- Anzeige -

Damit müssen Sie jonglieren Jahresausblick 2023: Steuern und Recht

Fiskus, Finanzen, Fuhrpark: Die Redaktion hat alle wichtigen Änderungen zum Jahresbeginn 2023 für Sie zusammengetragen und recherchiert. So gehen Sie als mittelständischer Unternehmer mit den neuen Gegebenheiten um und nutzen die staatlichen Förderungen für sich. Hier eine Zusammenstellung der steuerlichen und rechtlichen Änderungen im neuen Jahr. › mehr

Steuern sparen Steuerendspurt 2022: 10 Spartipps für Unternehmer

Steuerlich sind eine ganze Reihe Änderungen in der Pipeline – mit guten Chancen auf Verbesserungen für Betriebe. Was Firmenchefs noch vor Silvester realisieren und was sie mit Blick auf das kommende Jahr jetzt schon anschieben sollten. › mehr
- Home

Unzufrieden mit dem Steuerberater Zusammenarbeit mit dem Finanzamt optimieren: Wann man den Steuerberater wechseln sollte

Die Zusammenarbeit mit einem Steuerberater ist Vertrauenssache. Deutsche Steuerberater haben nicht umsonst einen guten Ruf, so dass Unternehmer in der Regel oft über Jahre mit ihrem Profi gut zusammenarbeiten. Dennoch kommt es vor, dass das Vertrauensverhältnis gestört wird und man den Wechsel ins Auge fasst. Das sollte allerdings nie überhastet geschehen. › mehr
- Anzeige -

Die Baumann-Kolumne "Neues von der Werkbank" Kommentar: Der geplante Energiekostenzuschuss ist eine Zwangsabgabe für Betriebe – und bringt kaum Entlastung!

Viele Steuerzahler freuen sich auf die Energiekostenpauschale, die mit dem Septemberlohn bei ihnen eintreffen soll. Doch ist diese Vorfreude auch gerechtfertigt? Kolumnistin Ruth Baumann, Präsidentin der Unternehmerfrauen im Handwerk (UFH) Baden-Württemberg, plädiert dafür, mal einen genaueren Blick auf diese vollmundige Ankündigung Vater Staats und den tatsächlichen Auswirkungen zu werfen. Ihr ernüchterndes Urteil erfahren Sie in einer weiteren Folge von “Neues von der Werkbank“. › mehr

Rechtshilfe Zehn Tipps für Steuerberatungskanzleien

Baustelle begutachten oder im Büro bilanzieren? Frisuren formen oder Formulare füllen? Sanitäranlage sanieren oder Steuererklärung schreiben? Handwerksunternehmer sind Profis in ihrem Beruf, vielleicht aber nicht in Steuer- und Finanzplanung. Deshalb bieten Steuerberatungskanzleien ihre Expertise an. Tipps, wie Sie eine passende finden, gibt es hier. › mehr

Staatliche Pandemie-Hilfen Viertes Corona-Steuerhilfegesetz im Detail: Abschreibung, Verlustverrechnung, IAB, Steuererklärung und Stundung

Das vierte Corona-Steuerhilfegesetz soll weitere Entlastungen für Unternehmer bringen, die von der Pandemie besonders betroffen sind. Kernpunkte sind etwa die Ausweitung von degressiver Abschreibung und Verlustrücktrag sowie aufgeschobene Fristen für die Abgabe der Steuererklärung. Womit Handwerkschefs konkret rechnen dürfen. › mehr