Reportage und Interview ZDH-Präsident Jörg Dittrich: "Für Wohlstand und ein gutes Leben ist Leistung nötig"
Was macht das Spitzenamt mit dem Unternehmer und Familienmensch Jörg Dittrich? Wir haben den Präsidenten des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks (ZDH) zu verschiedenen Terminen begleitet – und ihm zwischendurch ein paar Fragen gestellt.
› mehr
Kolumne "Professioneller Bauablauf" von Andreas Scheibe, 31. Folge VOB: Jahresendspurt zur schwarzen Null – jetzt noch schnell Nachträge einreichen!
Jahresendspurt ist angesagt. Im Dezember zeigt sich, wie die Zahlen aussehen, was erwirtschaftet wurde, welche Kämpfe gewonnen und welche verloren wurden. Finanzielle Performance und auch das Wohlergehen eines Unternehmen spiegeln sich hier wieder. Wie profitabel war das Unternehmen, wie profitabel die Projekte? Wurde alles abgerechnet? Oder sind da noch Posten offen? Und wie ist es mit Änderungsleistungen? Denn genau hier liegt bei vielen Betrieben oft noch ein Haufen Geld herum, das nur noch eingesammelt werden muss, um sich eine schöne schwarze Zahl zu sichern. Wie das geht? Kolumnist Andreas Scheibe erklärt es Ihnen in einer neuen Folge von "Professioneller Bauablauf".
› mehr
BdH-Brezelgespräch 2023 Kommentar von Heinz Weber: "Bei den jungen Leuten ist vor allem Chillen angesagt!"
Heinz Weber, Bundesvorsitzender der Betriebswirte des Handwerks (BdH), nahm das 28. Brezelgespräch in Stuttgart zum Anlass, um aktuelle Themen wie die 4-Tage-Woche für Gesellschaft und Handwerk einzuordnen. Ein Auszug aus seinem Grußwort.
› mehr
Workers Cast - Solo Videomarketing: Diese Online-Videos braucht eine Karriereseite
Am Laptop, am Handy, am Tablet: Die Menschen sind beinahe dauerhaft im Internet unterwegs. Besonders gern schauen sie sich dort auch Filme an. Diese Tatsache können sich Unternehmer zu Nutzen machen, die auf der Suche nach neuen Mitarbeitern sind. Denn die wirbt man mit passenden Videos besonders gut. Worauf es dabei ankommt, verrät dieser Workers Cast.
› mehr
Kundenkommunikation E-Mail-Marketing: Wie Handwerksbetriebe von regelmäßigen Newslettern profitieren
Individuell angepasste Marketingmaßnahmen helfen Handwerksbetrieben dabei, sich von ihren Wettbewerbern abzuheben. Für den Aufbau nachhaltiger Kundenbeziehungen eignet sich die Kommunikation über Newsletter – insbesondere für kleinere Betriebe.
› mehr
Mietrecht im Gewerbebau Gewerbemietverträge: Dieser Risiken sollten sich Mieter und Vermieter bewusst sein
Gewerbemietverträge lassen sich von beiden Parteien viel schneller und einfacher kündigen als Mietverträge von Privatimmobilien. Unternehmer sollten ihre Risiken kennen und sich vertraglich absichern.
› mehr
Trends direkt vom Messegelände A+A 2023: Die wichtigsten Innovationen der Arbeitsschutz-Leitmesse
Unter dem Motto „Der Mensch zählt“ präsentierten 2.200 Aussteller aus 58 Nationen in der letzten Oktoberwoche 2023 ihre Innovationen für eine gesunde und sichere Arbeitswelt. handwerk magazin hat sich vor Ort umgeschaut und einige interessante Angebote entdeckt, die den betrieblichen Arbeitsschutz weiter verbessern können.
› mehr
Diskussion "halb voll, halb leer" Bürokratieabbau: Erleben wir eine Trendwende oder leere Versprechungen?
Ist das Glas halb voll – oder halb leer? Die Bundesregierung ist überzeugt, die Weichen für einen spürbaren Bürokratieabbau gestellt zu haben. Das Handwerk sieht jedoch kaum Verbesserungen und ächzt unter der Last der staatlich geforderten Verwaltungsaufgaben. Benjamin Strasser, Parlamentarischer Staatssekretär im Justizministerium verteidigt die Vereinbarungen im Wachstumschancengesetz zur Entlastung der Betriebe. Jörg Dittrich, Präsident des Zentralverbands des Deutschen Handwerks fordert eine viel weitergehende Entlastung.
