Workers Cast - Talk Firmeninterne Lernplattform implementieren: Interview mit Martin Sommer

Onboarding, Fortbildung, Ausbildung: Bei manchen Themen müssen Chefs oder Personalverantwortliche immer wieder das gleiche erklären. Doch das kostet Zeit. Stattdessen könnten Betriebe eine ganz individuelle Lernplattform einsetzen, um diese Abläufe zu digitalisieren. Wie es funktioniert, erklärt Experte Martin Sommer in diesem Workers Cast. › mehr
- Anzeige -

Fachkräftemangel Betriebliche Krankenversicherung: Warum die bKV für Arbeitgeber und Arbeitnehmer eine gute Idee ist

Die Statistik belegt, was Unternehmer längst wissen: Mitarbeiter sind ein rares Gut. Unternehmen brauchen im Schnitt 87 Tage, bis sie eine offene Stelle besetzen können. Gut 65,8 Prozent der Betriebe beklagen einen Fachkräfte- oder Personalmangel und 42 Prozent aller rund zwei Millionen offenen Stellen betreffen Betriebe mit bis zu 19 Mitarbeitern. Das sind Zahlen des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB). Wer Mitarbeiter finden oder halten möchte, sollte ihnen also einen guten Grund fürs Bleiben oder Kommen liefern. Die betriebliche Krankenversicherung (bKV) könnte ein solcher Grund sein. Sie bietet einen kostengünstigen Mehrwert für Mitarbeiter und Unternehmer. › mehr

Flexible Arbeitsgestaltung im Handwerk Vier-Tage-Woche im Handwerk: Schluss mit teuren Überstunden und schlechter Stimmung

Einen Tag weniger arbeiten und trotzdem genauso produktiv sein? Die Erfahrungen mit der Vier-Tage-Woche im Handwerk zeigen, dass diese nicht nur für mehr Motivation und bessere Stimmung im Team sorgt, sondern in vielen Fällen sogar die Produktivität erhöht. Flexibles Arbeiten klappt auch im Handwerk prima – wenn die Chefs es zulassen. › mehr

Workers Cast - Solo Stellenanzeigen: Diese Formulierungen sollten Sie vermeiden

Sie kosten Geld und sollen Erfolg bringen – sprich neue Mitarbeiter anziehen: Stellenanzeigen sind sehr wichtig für Handwerksunternehmer. Doch worauf kommt es bei erfolgreichen Inseraten an? Unter anderem auf die Formulierung. Was Chefs dabei vermeiden sollten, verrät dieser Workers Cast. › mehr

Workers Cast - Talk So nutzen Handwerker TikTok: Interview mit Martin Vögel

Tanzvideos, Gesangseinlagen oder lustige Kurzfilmchen: Gerade Jugendliche nutzen TikTok in ihrer Freizeit. Doch die Plattform kann noch mehr. Auch Handwerksbetriebe können damit ihre Bekanntheit steigern und beispielsweise Auszubildende ansprechen. Wie das gelingen kann, verrät SHK-Meister Martin Vögel in diesem Workers Cast. › mehr

Unternehmerfrauen im Handwerk UFH-Umfrage: Der raue Ton im Handwerk – Wahrheit oder Märchen?

"Nee, lieber nicht" – eine Antwort, die viele Unternehmer von jungen Leuten bekommen, wenn sie ihnen einen Ausbildungsplatz anbieten. Wer nachfragt, bekommt oft zu hören, dass der Umgang zu heftig sei. "Das tue ich mir nicht an", heißt es dann. Doch stimmt es wirklich, dass im Handwerk, insbesondere auf Baustellen, alle Grenzen und Regeln der guten Kommunikation gesprengt werden? In Kooperation mit den UnternehmerFrauen im Handwerk (UFH) bitten wir alle Handwerksbetriebe, anonym bis 12. Juni 2023, ganz einfach an der aktuellen Umfrage teilzunehmen! › mehr

Kolumne Mitarbeiterführung von Barbara Seidl, 7. Folge „Schon wieder ich?“: Wie Chefs Überstunden gerecht verteilen

