Die Baumann-Kolumne "Neues von der Werkbank" Kommentar: Grüne Transformation wandelt die Marktwirtschaft in eine ineffiziente, bürokratische Planwirtschaft

Wenn Rahmenbedingungen eher der Realität von Märchen entsprechen, schwindet das Vertrauen in den Standort. Vom Wunschdenken hin zum bürokratischen, ineffizienten Monster – so lässt sich die Transformation der Wirtschaft derzeit wohl am besten beschreiben, findet Ruth Baumann, Präsidentin der Unternehmerfrauen im Handwerk (ufh) Baden-Württemberg. Abwanderung von Firmen und Fachkräften, Unternehmensschließungen und „Brandbriefe“ sorgen bundesweit für ein großes Medienecho. Unsere Kolumnistin gibt in der neuen Folge “Neues von der Werkbank“ Einblicke in die aktuelle Lage. › mehr
- Anzeige -

Diskussion "halb voll, halb leer" Börse 2023: Langfristiger Aufwärtstrend oder doch nur heiße Luft?

Ein Markt, zwei Experten - und zwei sehr gegensätzliche Meinungen: Wir haben Tim Galler vom Vermögensverwalter J.P. Morgan Asset Management und Ann-Katrin Petersen vom weltgrößten Vermögensverwalter Blackrock zum Kurspotenzial an den Börsen 2023 befragt. Während er vor allem Chancen sieht – für ihn ist das Glas halb voll, identifiziert sie viele uneingepreiste Risiken – sie befürchtet, dass das Glas eher halb leer ist. Hier erklären die Profis ihre Markteinschätzung. › mehr

Bewerbungsschluss 30. Juni 2023 Ausbildungs-Ass 2023: Jetzt bewerben!

Mit dem Ausbildungs-Ass wollen die Wirtschaftsjunioren Deutschlands (WJD), die Junioren des Handwerks, die Inter Versicherungsgruppe und handwerk magazin das Engagement von Unternehmen und Initiativen würdigen, die besonders innovative Wege in der Ausbildung gehen. Bis 30. Juni 2023 können Sie sich bewerben. › mehr

Die Baumann-Kolumne "Neues von der Werkbank" Kommentar: Mit den Aufgaben des Staates wachsen die Absichtserklärungen, nicht die Lösungen

Probleme werden zu Herausforderungen umgedichtet, dennoch bleiben sie bestehen. Die Liste der Themen, die man angehen will, wachsen beständig. Bevor man diese allerdings abarbeiten kann oder gar will, nimmt man die eigene Person und das eigene Handeln aus der Gleichung. Beobachtungen wie diese macht Kolumnistin Ruth Baumann, Präsidentin der Unternehmerfrauen im Handwerk (ufh) Baden-Württemberg, schon seit einiger Zeit. In der aktuellen Folge von „Neues von der Werkbank“ erklärt sie das Aufgabenpensum des Staates sowie deren Mangel an Lösungen. › mehr

Die Baumann-Kolumne "Neues von der Werkbank" Kommentar: Statt Ideologie bei Staat und Medien brauchen wir Tempo und Tatendrang

Am 23. Januar beginnt im chinesischen Horoskop das Jahr des Wasser-Hasen. Geschwindigkeit, das Streben nach Langlebigkeit, Stolz, der auch in Arroganz münden kann, Frieden und Wohlstand, aber auch die Angst vor Veränderungen spricht man diesem Jahr zu. Doch was wünscht sich eigentlich das Handwerk und seine Betriebe von 2023? Kolumnistin Ruth Baumann, Präsidentin der Unternehmerfrauen im Handwerk (ufh) Baden-Württemberg, skizziert die aktuelle Lage mit all ihren Herausforderungen und erklärt, was es jetzt braucht. › mehr

Interview und Konjunkturbericht Holger Schwannecke zur Handwerkskonjunktur 2023: "Es ist weiterhin keine seriöse Prognose möglich"

Für das Jahr 2023 kann man momentan keine seriöse Prognose geben, da ist sich Holger Schwannecke, Generalsekretär beim Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH), im Gespräch mit handwerk magazin sicher. Es bestehen einfach zu viele Unwägbar­keiten und Risiken. Unklar bleibt vor allem, wie sich die geopolitische Lage und der Ukraine-Krieg als einer Hauptursache der derzeitig ­extrem angespannten wirtschaftlichen Lage entwickeln werden. › mehr

Die Baumann-Kolumne "Neues von der Werkbank" Kommentar: Herausfordernde Zeiten brauchen einfache Gedanken und unkomplizierte Lösungen

Wir wünschen uns gerade nichts mehr als eine ruhige und besinnliche Adventszeit. Nutzen wir also die Zeit, um neben dem Hoffen auf göttliche Erleuchtung oder künstliche Intelligenz wieder unser eigenes Denkvermögen abzustauben und zu neuem Glanz zu verhelfen. Es braucht mehr Einfachheit statt vieler (unnötig) komplizierter Lösungen, meint Ruth Baumann, Präsidentin der Unternehmerfrauen im Handwerk (ufh) Baden-Württemberg. Ihre Gedanken zum Thema lesen Sie in dieser Folge „Neues von der Werkbank“. › mehr

Deutscher Handwerkstag 2022 ZDH-Wahl: Jörg Dittrich ist neuer Handwerkspräsident

Im Rahmen des Deutschen Handwerkstags 2022 wählten die Delegierten Jörg Dittrich zum neuen Präsidenten des Zentralverbands des Deutschen Handwerks (ZDH). Auf den Präsidenten der Handwerkskammer Dresden entfielen 99 von 103 Stimmen. Vorgänger Hans Peter Wollseifer trat nach drei Amtszeiten nicht mehr an. Kurzporträt des neuen starken Mannes an der Spitze des Handwerks. › mehr
- Anzeige -

