Neuestes Update: Bürgertests Coronavirus und das Handwerk: Die wichtigsten Fragen und Antworten
Das Coronavirus ist weltweit und leider auch in Deutschland noch längst nicht besiegt, alle Freiheiten des alltäglichen Lebens sind trotz weitreichender Lockerungen bei weitem noch nicht zurück. Da ist weiter Verunsicherung da – auch im Handwerk. Was Betriebschefs jetzt wissen müssen.
› mehr
Rückläufige Digitalisierung Keine Zeit, kein Geld, kein Personal? Warum sich Unternehmen trotzdem digitalisieren müssen – und wie es gelingt
Eine Bitkom-Studie attestiert deutschen Firmen eine nachlassende Bereitschaft, die Digitalisierung anzugehen. Doch liegen die Wachstumschancen vor allem in digitalen Tools und Technologien.
› mehr
Integration von Kriegsflüchtlingen Geflüchtete aus der Ukraine: Wie das Handwerk hilft und profitiert
Seit Kriegsbeginn sind über 610.000 Ukrainer in Deutschland eingetroffen. Viele Frauen mit Kindern, aber auch Männer. Drei Handwerksbetriebe zeigen, wie sie unter Geflüchteten neue Mitarbeiter fanden und aus der Not eine Win-win-Situation machten. Lesen Sie außerdem: Wie Sie neue Mitarbeiter aus dem Krisengebiet unkompliziert in Ihr Team integrieren.
› mehr
Öko-Vermögensaufbau Grüne Indexfonds: So erkennen Sie wirklich nachhaltige ETF
Klimawandel, Ressourcenknappheit, Lieferengpässe – für viele ein Anlass, nachhaltiger zu leben, zu konsumieren und zu investieren. Wählen Anleger dafür einen grünen Indexfonds, bekommen sie jedoch oft viel weniger „Öko“, als sie meinen. Mit diesen Tipps landen sicher nur wirklich nachhaltige Fonds in einem Handwerker-Depot.
› mehr
Energieeffizienz Klimaneutralität: So erstellen Betriebe eine CO2-Bilanz
Auf dem Weg zur Klimaneutralität steht das Handwerk vor der komplexen Herausforderung, ihre CO2 - und andere Treibhausgasemissionen zu reduzieren. Wie das Schritt für Schritt gelingen kann, erklärt Klaus-Dieter Groß, NC NordConsulting.
› mehr
Nachhaltige Funktionskleidung Berufskleidung: Die Sommertrends 2022 – alles made in Europe!
Kann Berufskleidung gleichzeitig robust und nachhaltig sein? Sie kann, wie die Bestseller und Neuheiten der Hersteller für die neue Sommersaison zeigen. Die Produkte werden alle in Europa produziert, sogar kompostierbare Modelle sind mittlerweile im Angebot.
› mehr
Folgen des Ukraine-Kriegs Ukraine-FAQ: 14 Fragen und Antworten für Chefs, die Geflüchteten einen Arbeitsplatz anbieten
„Das Handwerk steht bereit und wird alles ihm Mögliche und in seinen Kräften Stehende tun, um Menschen, die wegen des brutalen Angriffskrieges Russlands aus der Ukraine geflohen sind, aufzunehmen, zu integrieren, Geflüchteten einen Arbeitsplatz anzubieten und vielfach auch, Geflüchtete auszubilden“, so kommentiert Hans Peter Wollseifer, Präsident des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks (ZDH), die Situation. Lesen Sie, was Chefs beachten sollten, wenn sie Geflüchtete ins Team aufnehmen.
› mehr
Workers Cast - Talk Wie Unternehmer beim Kunden den Preis durchsetzen: Interview mit Oliver Schumacher
Vor Anfragen können sich einige Handwerksunternehmer aktuell kaum retten. Doch in vielen Fällen kommt es am Ende nicht zum Auftrag, weil der Kunde nicht mit dem Preis einverstanden ist. Wie Chefs ihre Preise durchsetzen können, verrät dieser Workers Cast.
