Liquiditätssicherung Factoring-Rechner: Wie die Sicherung der Liquidität gelingt – und was sie kostet

Die finanzielle Situation ist in vielen Betrieben angespannt, denn nicht jeder kann Preissteigerungen im Einkauf zu 100 Prozent an seine Kunden weitergeben. Factoring scheint eine Lösung für das Problem zu sein. Aber: Factoring kostet. Wenn es jedoch passend auf den individuellen Betrieb zugeschnitten ist, entlastet es auch. Auf was Unternehmer achten müssen – mit Anbieterübersicht und Factoringrechner, der die tatsächlichen Kosten verschiedener Angebote vergleichbar macht. › mehr

Anwalts- und Gerichtskosten Prozesskostenrechner: Kosten eines Rechtsstreits vorab kalkulieren

Ein guter Rechtsanwalt prüft sorgfältig, wie gut die Chancen des Handwerker-Chefs sind, einen Rechtsstreit zu gewinnen. Und er informiert seinen Mandanten vorab, mit welchen Anwalts- und Gerichtskosten er zu rechnen hat. Der neue Prozesskosten-Rechner von handwerk magazin hilft zur ersten Orientierung. › mehr
- Anzeige -

Ökostrom-Rechner Elektromobilität: Monatliche Autostrom-Kosten mit wenigen Klicks berechnen

Elektroautos sind echte Klimaschützer. Allerdings nur dann, wenn der Stromer mit regenerativen Energien bewegt wird. Wie hoch die Kosten für Elektrofahrzeuge im Ökostrom-Betrieb sind, können Sie mit diesem Rechner schnell herausfinden. Einfach Postleitzahl, Jahreskilometer und Verbrauch in Kilowattstunden eingeben – und Autostrom-Kosten berechnen. › mehr

Altersvorsorge Rechner: Ermitteln Sie einfach Ihre Rentenpunkte

Die Bundesanstalt für Arbeit (BfA) vergibt Rentenpunkte auf Basis des Einkommens, mit denen später die Höhe der Rente berechnet wird. Auch für Zeiten von Kindererziehung und Studium gibt es Rentenpunkte. Sie können Ihre persönlichen Rentenpunkte mit unserem Rentenpunkte-Rechner näherungsweise ermitteln. › mehr

Entgeltpunkte bzw. Rentenpunkte Rentenformel: So berechnen Sie die gesetzliche Rente

Welche Summe jeder einzelne Beitragszahler in die Deutsche Rentenversicherung am Ende seiner beruflichen Laufbahn eingezahlt hat, bestimmt maßgeblich seine Lebensumstände als Rentner. Mit unserer Rentenformel können Sie berechnen, ob Ihnen finanzielle Sicherheit bevorsteht – oder Altersamut droht. › mehr

Tarifvergleichsrechner Betriebshaftpflicht: Die besten Tarife im Vergleich

Die Betriebshaftpflicht gehört zu den wichtigsten Versicherungen für Unternehmer. Doch viele Handwerker haben Fragen: Was deckt eine Betriebshaftpflichtversicherung ab? Und wie viel kostet die Betriebshaftpflichtversicherung? Wer zudem wissen möchte, welche Betriebshaftpflicht die beste ist, kann mithilfe unseres Tarifvergleichsrechners die Angebote der größten Versicherungsgesellschaften direkt online ermitteln. Extraservice: Sie können den Vertrag gleich online abschließen. › mehr

Online-Geldzählmaschine Bargeld-Rechner: So groß ist Ihr Kassenbestand

Kassensturz und kein Münzbrett zur Hand? Größere Mengen Bargeld zählen ist eine lästige Angelegenheit. Nicht mit unserer Online-Geldzählmaschine. Einfach die Anzahl der einzelnen Münzen (1 Cent bis 2 Euro) und Scheine (5 Euro bis 500 Euro) eingeben - und der Rechner sagt Ihnen sofort, wie groß Ihr Kassenbestand ist. Ganz einfach, ganz schnell. › mehr

