Sie haben ältere und vermögende Angehörige? Oder sind als Unternehmer selbst vermögend und möchten Ihr Erbe in guten Händen wissen? Die Corona-Krise macht Erbschleicherei deutlich einfacher. Wie Sie als Erblasser vorbauen oder sich als betroffener Erbe zur Wehr setzen. von Dr. Björn Krämer, LL.M.*
mehr
mehr Recht
Die betriebliche Krankenversicherung (bKV) ermöglicht Mitarbeitern den Zugang zu privatärztlichen Leistungen. Viel Wirkung für wenig Geld – denn teuer ist das Ganze nicht, wie unser Marktüberblick zeigt. von Uwe Schmidt-Kasparek
mehr
Betriebsversicherung
Wohnen hier, arbeiten dort. Stadtviertel, die nachverdichtet oder wiederbelebt werden, sollen das Pendeln zwischen Zuhause und Arbeit überflüssig machen. Wie das gelingen kann, erklären Michel Durieux, Referatsleiter Energiepolitik und Energieeffizienz, und Carsten Benke, Referatsleiter Regional- und Strukturpolitik beim Zentralverband Deutsches Handwerk (ZDH) im Interview. von Irmela Schwab
mehr
Branchen
Wie die Statistik der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung für 2020 zeigt, hat Corona das Unfallgeschehen bei der Arbeit deutlich beeinflusst. Die Zahl der tödlichen Arbeitsunfälle ging zurück, die Verdachtsanzeigen auf eine Berufskrankheit nahmen zu. von Kerstin Meier
mehr
Irgendwann kommt nach zahlreichen Social-Media-Varianten fast immer die Frage: "Soll ich auch mal einen Podcast ausprobieren?" So ging es auch unserem Social-Media-Experten Felix Schröder (@gipserfelix) ... sonst würde sein Podcast hier ja auch gar nicht existieren. Welche Erfahrungen er damit im Laufe der Zeit gesammelt hat – und wie der Einstieg am besten gelingt, hören Sie in dieser Folge von "Social Handwerk". von Felix Schröder (@gipserfelix)
mehr
Marketing
Da die Nichtbeanstandungsregeln für die Technische Sicherheitseinrichtung in elektronischen Kassensystemen (TSE) Ende März 2021 endete, müssen sich Handwerker auf Kassennachschauen gefasst machen. So sind Sie vorbereitet. von Ulla Farnschläder
mehr
Betriebsteuern
Neue Mitarbeiter braucht fast jedes Handwerksunternehmen. Und zwar Fachkräfte. Doch um sie zu bekommen, muss der Betrieb erst einmal sichtbar werden. Und darum muss sich einer im Betrieb ganz besonders kümmern: der Chef. Warum das so ist, verrät dieser Workers Cast. von Jörg Mosler
mehr
Mitarbeiter
Die Bank als Finanzierungspartner ist wichtig, aber es gibt inzwischen gute Ergänzungen. So lässt sich mit Crowdfinanzierung fast jedes Projekt schnell und zuverlässig finanzieren. Neu: Wer dabei sein eigenes Netzwerk einbindet, kann die Öffentlichkeit von Plattformen vermeiden - und einen doppelten Nutzen für seinen Betrieb schaffen. Billig ist das Ganze aber nicht. von Yvonne Döbler
mehr
Finanzierung
Klappt es mit der Kinderbetreuung, können die Eltern produktiver arbeiten. Doch nicht nur in Großstädten sind Kita-Plätze oft Mangelware. Wer sich als Betrieb kümmert, kann Motivation und Arbeitgeberimage gleichermaßen verbessern. von Sandra Rauch
mehr
Mitarbeiter
Manche Kunden können richtig "harte Nüsse" sein. Sie möchten dennoch mit jedem gut auskommen und sich viele Nerven, Frust und Ärger sparen? Nicht immer ein leichtes Unterfangen. Im Buch "Mehr Erfolg im Umgang mit Kunden – die besten Lifehacks für Handwerker" erklärt Umberta Andrea Simonis, wie es funktioniert. Wir verlosen 3 Exemplare des praxisnahen Ratgebers. Jetzt mitmachen! von Ramón Kadel
mehr
Gewinnspiele
Unsere neue Ausgabe ist da: interessant, nützlich, spannend, voller Ideen und informativen Artikeln rund um das Handwerk und die verschiedenen Branchen. Wer immer auf dem neuesten Stand sein möchte, sollte unbedingt unsere April-Ausgabe lesen. von Jessica Morof
mehr
Betrieb
Schnell, kostengünstig und in Serie: Mit diesen Vorzügen soll das serielle Bauen dem Wohnraumproblem beikommen. Das elementierte Bauen ermöglicht dagegen eine individualisiertere Bauweise, die Deutsche klar bevorzugen. von Irmela Schwab
mehr
Management
Von der Bank im Stich gelassen, die Ladentür zwangsverschlossen – keine einfachen Zeiten für Gründerinnen und Gründer. Doch wer sich durchbeißt, hat das Zeug zum Champion und gute Chancen bei unserem Wettbewerb "Top Gründer im Handwerk 2021". Jetzt anmelden! Es lohnt sich, denn es gibt insgesamt 17.000 Euro zu gewinnen. von Kerstin Meier
mehr
Geschäftsideen
Manche Kunden können richtig "harte Nüsse" sein. Sie möchten dennoch mit jedem gut auskommen und sich viele Nerven, Frust und Ärger sparen? In unserer Serie "Lifehacks im Handwerk – Mehr Erfolg im Umgang mit Kunden" lesen Sie, wie Sie den Faden in der Hand behalten. Kundentyp 1: Der "Kontrolletti". von Umberta Andrea Simonis