› mehr
Gründen für Frauen, 1. Folge Was Frauen vom Gründen abhält: Von "Aufschieberitis" bis Perfektionsdrang
"Ach, das war doch nichts." Oder: "Das hätten andere doch genauso gut gekonnt." Hinter einem solchen bescheidenen Auftreten stecken häufig negative Denk- und Verhaltensweisen – und diese halten vom Gründen hab. Kolumnistin Maren Jopen zeigt, wie sich Frauen im Handwerk aus der Selbstsabotage-Falle befreien.
› mehr
Kombination von Urlaub und Arbeit Workation oder Betriebsstätte im Ausland: Wann Sie doppelt Steuern zahlen müssen
Auch selbstständige Handwerkschefs halten sich inzwischen längere Zeit an Urlaubshotspots auf und räumen freimütig ein, an welch angenehmem Ort sie geschäftlich tätig sind. Doch Vorsicht! Erfährt der Fiskus vor Ort von relevanten Vorgängen eines deutschen Betriebs, kann es zu Steuerforderungen kommen. Wann Chefinnen und Chefs auf der Hut sein müssen.
› mehr
Workers Cast - Talk Arbeitssicherheit braucht Kultur: Interview mit Clara Röder
Von einer kleinen Wunde über eine große Verletzung bis hin zum Tod: Am Arbeitsplatz kann es zu Unfällen kommen, die mitunter schwerwiegende Folgen haben. Deshalb ist es wichtig, dass Unternehmen das Thema Arbeitsschutz im Blick haben. Worauf es dabei ankommt und was Chefs beachten müssen, verrät dieser Workers Cast.
› mehr
Serie Kundenkontakt, Folge 6 Gute Nachrichten verkünden: Mit einer Extraportion Energie erzeugen Sie beim Kunden Dankbarkeit und Loyalität
Härtefälle am Telefon? So bleiben Sie souverän! Wertvolle Praxistipps für Vieltelefonierende von Umberta Andrea Simonis.
› mehr
Mezzanin-Kapital Nachfolge: Mit einer stillen Beteiligung den Unternehmenskauf finanzieren
Der Kapitalbedarf bei der Nachfolgefinanzierung ist hoch. Keine Frage. „Und trotzdem ist er meist stemmbar – wenn der Finanzierungsmix stimmt“, sagt Dr. Steffen Huth. Er ist Geschäftsführer der Beteiligungs-Managementgesellschaft Hessen (BMH) und rät Übernahmewilligen, nicht ungeprüft aufzugeben: „Sind Konzept und Qualifikation überzeugend, können wir bei der Finanzierung oft helfen“, so seine Erfahrung. Wie eine gute Finanzierung gelingt.
› mehr
Beleuchtung in Büro und Werkstatt DGUV-Vorschrift: Wie viel Tageslicht am Arbeitsplatz sein muss
Licht hat viel mit Gesundheit und Leistungsfähigkeit zu tun. Daher befasst sich auch das Arbeitsstättenrecht mit der Beleuchtung überall dort, wo Menschen einer beruflichen Tätigkeit nachgehen. Die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) hat die Vorgaben zum Tageslicht am Arbeitsplatz und einer Sichtverbindung nach außen aktualisiert. Was jetzt gilt.
› mehr
Zusatzgeschäft Geschäftsmodelle im Handwerk: Wie Sie künftige Märkte erschließen
Über innovative Zusatzgeschäfte können Handwerksbetriebe neue Zielgruppen ansprechen, effizienter arbeiten und gleichzeitig ihre Kernkompetenz stärken. Clevere Modelle sind oft ein Mix aus Handwerk, Service, Digitalisierung und KI.
› mehr
Aktuelle Version der TRBS 1116 Baumaschinen: Teleskopstapler, Hubarbeitsbühne, Bagger und Co. sicher nutzen und warten
Wer im Betrieb Gabelstapler, Hubarbeitsbühnen oder schweres Gerät wie Bagger oder Radlader einsetzt, muss regeln, wer diese Arbeitsmittel wann und wozu benutzen darf. Schließlich können beim unbedarften Verwenden durch unqualifizierte Personen nicht nur wertvolle Arbeitsmittel beschädigt werden, es drohen auch schwere Unfälle. Was die neue technische Regel TRBS 116 vorsieht.
› mehr