Warum ist eine solche Webinarrreihe gerade in der heutigen Zeit wichtig? Welches sind denn die wichtigsten Kompetenzen, die ein Handwerksunternehmer heute haben muss? Was ist das vordringliche Ziel der Webinare und was sollen die Betriebswirte in erster Linie daraus mitnehmen?
Professor Dr. Werner Rössle, Studienleiter der Landesakademie des Handwerks Baden-Württemberg und Managementberater KMU, Dipl.-Verwaltungswirt (FH) Bernd-Michael Hümer, Geschäftsführer der Handwerkskammer Region Stuttgart, und Dr. Heinz Stark, Managementberater KMU und Coach., haben die Antworten.
Auftakt Webinar-Reihe 2015
collections
Präsentationen zur Webinarreihe Kompetenzen zum Erfolg
Prof. Dr. Werner Rössle erläutert in diesem Webinar die kalkulatorischen Kosten und ihre Bedeutung in der Kostenrechnung. Was sind eigentlich Kosten? Wie lassen sich Kosten einteilen und was ist die Besonderheit an kalkulatotrischen Kosten?
› mehr
Bundesweit herrscht in nahezu allen Handwerksbranchen eine gute Konjunktur. Gleichzeitig gibt es einen hohen Innovations- und damit Investitionsdruck in den Betrieben. Trotz historisch niedriger Zinsen haben kleinere Betriebe nach wie vor größere Finanzierungsschwierigkeiten.
› mehr
Ein Führungsinstrument zur ganzheitlichen, strategisch und operativ verzahnten Unternehmensführung ist die Methode der Balanced Scorecard (BSC). BSC ist ein inhaltlich abgestimmter, „ausgewogener Berichtsbogen“ zur Planung und Steuerung von Zielen und Maßnahmen, mit denen die Strategie erfolgreich realisiert werden soll.
› mehr
Feedback ist ein wichtiges Kommunikationsinstrument in der Führung. Jede Führungskraft hat das Recht, Feedback zu geben: Das entscheidene dabei ist aber das WIE. Für wirkungsvolles Feedback kommt es auf die richtige Gesprächssituation, die richtige Gesprächsausrichtung und die richtige Sprache an.
› mehr
Veränderungen in der Informations- und Kommunikationstechnologie, in der Demografie, der soziologischen und sozialen Gesellschaftsstrukturen sowie im gewerblichen und privaten Kaufverhalten erfordern auch in Handwerksunternehmen eine veränderte Kundenansprache.
› mehr
Auch das Handwerk ist von der Globalisierung betroffen. Schon fünf Prozent der Handwerksbetriebe haben regelmäßig mit dem Thema Außenwirtschaft Kontakt. Wie Sie erfolgreich internationale Kooperationen eingehen und was Sie dabei auf jeden Fall beachten müssen.
› mehr
Wann kommt ein Kaufvertrag zustande und wie ist die Rechtslage, wenn die gelieferte Ware nicht mangelfrei ist, sondern fehlerhaft? Welche Rechte Käufer haben und wie sie diese anwenden, diese und weitere Fragen beantwortet Prof. Tobias Scheel in diesem Webinar. Dabei stehen die verschiedenen Käuferrechte im Fokus.
› mehr
Jeder Handwerksbetrieb, der heute seine Leistung aktiv im Markt präsentiert und verkauft, betreibt Marketing. Marketing bekommt seit einiger Zeit für viele Handwerksbetriebe aber noch eine zweite wichtige Facette: Es geht nicht mehr nur um Absatzmarketing, sondern auch um Personalmarketing.
› mehr
Wann kann ein Arbeitsverhältnis fristlos gekündigt werden? Anhand von zwei Urteilen des Bundesarbeitsgerichtes, die sich jeweils mit dem Sachverhalt „sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz" und der daraus resultiereneden fristlosen Kündigung befassen, erläutert Reimhard Ens, welche Voraussetzungen für eine wirkungsvolle fristlose Kündigung gegeben sein müssen.
› mehr
Beim Thema Wertschöpfung gibt es zwei Ansätze, die es zu beachten gilt: den ganzheitlichen Ansatz und den Sub-Prozesse-Ansatz. Das Webinar erläutert die wichtigsten Punkte, um die eigene Wertschöpfung gezielt zu gestalten.
› mehr
Dipl. oec. Andrea Eigel hat Wirtschaftswissenschaften an der Universität Hohenheim
studiert und ist Geschäftsführerin der Kaleidoskop Marketing-Service GmbH in
Bietigheim-Bissingen.
› mehr
Tobias Scheel ist Professor für Wirtschaftsrecht
an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) am Standort Stuttgart. Seine Lehr- und Forschungsschwerpunkte liegen im Bürgerlichen Recht, im Zivilprozessrecht sowie im Medienrecht.
› mehr
Reinhard Ens, Vizepräsident des Arbeitsgerichts Stuttgart a.D., hat an den Universitäten Freiburg, München und Berlin Jura studiert und sich seit seinem Zweiten Staatsexamen kontinuierlich mit dem Arbeitsrecht beschäftigt.
› mehr
Werner Rössle, Diplom-Kaufmann, war bis zu seinem altersbedingten
Ausscheiden Prorektor an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg in Stuttgart
und zugleich Dekan der Fakultät Wirtschaft und Leiter des von ihm gegründeten
Studiengangs Betriebswirtschaftslehre-Handwerk.
› mehr
Diplom-Volkswirt Franz Falk hat Wirtschaftswissenschaften an der Universität
Freiburg studiert. Er ist Geschäftsführer Management und Technik der Handwerkskammer
Region Stuttgart. Falk berät seit vielen Jahren Handwerksbetriebe in der Region Stuttgart in allen betriebswirtschaftlichen Fragen.
› mehr
Jürgen Schäfer ist Geschäftsführer von Handwerk International Baden-Württemberg und des Enterprise Europe Network Baden-Württemberg. Spezialisiert hat sich der Wirtschaftswissenschaftler auf internationale Angelegenheiten.
› mehr
Dr. Heinz Stark arbeitete von 1966 bis 1993 im Bereich Investitionsgüter-Marketing an der Universität Stuttgart und war seit Gründung der Akademie des Handwerks Baden-Württemberg bis 1994 dort als Dozent für Handwerks-Marketing aktiv.
› mehr
Prof. Kurt Nagel gehört zu den renomiertesten Management-Trainern Deutschlands. Als Verfasser zahlreicher Fachbücher zum Thema Unternehmensführung berät er seit über 40 Jahren Inhaber und Entscheidungsträger von Unternehmen und Institutionen - mit dem Schwerpunkt auf KMUs.
› mehr