mehr
Management
Wer Kunden oder neue Mitarbeiter sucht, benötigt Reichweite. Und die können Handwerksunternehmer unter anderem auf Social-Media-Kanälen bekommen. Schreinermeister Stefan Holzer schafft es mithilfe von Instagram – und mithilfe seiner Auszubildenden. Denn die "rocken" den Kanal für ihren Betrieb. Wie das gelingt, berichtet Holzer in diesem Workers Cast. von Jörg Mosler
mehr
Mitarbeiter
50+ gelten als die besten Jahre: Das Unternehmen ist etabliert, die Kinder verlassen die Payroll der Eltern und das Eigenheim ist fast abbezahlt. Nun sollten die Vermögensstruktur und die Planung der Rente in den Fokus rücken. von Yvonne Döbler
mehr
Finanzen + Versicherungen
Das Virus beeinflusst den bevorstehenden Jahresabschluss. Daher nutzen Handwerksunternehmer möglichst viele Steuervorteile – mit Blick auf hohe Erstattungen. Lesen Sie, was Profis für den Corona-Abschluss raten. von Eva Neuthinger
mehr
Betriebsteuern
Mit Sensoren, 3D-Technologie und Künstlicher Intelligenz können sich Handwerkschefs neue Geschäftsmodelle und Services erschließen. Wie die Studie Digitalisierungs-
barometer zeigt, sind die Betriebe bereits auf einem guten Weg dorthin. von Irmela Schwab
mehr
IT
Handwerker verdienen in der Lebensphase zwischen 25 und 45 Jahren meist zuverlässig und gut – manche auch sehr gut. Bei ihnen stehen Familiengründung und Eigenheim im Fokus. Wie sie sich absichern und Vermögen für das Alter aufbauen. von Yvonne Döbler
mehr
Privatvorsorge
Fahrtenbücher bedeuten für den Unternehmer viel Aufwand. Denn Betriebsprüfer begutachten kritisch, ob alle fiskalischen Vorgaben erfüllt sind. Worauf Sie beim Führen eines Fahrtenbuches steuerrechtlich achten. von Eva Neuthinger
mehr
Betriebsteuern
Stillstand heißt Rückschritt, heißt es. In manchen Situationen stimmt das auch. Denn gerade jetzt müssen sich viele Handwerksunternehmer auf neue Wege einlassen, um erfolgreich zu bleiben. Worauf es dabei ankommt und welche drei Zonen sie dafür kennen sollten, das erfahren sie in diesem Workers Cast. von Jörg Mosler
mehr
Management
Xiella Selbach und Simone Tönnes fallen in der Berufsschule auf. Wo sonst fast nur Jugendliche sitzen, haben auch die Ü40-Frauen zwei Jahre kräftig gepaukt. Und die Prüfung geschafft. Doch die Zusammenarbeit im Alltag fordert viel Toleranz. von Sandra Rauch
mehr
Mitarbeiter
Haltung statt nur Pflichterfüllung: Darin liegt die Kunst für nachhaltiges Bauen bei Hallen und Gewerbebauten. Zertifizierung wie zum Beispiel von der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) helfen dabei, von Anfang an richtig zu planen und zu optimieren. von Dr. Christine Lemaitre*
mehr
Branchen
Der Austritt Großbritanniens aus der EU wirkt sich auch auf die in Deutschland verbreitete Gesellschaftsform "Private Limited Company by shares", kurz Limited aus. Handwerksbetrieben mit dieser Rechtsform droht jetzt die Umwandlung in eine andere Gesellschaftsform. von Andrea Nasemann
mehr
mehr Recht
Leben ist Veränderung. Gleiches gilt für den Vermögensaufbau. In den Lebensphasen junger Erwachsener – Familie – Ruhestand verändern sich Kapitalbedarf und Vermögen. handwerk magazin erklärt in einer dreiteiligen Serie, wie der Vermögensaufbau gelingt.
Teil 1: Junge Erwachsene. von Yvonne Döbler
mehr
Finanzen + Versicherungen
Echtes Moos sorgt für frisches Raumklima – und dämpft den Schall: Im neuen Bürokomplex des Konsumgüter-Konzerns Unilever in Hamburg haben die Mitarbeiter in Zusammenarbeit mit Handwerksbetrieben wie der Tischlerei Mehlig aus Moorrege viel Wert aufs Wohlfühlen gelegt. Zur neuen Arbeitskultur zählen auch viele digitale Elemente.
von Irmela Schwab
mehr
Branchen
Aufgrund der verstärkten Warnungen vor Virus-Mutanten mit höheren Ansteckungsrisiken haben Bund und Länder die seit 22. Januar geltende SARS-CoV-2-Arbeitsschutzverordnung bis 30. April 2021 verlängert. Dabei wurden auch einige Bestimmungen konkretisiert. Was Chefs jetzt umsetzen müssen. von Friedhelm Kring
mehr
Management
Von der ersten Kontaktaufnahme bis hin zur Fertigstellung der Arbeiten sind Handwerker immer wieder im Kontakt mit ihren Kunden. Und das kann gelegentlich schwierig sein. Denn die Ansprüche der Menschen verändern sich im Laufe der Zeit. Was Handwerker heute beachten müssen, verrät Trainerin, Autorin und Speakerin Umberta Andrea Simonis in diesem Workers Cast. von Jörg Mosler
mehr
Mitarbeiter