Unternehmensbewertung Rechner: So können Sie Ihren Firmenwert selbst berechnen

Mit dem Firmenwert-Rechner von handwerk magazin können Sie den aktuellen Wert Ihres Betriebs selbst berechnen – hilfreich, wenn der Verkauf oder die Übergabe des Betriebs ansteht oder sich anderweitig die Besitzstrukturen ändern. Aber auch bei der Berechnung der Erbschaftssteuer oder einer Kreditwürdigkeitsprüfungen steht eine Firmenbewertung an. Kalkulieren Sie hier das Betriebsvermögen. › mehr

Kennzahlenanalyse Finanzierung: So einfach berechnen Sie Ihre Eigenkapitalquote

In Finanzierungsfragen ist die Eigenkapitalquote der Dreh- und Angelpunkt für Handwerksbetriebe. Sie zeigt dem Unternehmer und der Bank die Stabilität oder das Insolvenzrisiko eines Unternehmens. Mit diesem Online-Rechner können Sie schnell und einfach Ihre Eigenkapitalquote berechnen. › mehr
- Home

Grundsicherungsrente Grundsicherung: Rechner für Rentner und Alleinerziehende

Gerade Rentner und Alleinerziehende stehen oft vor dem Problem, ihren Lebensunterhalt nicht durch eigenes Vermögen oder Einkommen bestreiten zu können. Hier tritt in Deutschland als Sozialleistung die sogenannte Grundsicherung ein. Mit diesem Rechner können Sie Ihre Grundsicherungsleistungen berechnen. › mehr

Hypothekendarlehen Vorfälligkeitsentschädigung: So berechnen Unternehmer die Kosten selbst

Handwerksunternehmer, die ihre Hypothekendarlehen vorzeitig kündigen wollen, können mit dem Vorfälligkeitsrechner die Kosten dafür ausrechnen. Liegt die Kalkulation einer Vorfälligkeitsentschädigung von der Bank vor, können Unternehmer mithilfe des Rechners überprüfen, ob die angegebene Summe stimmt. Und es gibt einen weiteren Vorteil, den der Rechner für Unternehmer bietet. › mehr
- Anzeige -

Branchenvergleich Gehalt: Das verdienen GmbH-Geschäftsführer im Handwerk

GmbH-Chefs aus dem Handwerk verdienen laut einer aktuellen Gehaltsstudie fast 10.000 Euro mehr als im Vorjahr. Gut zu wissen: An dem Gehaltsreport orientiert sich auch das Finanzamt. Vergleichen Sie Ihr Gehalt mit dem Ihrer Branchenkollegen - inklusive Rücklick auf die Gehaltsentwicklung seit 2007. › mehr

Schenkung hoher Vermögenswerte Schenkungsteuer-Rechner: Freibeträge optimal ausnutzen

Wer Vermo¨genswerte geschenkt bekommt, muss Schenkungssteuer zahlen. Sie ko¨nnen geltende Freibetra¨ge jedoch geschickt ausnutzen und Zahlungen an den Fiskus elegant und vo¨llig legal umgehen. Wie das geht, erkla¨ren wir mit diesem Schenkungssteuer-Rechner. › mehr

Personalkosten für Handwerksbetriebe Personalkosten einfach berechnen: Was Mitarbeiter kosten

Die Kalkulation der Personalkosten pro Mitarbeiter ist eine wichtige Argumentationsgrundlage für Gehaltsgespräche und die Basis für die Personalaufwendungen im Business- oder Finanzplan. Mit diesem Personalkostenrechner können Sie verschiedene Varianten durchspielen und auf einen Blick sehen, was Sie Ihre Mitarbeiter kosten. › mehr

Gebührenrechner Rundfunkgebühren: Berechnen Sie, welcher Betrag auf Sie zukommt

Seit Januar 2013 gilt die neue, geräteunabhängige Rundfunkgebühr. Künftig sind nur noch die Anzahl der Betriebsstätten, der Mitarbeiter und Pkw entscheidend. Die offizielle Verlautbarung: Die Abwicklung wird einfacher, kleinere Betriebe sollen gar entlastet werden. Erste Erfahrungswerte aus dem Handwerk zeigen: Es wird nicht zwingend billiger. Berechnen Sie hier die Belastung für Ihren Betrieb. › mehr
- Markt