Ausgabe 02/2023 handwerk magazin Februar-Ausgabe 2023: Mit Kennzahlen den Betrieb bewusst lenken
Auftragslage, Kostenplanung, Preiskalulation: Handwerksunternehmer müssen sich im Alltag ständig mit Preisen, Kosten und Angeboten auseinandersetzen. Wer von Jahresbeginn an realistisch plant, ist laut einer Studie meist besser gestellt als Unternehmer, die aus dem Bauch heraus entscheiden. Tipps hierzu sowie weitere wichtige Themen für das Handwerk lesen Sie in der neuen Februar-Ausgabe von handwerk magazin.
› mehr
Jahressteuergesetz 2022 Nullsteuer für Photovoltaik: Neue Regeln für die korrekte Abrechnung mit dem Finanzamt
Seit Jahresanfang 2023 gelten teilweise rückwirkend für 2022 neue Steuerregeln für kleine Photovoltaikanlagen, die auch eine gemischte Nutzung betreffen – etwa, wenn Sie eine Anlage auf dem Dach Ihres Hauses errichten, die auch das angrenzende Firmengebäude mit Strom versorgt. Was dies für Handwerkschefs bedeutet.
› mehr
Workers Cast - Talk So werden aus Schülern Auszubildende in Ihrem Betrieb: Interview mit Robert Steffen
Wer Auszubildende sucht, muss bei den Jugendlichen suchen. Und die findet man am besten direkt in der Schule. Doch nur mit dem passenden Auftritt gelingt es, die jungen Menschen von sich zu überzeugen. Worauf es ankommt, verrät Experte Robert Steffen in diesem Workers Cast
› mehr
Serie Social Media, 1. Folge Social Media im Handwerk: So gelingt digitale Kunden- und Mitarbeitergewinnung
Die Auftragsbücher sind aufgrund von Energiekrise und Konsumzurückhaltung nicht mehr ganz so voll: die beste Zeit, sich mit Social Media zu beschäftigen – und mit spannenden Storys Mitarbeiter und Kunden langfristig zu binden.
› mehr
Interview mit Cornelia Höltkemeier Preisgleitklauseln: So überzeugen Sie öffentliche Auftraggeber, Kosten steigender Materialpreise zu übernehmen
Lieferengpässe, volatile Energiemärkte, Ukrainekrise – Handwerker können bei der Preiskalkulation nur spekulieren, wenn sie Aufträge öffentlicher Auftraggeber annehmen, die erst in naher Zukunft abgewickelt werden. Rechtsanwältin Cornelia Höltkemeier, Geschäftsführerin der Landesvereinigung Bauwirtschaft Niedersachsen e.V. in Hannover, erklärt im Interview, wie sich Preisgleitklauseln in Verträge implementieren lassen und wie Unternehmer ihre Rechte auch für bereits bestehende Verträge durchsetzen.
› mehr
Branchencheck Bestatter: Mit Herz und Verstand zum Dienstleister mit Traumjob-Potenzial
Selbstbestimmt mit dem Tod umzugehen ist vielen Menschen ein wichtiges Anliegen. Bestatter sind deshalb heute weit mehr als "nur" Sargträger. Mehr denn je sind sie als Wünscheerfüller mit Herz und Verstand gefragt.
› mehr
Kolumne "Professioneller Bauablauf" von Andreas Scheibe, 21. Folge VOB: Fehler und Ungereimtheiten – wie öffentliche Auftraggeber das Handwerk abzocken
Für Kolumnist Andreas Scheibe ist es unbegreiflich, wie dreist Auftraggeber oftmals gegenüber dem Handwerk auftreten. Insbesondere im öffentlichen Bereich würden sowohl Bürgermeister als auch Landräte sowie andere Amtsträger regelmäßig versuchen, ein Hintertürchen zu finden, das sie eigentlich nicht durchschreiten sollten. In der 21. Folge von „Professioneller Bauablauf“ berichtet Scheibe über gleich zwei solcher Fälle.
› mehr
Umfrageergebnisse "Ausbildung" UFH-Umfrage: Betriebe werben um Azubis mit Teamgeist, Stolz und sicheren Arbeitsplätzen
Die UnternehmerFrauen im Handwerk (UFH) wollten in ihrer jüngsten Umfrage wissen, mit welchen Maßnahmen die Betriebe junge Menschen von einer Ausbildung im Handwerk zu überzeugen versuchen. Wichtig auch: Welche Erfolge erzielen sie damit? Und: Mit welchen Argumenten lehnen junge Menschen eine Ausbildung im Handwerk ab? Hier sind die Antworten der 38 Umfrageteilnehmer.
