Social Handwerk, 57. Folge Handwerkermarkt wird Kundenmarkt: Jetzt ist die letzte Chance, das Geschäft mit Social Media abzusichern!

Der Wandel kommt langsam, aber er kommt. Derzeit spüren tausende Handwerkerinnen und Handwerker, dass sich der Markt langsam dreht: Von sicheren Aufträgen im Handwerkermarkt hin zum Wettstreit um Aufträge im Kundenmarkt. Gut, wer da durch einen professionellen Social-Media-Auftritt vorbereitet und abgesichert ist. Felix Schröder (@gipserfelix) macht in der 57. Folge seines Podcast "Social Handwerk" Mut. › mehr

Aktuelle Version der TRBS 1116 Baumaschinen: Teleskopstapler, Hubarbeitsbühne, Bagger und Co. sicher nutzen und warten

Wer im Betrieb Gabelstapler, Hubarbeitsbühnen oder schweres Gerät wie Bagger oder Radlader einsetzt, muss regeln, wer diese Arbeitsmittel wann und wozu benutzen darf. Schließlich können beim unbedarften Verwenden durch unqualifizierte Personen nicht nur wertvolle Arbeitsmittel beschädigt werden, es drohen auch schwere Unfälle. Was die neue technische Regel TRBS 116 vorsieht. › mehr
- Home

Ausgabe 12/2023 handwerk magazin Dezember-Ausgabe 2023: Masterplan für die 3-Tage-Woche

Auf den ersten Blicke scheint es nicht zu passen: Unternehmen, die trotz Fachkräftemangel den Mitarbeitern anbieten, in der Woche nur drei statt fünf Tage zu arbeiten. Allerdings wird bei genauerer Betrachtung deutlich, weshalb die kürzere Arbeitswoche Betrieben helfen kann, Mitarbeiter zu finden und zu halten. Hintergründe zur 3-Tage-Woche sowie weitere wichtige Themen für das Handwerk lesen Sie in der neuen Dezember-Ausgabe von handwerk magazin. Ein Special in diesem Heft: die Beilage "Nachfolger". › mehr
- Anzeige -

Kolumne "Professioneller Bauablauf" von Andreas Scheibe, 31. Folge VOB: Jahresendspurt zur schwarzen Null – jetzt noch schnell Nachträge einreichen!

Jahresendspurt ist angesagt. Im Dezember zeigt sich, wie die Zahlen aussehen, was erwirtschaftet wurde, welche Kämpfe gewonnen und welche verloren wurden. Finanzielle Performance und auch das Wohlergehen eines Unternehmen spiegeln sich hier wieder. Wie profitabel war das Unternehmen, wie profitabel die Projekte? Wurde alles abgerechnet? Oder sind da noch Posten offen? Und wie ist es mit Änderungsleistungen? Denn genau hier liegt bei vielen Betrieben oft noch ein Haufen Geld herum, das nur noch eingesammelt werden muss, um sich eine schöne schwarze Zahl zu sichern. Wie das geht? Kolumnist Andreas Scheibe erklärt es Ihnen in einer neuen Folge von "Professioneller Bauablauf". › mehr

Workers Cast - Solo Videomarketing: Diese Online-Videos braucht eine Karriereseite

Am Laptop, am Handy, am Tablet: Die Menschen sind beinahe dauerhaft im Internet unterwegs. Besonders gern schauen sie sich dort auch Filme an. Diese Tatsache können sich Unternehmer zu Nutzen machen, die auf der Suche nach neuen Mitarbeitern sind. Denn die wirbt man mit passenden Videos besonders gut. Worauf es dabei ankommt, verrät dieser Workers Cast. › mehr

book Themenseiten

Trends direkt vom Messegelände A+A 2023: Die wichtigsten Innovationen der Arbeitsschutz-Leitmesse

Unter dem Motto „Der Mensch zählt“ präsentierten 2.200 Aussteller aus 58 Nationen in der letzten Oktoberwoche 2023 ihre Innovationen für eine gesunde und sichere Arbeitswelt. handwerk magazin hat sich vor Ort umgeschaut und einige interessante Angebote entdeckt, die den betrieblichen Arbeitsschutz weiter verbessern können. › mehr

Diskussion "halb voll, halb leer" Bürokratieabbau: Erleben wir eine Trendwende oder leere Versprechungen?

Ist das Glas halb voll – oder halb leer? Die Bundesregierung ist überzeugt, die Weichen für einen spürbaren Bürokratieabbau gestellt zu haben. Das Handwerk sieht jedoch kaum Verbesserungen und ächzt unter der Last der staatlich geforderten Verwaltungsaufgaben. Benjamin Strasser, Parlamentarischer Staatssekretär im Justizministerium verteidigt die Vereinbarungen im Wachstumschancengesetz zur Entlastung der Betriebe. Jörg Dittrich, Präsident des Zentralverbands des Deutschen Handwerks fordert eine viel weitergehende Entlastung. › mehr

Kombination von Urlaub und Arbeit Workation oder Betriebsstätte im Ausland: Wann Sie doppelt Steuern zahlen müssen

Auch selbstständige Handwerkschefs halten sich inzwischen längere Zeit an Urlaubshotspots auf und räumen freimütig ein, an welch angenehmem Ort sie geschäftlich tätig sind. Doch Vorsicht! Erfährt der Fiskus vor Ort von relevanten Vorgängen eines deutschen Betriebs, kann es zu Steuerforderungen kommen. Wann Chefinnen und Chefs auf der Hut sein müssen. › mehr
- Anzeige -

Workers Cast - Talk Arbeitssicherheit braucht Kultur: Interview mit Clara Röder

Von einer kleinen Wunde über eine große Verletzung bis hin zum Tod: Am Arbeitsplatz kann es zu Unfällen kommen, die mitunter schwerwiegende Folgen haben. Deshalb ist es wichtig, dass Unternehmen das Thema Arbeitsschutz im Blick haben. Worauf es dabei ankommt und was Chefs beachten müssen, verrät dieser Workers Cast. › mehr

Mezzanin-Kapital Nachfolge: Mit einer stillen Beteiligung den Unternehmenskauf finanzieren

Der Kapitalbedarf bei der Nachfolgefinanzierung ist hoch. Keine Frage. „Und trotzdem ist er meist stemmbar – wenn der Finanzierungsmix stimmt“, sagt Dr. Steffen Huth. Er ist Geschäftsführer der Beteiligungs-Managementgesellschaft Hessen (BMH) und rät Übernahmewilligen, nicht ungeprüft aufzugeben: „Sind Konzept und Qualifikation überzeugend, können wir bei der Finanzierung oft helfen“, so seine Erfahrung. Wie eine gute Finanzierung gelingt. › mehr