Gehört haben es die meisten schon einmal, doch handeln tun viele noch immer nicht danach: Bei der Mitarbeitergewinnung kommt es sehr darauf an, dass die persönliche Einstellung des Chefs stimmt. Wie sie verbessert werden kann, verrät dieser Workers Cast.
› mehr
Viele Soloselbstständige haben während der Pandemie Soforthilfen erhalten, die sie jetzt zurückzahlen sollen. Grundlage dafür sind die Schlussabrechnungen. Betroffene sollten die Bescheide kritisch prüfen, weil sie mitunter fehlerhaft sind. Worauf zu achten ist.
› mehr
Atmen, Teflon und Rhetorik – Service-Expertin im Handwerk Umberta Andrea Simonis zeigt, wie Sie Anrufe von unverschämten Kunden meistern.
› mehr
collections
Videos und Bildergalerien
Christian Geiger ist der aktuelle Champion. Im Gespräch erklärt der Hörgeräteakustikermeister aus Lüneburg, was er durch den Wettbewerb „Top Gründer im Handwerk“ gelernt hat und was seine Nachfolgerin und sein Nachfolger auf jeden Fall mitbringen sollten. Der Bewerbungszeitraum für die Award-Ausgabe 2023 ist derweil schon angelaufen.
› mehr
Gut vorbereitete Gesprächspartner, ein strukturiertes Interview sowie eine angenehme Atmosphäre: Was Bewerber von einem Vorstellungsgespräch erwarten, klingt simpel, ist aber laut Studie des Video-Recruiting-Anbieters Viasto keineswegs selbstverständlich. Wie Sie als Arbeitgeber heute punkten.
› mehr
Was früher die Feuerversicherung war, ist heute die Cyberversicherung: eine existenzielle Absicherung des Betriebes. Die Beschäftigung mit diesen Policen ist oft der erste Schritt zu einer verbesserten IT-Sicherheit. Denn viele Maßnahmen sind leicht umzusetzen und wirken sofort. Gleichzeitig sind sie die Voraussetzung dafür, dass ein Betrieb überhaupt einen Versicherungsschutz erhält. Was Handwerker beachten sollten. Plus Markt- und Tarifüberblick.
› mehr
Viele kleine und mittlere Betriebe bezahlen ihn nach wie vor, obwohl ein Gros der Steuerzahler nicht mehr davon betroffen ist: In einem mit Spannung erwarteten Urteil stellte der Bundesfinanzhof (BFH) klar, dass der Solidaritätszuschlag aktuell noch verfassungskonform ist (Aktenzeichen IX R 15/20). Eine Abschaffung des „Soli“ wird es aller Voraussicht nach vorerst nicht geben. Was hinter dem Urteil steckt und wie Politik und Rechtsexperten die Zukunft der Abgabe – ursprünglich eingeführt für den Wiederaufbau Ost - einordnen.
› mehr
Das Ziel eines eigenen Internetauftritts von Handwerksunternehmen ist klar: Menschen erreichen. Sowohl Kunden als auch neue Mitarbeiter können Unternehmer mit ihrer Webseite ansprechen. Doch worauf kommt es dabei an? Diese Frage beantwortet Roxanne Greite in diesem Workers Cast.
› mehr
Weil die Gesellschaft altert und die Jungen stundenlang auf Bildschirme starren, steigt der Bedarf an Sehhilfen stetig. Ein Segen für die Branche, gäbe es denn genügend Fachkräfte.
› mehr
Wenn Rahmenbedingungen eher der Realität von Märchen entsprechen, schwindet das Vertrauen in den Standort. Vom Wunschdenken hin zum bürokratischen, ineffizienten Monster – so lässt sich die Transformation der Wirtschaft derzeit wohl am besten beschreiben, findet Ruth Baumann, Präsidentin der Unternehmerfrauen im Handwerk (ufh) Baden-Württemberg. Abwanderung von Firmen und Fachkräften, Unternehmensschließungen und „Brandbriefe“ sorgen bundesweit für ein großes Medienecho. Unsere Kolumnistin gibt in der neuen Folge “Neues von der Werkbank“ Einblicke in die aktuelle Lage.
› mehr
Unternehmer müssen ihre Mitarbeiter darüber informieren, dass der Resturlaub verfällt. Andernfalls bleibt der Anspruch weiter bestehen. Was Handwerkschefs nach neuen Entscheidungen des Bundesarbeitsgerichts beachten müssen.
› mehr
Viele Handwerksbetriebe wissen heute, dass sie ihre Arbeitgebermarke stärken müssen, um Fachkräfte zu gewinnen. Einen Trend verschlafen sie jedoch: ihre Kunden über digitale Geschäftsmodelle bzw. Plattformen zu bedienen.
› mehr
Trotz voller Auftragsbücher bleibt zu wenig hängen? Wer seine Zahlen im Griff hat und die Preise realistisch kalkuliert, spart sich den Frust beim Jahresabschluss und ist laut Studie des Ludwig-Fröhler-Instituts erfolgreicher als reine Bauchentscheider.
› mehr
Für Handwerksbetriebe eröffnet sich auch beim Hallen- und Gewerbebau über die Bau-Methode Building Information Modeling, kurz BIM, die Möglichkeit, nachhaltiger und effizienter zu arbeiten. Die neuesten Trends.