› mehr
Comeback großer Lager Materialbeschaffung: So lösen Sie Lieferprobleme mit Lagerhaltung
Die globalen Produktions- und Lieferketten für Teile und Ressourcen gleichen einem kompliziert gesponnenen Netz. In Krisenzeiten führt das nun zu Lieferproblemen. Viele Handwerker müssen ihre Kunden vertrösten und können Aufträge nicht rechtzeitig ausführen. Aufgrund der stockenden Lieferketten feiern Lager daher eine Renaissance.
› mehr
Workers Cast - Solo Mitarbeiter: Werden Betriebe durch Benefits automatisch zu guten Arbeitgebern?
Im Kampf um Fachkräfte überbieten sich manche Unternehmer geradezu mit Benefits für die Mitarbeiter. Diese machen Arbeitgeber attraktiv, doch macht es sie auch zu guten Arbeitgebern? Eine Antwort darauf gibt dieser Workers Cast.
› mehr
Softwarelösungen im Betrieb Buchhaltung 2023: Gesetzesänderungen erfordern immer mehr die Digitalisierung der Lohnabrechnung
Gesetzesänderungen zum Jahresbeginn 2023 und zahlreiche Sonderregelungen, die die Auswirkungen der Krisen abfedern sollen, erschweren die korrekte Lohnabrechnung in den Buchhaltungen von Betrieben. Digitale Lösungen verschaffen Handwerkschefs den Durchblick – und berücksichtigen gesetzliche Änderungen gleich mit.
› mehr
Studie des Instituts für Arbeitsschutz Manipulation an Maschinen: Jeder zweite Chef duldet das Abmontieren von Schutzeinrichtungen
Laut Umfrage des Instituts für Arbeitsschutz (IFA) weiß rund die Hälfte der Führungskräfte in Unternehmen, dass die Mitarbeiter eigenmächtig Schutzfunktionen von Maschinen abmontieren oder austricksen. Ein fataler Trend, der nach Schätzung der IFA-Experten jährlich 10.000 tödliche Arbeitsunfälle nach sich zieht. Wann eine Manipulation vorliegt und warum Chefs nicht länger wegschauen dürfen.
› mehr
Unterlagen bis 2012 und 2016 Aufbewahrungsfristen: Diese Dokumente dürfen Sie 2023 vernichten
Pünktlich zum Jahresbeginn stehen wieder viele Unternehmer vor der Frage: Welche Unterlagen kann ich dem Reißwolf übergeben und welche Dateien unwiderruflich löschen? handwerk magazin und das Softwarebüro Krekeler geben die Antwort.
› mehr
Absicherung der Arbeitskraft Unfallversicherung: Über die Berufsgenossenschaft und zusätzlich auch privat abschließen!
Das Risiko eines Unfalls ist im Handwerk hoch – und die Folgen sind für Unternehmer besonders gravierend. Nur wer sich gesetzlich über die Berufsgenossenschaft und zusätzlich privat absichert, erhält im Ernstfall einen schnellen Zugang zu einer wirklich guten Reha und beste finanzielle Unterstützungsleistungen.
› mehr
Neuestes Update: Corona-Arbeitsschutz Coronavirus und das Handwerk: Die wichtigsten Fragen und Antworten
Das Coronavirus ist weltweit und leider auch in Deutschland noch nicht besiegt, die Freiheiten des alltäglichen Lebens kehren aber durch eine hohe Immunität und weitreichende Lockerungen endlich zurück. Was Chefinnen und Chefs jetzt wissen müssen.
› mehr
SARS-CoV-2-Hygienekonzept Corona-Arbeitsschutzverordnung: Diese 7 Schutzmaßnahmen müssen Chefs ab 1. Oktober 2022 wieder prüfen
Die ursprünglich bis 1. April 2023 geltende SARS-CoV-2-Arbeitsschutzverordnung wird nun bereits am 2. Februar 2023 außer Kraft gesetzt. Weil die Bevölkerung zunehmend immun gegen das Virus ist und die Zahl der Neuerkrankungen deutlich zurückgeht, hat Bundesarbeitsminister Hubertus Heil angekündigt, die Vorgaben zum betrieblichen Infektionsschutz vorzeitig aufzuheben. Was Chefs jetzt wissen müssen.
› mehr