Vorzeige-Projekt Lagermanagement: So sparen Sie bis zu 6 Stunden Organisationsaufwand pro Woche
Große Zeitersparnis, bessere Einkaufskonditionen und zufriedenere Monteure: Der Handwerksbetrieb Voran aus Burgebrach hat sich für ein modernes Lager entschieden. Der Erfolg gibt den Oberfranken recht. Die Hintergründe.
› mehr
Workers Cast - Talk Firmeninterne Lernplattform implementieren: Interview mit Martin Sommer
Onboarding, Fortbildung, Ausbildung: Bei manchen Themen müssen Chefs oder Personalverantwortliche immer wieder das gleiche erklären. Doch das kostet Zeit. Stattdessen könnten Betriebe eine ganz individuelle Lernplattform einsetzen, um diese Abläufe zu digitalisieren. Wie es funktioniert, erklärt Experte Martin Sommer in diesem Workers Cast.
› mehr
Social Handwerk, 51. Folge Social-Media-Beratung: Als Coach das richtige Maß finden
Wie Felix Schröder (@gipserfelix) mit seiner Nebentätigkeit als Social-Media-Coach umgeht, hat er bereits mit einem "Blick hinter die Kulissen" in Folge 46 erklärt. Da viele Nachfragen speziell zur Berater-Thematik kommen, widmet sich der Social-Media-Experte in dieser Ausgabe erneut und detailliert dem Thema "Beratung für die sozialen Medien."
› mehr
Fachkräftemangel Betriebliche Krankenversicherung: Warum die bKV für Arbeitgeber und Arbeitnehmer eine gute Idee ist
Die Statistik belegt, was Unternehmer längst wissen: Mitarbeiter sind ein rares Gut. Unternehmen brauchen im Schnitt 87 Tage, bis sie eine offene Stelle besetzen können. Gut 65,8 Prozent der Betriebe beklagen einen Fachkräfte- oder Personalmangel und 42 Prozent aller rund zwei Millionen offenen Stellen betreffen Betriebe mit bis zu 19 Mitarbeitern. Das sind Zahlen des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB). Wer Mitarbeiter finden oder halten möchte, sollte ihnen also einen guten Grund fürs Bleiben oder Kommen liefern. Die betriebliche Krankenversicherung (bKV) könnte ein solcher Grund sein. Sie bietet einen kostengünstigen Mehrwert für Mitarbeiter und Unternehmer.
› mehr
Bewerbungsphase gestartet! Der "Seifriz" 2024: Innovative Handwerksmeisterinnen und Handwerksmeister gesucht
Technische Innovation, neues Geschäftsmodell oder effiziente Organisation: Beim bundesweiten Wettbewerb „der Seifriz“ winken Preise im Gesamtwert von 25.000 Euro. Das muss das Tandem aus Handwerk und Wissenschaft dafür mitbringen.
› mehr
Lösungen von Birgit Ester Mutter und Handwerkschefin: 4 Wege für mehr Mütter in Führungspositionen
Kinder bekochen und betreuen und daneben mit Kunden und Geschäftspartnern verhandeln? Dass Frauen im Handwerk noch selten ihren eigenen Betrieb gründen, ist verständlich. Professorin Birgit Ester, Leiterin des Instituts für Betriebsführung im DHI, stellt mögliche Lösungen vor.
› mehr
Ausgabe 06/2023 handwerk magazin Juni-Ausgabe 2023: Richtig handeln bei Unfällen mit dem Firmenwagen
Schnell schnell zur nächsten Baustelle – und Rumms – knallt es auf der Straße. Autounfälle mit Fuhrpark-Fahrzeugen kommen im Alltag von Handwerkern häufiger vor. Wichtige Tipps, wie der Stress dann minimiert werden kann, sowie weitere wichtige Themen für das Handwerk lesen Sie in der neuen Juni-Ausgabe von handwerk magazin.
› mehr
Flexible Arbeitsgestaltung im Handwerk Vier-Tage-Woche im Handwerk: Schluss mit teuren Überstunden und schlechter Stimmung
Einen Tag weniger arbeiten und trotzdem genauso produktiv sein? Die Erfahrungen mit der Vier-Tage-Woche im Handwerk zeigen, dass diese nicht nur für mehr Motivation und bessere Stimmung im Team sorgt, sondern in vielen Fällen sogar die Produktivität erhöht. Flexibles Arbeiten klappt auch im Handwerk prima – wenn die Chefs es zulassen.