Sind es bei Ihnen auch immer die gleichen Mitarbeiter, die am Abend länger bleiben oder Extraschichten übernehmen? Barbara Seidl, Wirtschaftsmediatorin und Expertin für Personalführung in München, erklärt, warum Sie als Chef nicht nur die flexiblen und leistungsbereiten Mitarbeiter für das Übernehmen von Mehrarbeit gewinnen sollten. › mehr

Alternative zu Kündigungen Kurzarbeit anzeigen: Welche Besonderheiten Handwerkschefs beachten müssen

Kurzarbeit hilft Betrieben, Mitarbeiter an Bord zu halten, obwohl es vorübergehend an Aufträgen mangelt. Doch es gelten spezielle Auflagen, die Chefinnen und Chefs kennen müssen. Silvio Flemmig, Optikermeister aus Metzingen in Baden-Württemberg, berichtet von seinen Erfahrungen mit Kurzarbeit, Gunnar Rudolphi, Berater Arbeitgeberleistungen bei der Bundesagentur für Arbeit in Nürnberg, erklärt, worauf speziell Handwerksunternehmer achten. › mehr

Mittelstandsgipfel Peak 2023 Die Suche nach dem Sinn: Das sollten Chef und Mitarbeiter wissen

Die Arbeitswelt ist im Umbruch: Gerade die jüngeren Menschen, die derzeit in den Arbeitsmarkt kommen, halten Ausschau nach einer Tätigkeit, die sie mit Sinn erfüllt. Viele bevorzugen daher einen Job, der ihnen Life-Work-Balance, Vier-Tage-Woche sowie Homeoffice und Workation bietet. Doch ist das der richtige Ansa › mehr

Technische Regel für Gefahrstoffe Krebsgefahr: Wie Betriebe ihre Mitarbeiter vor gefährlichem Holzstaub schützen­­

Komplett vermeiden lassen sich die beim Be- und Verarbeiten von Holz und Holzwerkstoffen entstehenden Stäube leider nicht. Weil diese jedoch aufgrund ihres hohen Gesundheits- und Krebsrisikos als Gefahrstoffe gelten, müssen Betriebe bestimmte Grenzwerte an den jeweiligen Arbeitsplätzen einhalten. Eine neue Technische Regel erklärt, wie das zu schaffen ist. › mehr
- Anzeige -

Workwear für die warme Jahreszeit Berufskleidung: Leichte Stoffe für die heißen Sommertage 2023

Stylish, flexibel, robust und vor allem leicht und nachhaltig: Moderne Berufskleidung ist längst mehr als eine bloße Arbeits­uniform und steht sowohl für die Werte des Trägers als auch das Image des Arbeitgebers. Ein Streifzug durch die Neuheiten der Hersteller für die Sommersaison 2023. › mehr

Arbeitsmedizinische Vorsorge Betriebsarzt-FAQ: Wie Chefs von KMU die medizinische Betreuung der Mitarbeiter organisieren können

Krank durch den Job? Damit das nicht passiert sind alle Unternehmen unabhängig von der Betriebsgröße verpflichtet, sich um die Gesundheit der Mitarbeiter zu kümmern. Dazu braucht zwar nicht jeder einen eigenen Betriebsarzt, sondern kann die Betreuung auch anders organisieren. Die wichtigsten Fragen und Antworten zur Vorsorgepflicht der Chefs. › mehr

Workers Cast - Talk Energiewende: Handwerk und Start-ups Hand in Hand

Es ist Zeit zu handeln und die Energiewende voranzubringen. Das ist den meisten Menschen klar. Allein bei der Umsetzung gibt es noch Schwierigkeiten. Wie Handwerk und Start-Ups dafür zusammenarbeiten können, verrät dieser Workers Cast mit Ben Rauser vom Berliner Start-Up Zolar. › mehr

Interview mit Markus Wente IG Metall zum Thema Betriebsrat: "Mitbestimmung lässt Umsätze in die Höhe schießen"

Darf das Team mitreden, steigen die Umsätze, sagt Markus Wente, Gewerkschaftssekretär der IG Metall Niedersachsen und Sachsen-Anhalt sowie Verhandlungsführer diverser Tarifvertragsrunden im Handwerk. Im Interview erklärt er, welche Probleme sich mit einem Betriebsrat im Unternehmen besser lösen lassen und was darüber hinaus für die Gründung einer Arbeitnehmervertretung spricht. › mehr