› mehr
Lockdowns, Corona-Wellen und Betriebsinhaber am Limit: Die Aktion "52 Wochen = 52 Betriebe" von Chefredakteur Patrick Neumann lag ziemlich lange auf Eis. Leider ist Anfang 2023 immer noch Krise, auch wenn die Herausforderungen ganz andere sind. Doch das Momentum könnte für einen Betriebsbesuch nicht besser sein. Warum? Der Chefredakteur möchte die Weisheit der Community anzapfen. „Teile Deine Erfolge“ – unter diesem neuen Motto startet der „Roadtrip“ 2023 wieder. Impressionen von einem ganz besonderen "Roadtrip".
› mehr
Eine Schwierigkeit vieler Arbeitgeber ist die Suche nach Mitarbeitern und Auszubildenden – und die große Konkurrenz. Doch in dieser liegt auch eine Chance. Denn wer die Mitarbeitergewinnung selbst in die Hand nimmt, kann sich von den anderen abheben. Mit welchen Mitteln das gelingen kann, verrät dieser Workers Cast.
› mehr
Nicht nur auf der Baustelle kann man sich überarbeiten, auch in den sozialen Medien ist zu viel Arbeitszeit ungesund. Sowohl Influencer als auch User nutzen Social Media so intensiv, dass sich Felix Schröder (@gipserfelix) die Frage stellt, ob Stress durch die sozialen Netzwerke zum gesundheitlichen Problem werden kann. In dieser Podcast-Folge von "Social Handwerk" erklärt er, wie Sie Social Media achtsam nutzen.
› mehr
Ein Markt, zwei Experten - und zwei sehr gegensätzliche Meinungen: Wir haben Tim Galler vom Vermögensverwalter J.P. Morgan Asset Management und Ann-Katrin Petersen vom weltgrößten Vermögensverwalter Blackrock zum Kurspotenzial an den Börsen 2023 befragt. Während er vor allem Chancen sieht – für ihn ist das Glas halb voll, identifiziert sie viele uneingepreiste Risiken – sie befürchtet, dass das Glas eher halb leer ist. Hier erklären die Profis ihre Markteinschätzung.
› mehr
Mit dem Ausbildungs-Ass wollen die Wirtschaftsjunioren Deutschlands (WJD), die Junioren des Handwerks, die Inter Versicherungsgruppe und handwerk magazin das Engagement von Unternehmen und Initiativen würdigen, die besonders innovative Wege in der Ausbildung gehen. Bis 30. Juni 2023 können Sie sich bewerben.
› mehr
Ende 2022 haben die Fahrzeughalter für einen regelrechten E-Auto-Boom an den Zulassungsstellen gesorgt. Ob sich der Trend dieses Jahr fortsetzen wird? Wir haben uns fünf Entwicklungen angeschaut.
› mehr
Coworking ist insbesondere in der Start-Up-Szene bereits weit verbreitet: Kleine Unternehmen teilen sich Arbeits- und Lagerräume, um so Kosten zu senken. Auch im Handwerk nutzen Unternehmen dieses Modell nun. Mit der innovativen Idee Cocrafting teilen sie nicht nur Räume, sondern auch Maschinen und vor allem ihr Wissen. Welche Vorteile diese Zusammenarbeit bringt sowie weitere wichtige Themen für das Handwerk lesen Sie in der neuen März-Ausgabe von handwerk magazin.
› mehr
Als Handwerker auf seinen Auftraggeber zuzugehen und einen Nachtrag auf Bauzeitverlängerung zu stellen kann zur unangenehmen Angelegenheit werden. Klar, keiner mag Mehrkosten! Sind diese allerdings berechtigt und der Umgang damit professionell, ist das Vertragsverhältnis auch nicht gefährdet. Kolumnist Andreas Scheibe verrät in der 22. Folge von "Professioneller Bauablauf", wie Handwerker bei einer Bauzeitverschiebung am besten vorgehen sollten.
› mehr
Ein großer Wunsch für viele Arbeitnehmer: Vier Tage arbeiten, drei Tage Freizeit. Was für viele Chefs bisher undenkbar war, machen andere Unternehmer bereits vor. Doch wie kann die Umstellung gelingen? Der Installateur- und Heizungsbauermeister Benjamin Schaible berichtet im Workers Cast, wie die 4 Tage-Woche in seinem Betrieb läuft.
› mehr
Langjährige Mitarbeiter haben im Berufsleben viel Wissen angesammelt. Betriebe sollten jetzt überlegen, wie sie Vorteile daraus gewinnen. Das zeigt das Trendradar des Events Zukunft Handwerk.
› mehr
Trotz widriger Umstände – Krieg, Inflation und Pandemie – sind die Unternehmer in Deutschland zunehmend bereit, ihre Mitarbeiter mit einer betrieblichen Altersvorsorge und einer betrieblichen Krankenversicherung auszustatten. Diese Zusatzinvestments sind für Arbeitgeber und Arbeitnehmer unkompliziert in der Handhabung und ein echtes Plus im Wettbewerb um die besten Fachkräfte.
› mehr