› mehr
Kolumne "Professioneller Bauablauf" von Andreas Scheibe, 25. Folge VOB: Wie Architekten und Fachplaner das Handwerk bei der Ausführungsplanung verzweifeln lassen
Das Thema Ausführungsplanung im Bereich Technische Gebäudeausrüstung scheint die Geister zu scheiden. Im Grunde gibt die VDI 6026 haargenau vor, was die Ausführungsunterlagen (AFU) alles beinhalten müssen. Doch immer wieder kommt es vor, dass man gerade als Handwerker in VOB-Projekten an so manche Grenze stößt. Vom Begriff „Planung“ scheinen gerade die vermeintlichen Spezialisten, also Architekten und Fachplaner, unterschiedlichste Auffassungen zu haben. Kolumnist Andreas Scheibe erklärt in einer neuen Folge “Professionelle Bauablauf“, wie sich planlose und chaotische Situationen auf der Baustelle meistern lassen.
› mehr
Workers Cast - Solo Stellenanzeigen: Diese Formulierungen sollten Sie vermeiden
Sie kosten Geld und sollen Erfolg bringen – sprich neue Mitarbeiter anziehen: Stellenanzeigen sind sehr wichtig für Handwerksunternehmer. Doch worauf kommt es bei erfolgreichen Inseraten an? Unter anderem auf die Formulierung. Was Chefs dabei vermeiden sollten, verrät dieser Workers Cast.
› mehr
Vermögensaufbau Dividenden 2023: Rekordausschüttungen von deutschen börsennotierten Unternehmen
Fast 75 Milliarden Euro schütten in Deutschland an der Börse gelistete Aktiengesellschaften in diesem Jahr an ihre Anteilseigner aus. Die erst im Jahr 2022 aufgestellte Bestmarke wird damit nochmals übertroffen – um ganze neun Prozent. So das Ergebnis der 13. Dividenden-Studie Deutschland, in der 644 Unternehmen aus allen Marktsegmenten analysiert wurden. Dabei tragen lediglich vier Unternehmen über ein Drittel der Ausschüttungssumme.
› mehr
Serie Kundenkontakt, Folge 1 Verärgerte Kunden am Telefon: Reizwörter vermeiden und Anrufer bewusst steuern
Härtefälle am Telefon? So bleiben Sie souverän! Wertvolle Praxistipps für Vieltelefonierende von Umberta Andrea Simonis.
› mehr
Müllentsorgung und Baustoff-Recycling Interview mit Anne Antic: Wie Abfall ohne viel Mehraufwand eine neue Qualität erhält
Ziel eines solchen Systems soll es sein, Mitarbeiter der einzelnen Unternehmen ohne viel Mehraufwand dazu zu bringen, den Abfall sauber zu sammeln und getrennt zu entsorgen.
› mehr
Kennzahlen im Handwerk Mindestgewinn: Dienstleistungen nicht unter der Gewinnschwelle anbieten
Sie arbeiten gefühlt rund um die Uhr, doch unterm Strich bleibt kaum was übrig? Rechnen Sie doch einmal aus, welchen Gewinn Sie brauchen, um nicht nur zu überleben, sondern auch Reserven zu schaffen – und passen Sie Ihre Kalkulation an.
› mehr
Im Doppelpack gegen Betrug Vertrauensschaden-Versicherung und Cyberschutz: So sichern Sie sich ab gegen Betrug durch Kunden oder Mitarbeiter
Ein heißes Eisen: Betrug durch Kunden oder Mitarbeiter. Unternehmer sollten den Griff in die Kasse, Warenbestellbetrug und andere Online-Abzocke absichern. Die beste Lösung: eine Vertrauensschadenversicherung (VSV) im Doppelpack mit einer Cyberpolice. Wie der kombinierte Schutz funktioniert und wer ihn braucht. Mit Tarifvergleich und Leistungsübersicht.
› mehr
Einspruch einlegen? Grundsteuer 2023: Wie Unternehmer auf Bescheide der Finanzverwaltung reagieren sollten
Aktuell verschicken Finanzämter die Grundsteuerbescheide. Unternehmer und private Immobilieneigentümer sollten sie sorgsam prüfen, um künftig nicht unnötig viel Grundsteuer zahlen zu müssen. Wann ein Einspruch sinnvoll sein kann.
› mehr