Studie zu bargeldlosem Bezahlen Bargeld unerwünscht: Die Jugend kauft nur, wenn digitales Bezahlen möglich ist

Ganz ohne Bargeld – das ist super, findet die Jugend. Sie setzt auf smarte Bezahlsysteme, Kredit- und Girokarten. Scheine und Münzen nutzt nur noch ein gutes Drittel der Altersgruppe von 18 bis 29 Jahren wirklich gerne, so ein Ergebnis der Befragung von 1.000 Verbrauchern in Deutschland zu ihrem Bezahlverhalten. Die Zukunft des Bezahlens ist wohl weitgehend bargeldlos. › mehr

Die Baumann-Kolumne "Neues von der Werkbank" Kommentar: Politikversagen! Deshalb sucht das Handwerk verstärkt den Weg in die Öffentlichkeit

Während viele Interessenvertreter gerne den Weg in die Öffentlichkeit suchen, war das bisher beim Handwerk und seinen Betrieben weniger der Fall. Außerhalb einer Imagekampagne sowie Informationen zum betrieblichen Tagesgeschäft, hörte man bisher auffallend wenig. Doch das scheint sich gerade zu ändern, wie Ruth Baumann, Präsidentin der Unternehmerfrauen im Handwerk (ufh) Baden-Württemberg, in der neuen Folge von „Neues von der Werkbank“ einmal genauer erläutert. › mehr

Mit kühlem Kopf durch die Krise UFH-Umfrage: Mehrheit hat keine Angst vor dem Krisenwinter 2022

Die Inflation ist auf einem Rekordhoch, die Zinsen steigen, im kommenden Winter droht ein massiver Gasmangel, die nächste Corona-Welle wird wohl kommen. Und damit nicht genug: Auch das Konsumklima wird frostiger und der Ausgang des Ukraine-Kriegs ist ungewisser denn je. In ihrer jüngsten Umfrage wollten die Unternehmerfrauen im Handwerk (UFH) daher wissen: Wie bereiten sich die Betriebe auf das Winterhalbjahr 2022 vor? Hier sind die Antworten. › mehr

Interview mit Prof. Volker Quaschning Steigende Energiepreise: Jammern die Betriebe auf zu hohem Niveau?

95 Prozent der Gasspeicher sind im Oktober gefüllt, die Gaspreisbremse soll Privatleute und Wirtschaft entlasten. Sind wir als Gesellschaft in der Lage, damit gut durch die Krise zu kommen? Volker Quaschning, Professor für Regenerative Energiesysteme an der Hochschule für Technik und Wirtschaft in Berlin, sagt im Interview, wie Betriebe sich jetzt selbst helfen. › mehr

Die Baumann-Kolumne "Neues von der Werkbank" Kommentar: Der Green Deal scheint gescheitert, aber die Bürokratie bleibt

Der Green Deal und die Transformation der Wirtschaft versprachen Wohlstand, Umweltschutz und eine blühende Wirtschaft. Leider zeigt die Realität, dass diese Versprechen den Sprung von der Idee zur Wirklichkeit nicht geschafft haben. Kolumnistin Ruth Baumann, Präsidentin der Unternehmerfrauen im Handwerk (ufh) Baden-Württemberg, wagt in dieser Folge von „Neues von der Werkbank“ einen Blick in die Zukunft von Energie, Mobilität und Wirtschaft › mehr

Energiekrise Energielieferverträge: Was zu tun ist, wenn alte Verträge auslaufen und die Ersatzversorgung bevorsteht

In der aktuellen Mangellage auf den Energiemärkten verlängern Versorgungsunternehmen häufig die Lieferverträge nicht, wenn Verträge auslaufen. Betriebe sind dann auf teure Ersatzlieferungen angewiesen. Energieberater Dirk Bräu von der Handwerkskammer München-Oberbayern berät Handwerkschefs, wie sie mit der Situation am besten umgehen. › mehr

Anreize für Mitarbeitergewinnung Trendstudie zu Gehältern: Steigende Löhne kompensieren Inflation nur wenig – das können Chefs stattdessen tun

Um im Schnitt 3,5 Prozent steigen die Gehälter 2022. Dies soll die Wirkung der Inflation von aktuell 7,5 Prozent abmildern. Und es soll einen Beitrag dazu leisten, dass vorhandene Arbeitskräfte bleiben und neue gewonnen werden. Wie eine aktuelle Studie der Unternehmensberatung Willis Towers Watson (WTW) zeigt, setzen die Betriebe aber nicht nur auf mehr Geld. Kreative Unternehmer überzeugen mit zusätzlichen Leistungen. › mehr

Die Baumann-Kolumne "Neues von der Werkbank" Kommentar: Der Grund für den Personalmangel? Es besteht gar kein Interesse mehr am Arbeiten!

Überall fehlen Mitarbeiter. Es scheint, als ob die Pandemie den gesamten Arbeitsmarkt restlos leergefegt hätte. Handwerk, Dienstleistung, Verwaltung: Egal in welche Branche man schaut – Stellen bleiben unbesetzt und die Arbeit liegen. Kolumnistin Ruth Baumann, Präsidentin der Unternehmerfrauen im Handwerk (ufh) Baden-Württemberg, betrachtet die Entwicklungen des Arbeitsmarkts in der aktuellen Folge von "Neues von der Werkbank" mit Sorge. › mehr