auch wenn die Herausforderungen ganz andere sind. Doch das Momentum könnte für einen Betriebsbesuch nicht besser sein. Warum? Der Chefredakteur möchte die Weisheit der Community anzapfen. „Teile Deine Erfolge“ – unter diesem neuen Motto startet der „Roadtrip“ 2023 wieder. Impressionen von einem ganz besonderen "Roadtrip". › mehr
- Home

Social Handwerk, 48. Folge Arbeitsschutz bei Influencern: Wie viel Social Media ist noch gesund?

Nicht nur auf der Baustelle kann man sich überarbeiten, auch in den sozialen Medien ist zu viel Arbeitszeit ungesund. Sowohl Influencer als auch User nutzen Social Media so intensiv, dass sich Felix Schröder (@gipserfelix) die Frage stellt, ob Stress durch die sozialen Netzwerke zum gesundheitlichen Problem werden kann. In dieser Podcast-Folge von "Social Handwerk" erklärt er, wie Sie Social Media achtsam nutzen. › mehr

Kolumne "Professioneller Bauablauf" von Andreas Scheibe, 22. Folge VOB: Bei Bauzeitverlängerungen professionell und transparent beim Bauherrn um Verständnis werben!

Als Handwerker auf seinen Auftraggeber zuzugehen und einen Nachtrag auf Bauzeitverlängerung zu stellen kann zur unangenehmen Angelegenheit werden. Klar, keiner mag Mehrkosten! Sind diese allerdings berechtigt und der Umgang damit professionell, ist das Vertragsverhältnis auch nicht gefährdet. Kolumnist Andreas Scheibe verrät in der 22. Folge von "Professioneller Bauablauf", wie Handwerker bei einer Bauzeitverschiebung am besten vorgehen sollten. › mehr
- Anzeige -

Zukunft Handwerk Trendradar 2023: Wie Betriebe von 3D-Druck und intelligenten Materialien profitieren

Beim Event Zukunft Handwerk im März 2023 stellen die Gesellschaft für Handwerksmessen (GHM) und Trendone ein neues Trendradar fürs Handwerk vor. Zusammen mit Experten aus dem Handwerk wird darin bewertet, was heute, morgen und übermorgen wichtig wird. handwerk magazin berichtet vorab in einer vierteiligen Serie über die wegweisenden Entwicklungen für Betriebe. › mehr

Kennzahlen im Handwerk Investitionsquote: Mit Augenmaß die Chancen sehen

Brauchen wir die neue IT-Ausstattung wirklich? Natürlich sollten Sie in unsicheren Zeiten jede Investition genau ­überdenken. Doch wer alles einspart, riskiert die Zukunfts­fähigkeit. Die Investitionsquote zeigt, wo der Betrieb steht. › mehr