› mehr
Serie "Superkräfte", 3. Folge – An einem Strang ziehen Vertrauenskultur: So entlasten Sie sich als Führungskraft und werten gleichzeitig Ihr Team auf
Die bekannte „Sich selbst erfüllende Prophezeiung“ wirkt auch bei Erwartungen gegenüber Menschen. Wir spüren tatsächlich, was andere über uns denken – ob man uns etwas im positiven Sinn zutraut oder nicht. Da reicht ein Blick, eine Geste, eine Nuance in der Stimme. Genau das sollten Chefinnen und Chefs als Basis nutzen, um eine Vertrauenskultur zu etablieren, die nicht nur Entlastung bringt, sondern auch die Mitarbeiter aufwertet.
› mehr
Automatisierung Robotics im Handwerk: 3 Anwendungsfälle aus der Praxis
Mehr Aufträge, weniger Fachkräfte – diese Bilanz ziehen viele Betriebe im Handwerk. Manche der täglich anfallenden Arbeiten lassen sich heute immer besser mit einem Roboter erledigen. Drei Anwendungsfälle zeigen, wie Betriebe unterschiedlicher Gewerke von der Automationslösung profitieren.
› mehr
Transport Ladungssicherung: So kommen Mensch und Material heil an
Jeder kennt die Warnungen aus dem Verkehrsfunk vor verlorener Ladung oder Gegenständen auf der Fahrbahn. Ungesicherte Ladung produziert jährlich zahlreiche Verkehrsunfälle und verursacht Schäden von bis zu 500 Millionen Euro. Laut Unfallforschern könnte jeder fünfte Unfall mit einem Nutzfahrzeug vermieden werden, wenn die Ladung stets korrekt gesichert würde. Dies betrifft auch Fahrten zu Kunden oder Baustellen mit Kleintransporter und Pkw.
› mehr
Vermögensaufbau Geldanlage: Die 5 häufigsten Investment-Fehler
In Zeiten wie diesen, mit unsicherer weltpolitischer und weltwirtschaftlicher Lage, ist eine Entscheidung für ein Investment besonders komplex – und schwierig. Umso wichtiger ist es, grundlegende Fehler zu vermeiden. In einer Studie hat WeltSparen, eine Plattform für Geldanlage, in einer repräsentativen Umfrage 2.500 Personen nach ihren größten Finanz-Fehlern befragt und die fünf häufigsten Fehler zusammengestellt. Mit vier Tipps, wie Handwerker diese Fehler vermeiden können.
› mehr
Geschickte Staffelübergabe Nachfolge: So gelingt die steuerfreie Übergabe auch in Krisenzeiten
Handwerksunternehmerinnen und Handwerksunternehmer übergeben den Betrieb in der Regel steuerfrei an die Kinder. In einer Krise kann es jedoch schwieriger sein, die Kriterien dafür einzuhalten. Worauf Firmenchefs achten sollten, wenn sie die Nachfolge vorbereiten.
› mehr
Die Baumann-Kolumne "Neues von der Werkbank" Kommentar: Reizüberflutung! In den sozialen Medien verschwinden immer mehr die Inhalte
Das Vergessen eigener Posts oder zahlreiche inhaltslose Ergüsse von Nutzern sozialer Medien, erwecken bei Kolumnistin Ruth Baumann den Eindruck, dass kaum mehr sinn- und verantwortungsvoll mit Instagram und Co. umgegangen wird. Dient diese neue Kommunikationsform der Information, der Werbung oder lediglich der reinen Selbstdarstellung? Antworten darauf lesen Sie in einer weiteren Folge von “Neues von der Werkbank".
› mehr
Workers Cast - Solo Stellenanzeigen: Dieser Trick hilft, wenn die richtige Idee feht
Bei der Mitarbeitergewinnung kommt es auf die richtige Kommunikation mit Interessenten an. Bei Stellenanzeige, Social Media oder auf der Website. Doch manchmal fehlt die passende Idee. Welcher Trick hilft, verrät dieser Workers Cast.
› mehr
"Klimapositiver" Betrieb Nachhaltige Energieversorgung: Gebäudereiniger Scheene kommt ohne Erdgas und Erdöl aus
Hans-Peter Scheene hat seine Gebäudereinigungsfirma nachhaltig und energieeffizient aufgestellt – und kann sie nun sogar „klimapositiv“ bezeichnen. Er weiß: Bei der Umstellung auf den neuen Lebensstil im Betrieb, sollten Handwerkschefs auch ihre Mitarbeiter einbinden.
› mehr