KOFA-Studie Rekord: Fachkräftemangel im Handwerk so groß wie nie

Ein neuer Rekord: 2022 gab es im Schnitt 236.818 offene Stellen in überwiegend handwerklichen Berufen in Deutschland – nie waren es mehr. Das geht aus einer Studie des Kompetenzzentrums Fachkräfteabsicherung (KOFA) hervor. Kein Wunder, dass die Zahl der arbeitslosen Handwerker weiter abnahm: Es gab nur noch etwa halb so viele Arbeitslose wie offene Stellen. So blieben rechnerisch 129.000 Stellenangebote offen, da es keinen passend qualifizierten Arbeitslosen gab. Welche Gewerke besonders betroffen sind und was die Betriebe gegen den Fachkräftemangel unternehmen. › mehr
- Anzeige -

Interview zum Award Prof. Dr. Michael Auer über den "Seifriz" 2024: "Ich traue dem Handwerk eine Menge zu"

Als Vorstand der Steinbeis-Stiftung ist Professor Michael Auer der ideale Gesprächspartner, wenn es um das Thema Wissenstransfer geht. Der promovierte Ingenieur verrät im Gespräch, warum das Handwerk eine wichtige Rolle beim Problemlösen spielt, wieso Betriebschefs und Wissenschaftler zusammenarbeiten sollten und was der Reiz des „Seifriz“ ist. › mehr

Blog-Update: Teile Deine Erfolge 52 Wochen = 52 Betriebe: Chefredakteur Patrick Neumann unterwegs im deutschen Handwerk

Lockdowns, Corona-Wellen und Betriebsinhaber am Limit: Die Aktion "52 Wochen = 52 Betriebe" von Chefredakteur Patrick Neumann lag ziemlich lange auf Eis. Leider ist Anfang 2023 immer noch Krise, auch wenn die Herausforderungen ganz andere sind. Doch das Momentum könnte für einen Betriebsbesuch nicht besser sein. Warum? Der Chefredakteur möchte die Weisheit der Community anzapfen. „Teile Deine Erfolge“ – unter diesem neuen Motto startet der „Roadtrip“ 2023 wieder. Impressionen von einem ganz besonderen "Roadtrip". › mehr
- Home

Dekra-Studie Arbeitsmarktreport 2023: Elektroniker und Elektroinstallateur weiterhin die meistgesuchten Berufe

Arbeitgeber suchen Verstärkung - auf allen Qualifikationsniveaus, wie der Dekra Arbeitsmarktreport 2023 zeigt. Trotzdem sind aktuell in Deutschland so viele Menschen erwerbstätig wie noch nie. Und noch ein Rekord: In diesem Jahr befinden sich vier Felder für angelernte Kräfte unter den Top-Ten-Tätigkeiten. So viele wie nie seit Erhebungsbeginn vor 15 Jahren. In welchen Berufen und Tätigkeitsfeldern Arbeitgeber besonders viel neues Personal benötigen und wie das Handwerk abschneidet, lesen Sie hier. › mehr

Nachhaltiges Bauen Ersatzbaustoffverordnung: So entstehen Gebäude aus Recycling-Baustoffen

Um klimafreundlicher zu bauen, liegen recycelte Baustoffe im Trend. Verschärfte Vorschriften wie die Ersatzbaustoffverordnung, die ab 1. August in Kraft tritt sowie Vorzeigeobjekte und Qualitätssiegel tragen dazu bei, dass die Produkte mit Vorleben auf den Bauprojekten häufiger eingesetzt – und sogar als Design-Elemente geschätzt werden. › mehr
- Anzeige -

Gruppenverbund Homeserve Interview mit Thomas Rebel: "Viele Chefs im SHK-Handwerk fühlen sich überfordert"

Von den steigenden organisatorischen Anforderungen sehen sich ältere wie jüngere Chefs im SHK-Handwerk komplett überlastet - dabei sollen sie aber noch die Wärmewende meistern. Das britische Unternehmen Homeserve will den Betrieben unter die Arme greifen, indem es die Betriebe in seinen Gruppenverbund einbindet, um Themen wie die Digitalisierung zentral zu bündeln. Homeserve-Deutschland-Chef Thomas Rebel erklärt das Geschäftsmodell. › mehr

Interview mit ZDB-Vorstandsmitglied ZDB-Vorstand Tobias Riffel über Datenmanagement: Mehr Erkenntnisse über die Arbeit auf der Baustelle gewinnen

Wer Daten sammelt, weiß mehr: Das findet Tobias Riffel, der sich in seiner Rolle als Vorstand beim Zentral­verband des Deutschen Baugewerbes (ZDB) für ­die Digitalisierung stark macht. In seinem Berufsalltag als Bauunternehmer geht er dabei selbst voran, um die Arbeit auf der Baustelle einfacher und schneller zu machen. › mehr
- IT

Appartementprojekt in Eichenzell Interview zu energieautarker Gebäudetechnik: „Die Wärmepumpe ist unnötig und teuer“

Das volldigitalisierte Neubau-Projekt Riedwiese im hessischen Eichenzell setzt komplett auf Elektrizität. Warum sie sich auch beim Heizen für eine Elektrodirektheizung auf Basis von Infrarot entschieden haben und die derzeit heiß diskutierten Wärmepumpen persönlich für veraltet halten, erklären Bauherr Joachim Weber und David Mehler, Projektleiter Smart Home beim Energiesystem-Anbieter KSE Konzept. › mehr

Tipps für zukunftsweisendes Bauen Nachhaltiges Bauen: So reduzieren Sie graue Energien

Um CO₂-Emissionen am Bau zu minimieren, müssen Unternehmen darauf achten, graue Energien zu reduzieren und nachhaltiger zu arbeiten. Wie das gelingt, erklärt Baumeister Walter Fürthauer. Für handwerk magazin liefert er drei Tipps, wie sich die traditionelle Bauweise, die sich negativ in der Klimabilanz bemerkbar macht, in eine zukunftsweisende wandeln lässt. › mehr

Umbau und Sanierung Bau 2023: Beim nachhaltigen Bauen hilft ein Blick zurück ins Mittelalter

Bei der Bau in München, der Weltleitmesse für Architektur, Materialien und Systeme war der Umbau ein großer Hoffnungsträger, um klimafreundlich und sozialverträglich, aber auch zügig weiteren Wohnraum aufzubauen. Sowohl Bevölkerung als auch das Handwerk zeigen sich dabei offen für eine Baukultur, die schon im Mittelalter angesagt war. › mehr

Moderate Auftragslage statt Krise UFH-Umfrage: Der Winter 2022/2023 verlief für die Betriebe normal – eine Planung ist aber kaum machbar

Die Befürchtungen vor dem Winter 2022/2023 waren allerorten groß – nicht nur, aber auch im Handwerk. Von fehlender Energieversorgung bis hin zum Mangel an Werkstoffen und Zulieferprodukten war die Rede. Die Inflation würde die Nachfrage zusätzlich bremsen. Die UnternehmerFrauen im Handwerk (UFH) fragten, wie die Betriebe den Winter überstanden haben. Hier die Antworten. › mehr