book Themenseite

Der Frauenanteil im Wirtschaftsbereich Handwerk steigt: bei Meisterprüfungen, Gründungen und in der Geschäftsführung. Frauen werden das Handwerk langfristig verändern.

© Kzenon – stock.adobe.com

Unternehmerfrauen im Handwerk Neue UFH-Umfrage: Der Winter geht, der Frühling steht vor der Tür – wie ist Ihr Betrieb durch die kalte Jahreszeit gekommen?

Die Befürchtungen vor dem Winter 2022/2023 waren allerorten groß – nicht nur, aber auch im Handwerk. Von fehlender Energieversorgung bis hin zum Mangel an Werkstoffen und Zulieferprodukten war die Rede. Die Inflation würde die Nachfrage zusätzlich bremsen. Zeit für eine Bestandsaufnahme: Was war besser, was war schlechter als erwartet? Welche Maßnahmen haben ihrem Betrieb besonders geholfen? Die UnternehmerFrauen im Handwerk (UFH) bitten in ihrer aktuellen Umfrage: Teilen Sie uns Ihre Erfahrungen mit. Jeder Handwerksbetrieb kann anonym bis 09. März 2023 ganz einfach teilnehmen! › mehr

Serie New Work, 10. Folge Mitarbeiter-Vielfalt: Mehr Offenheit im Handwerksbetrieb wagen

Sie finden keine Mitarbeiter mehr, die Ihrem Wunsch­profil entsprechen? Dann wird es Zeit, die Anforderungen zu überdenken und sich für neue Mitarbeitergruppen zu öffnen. Kostet nur Zeit und bringt nichts? Die letzte Folge unserer New-Work-Serie zeigt, warum sich frischer Wind im Team heute mehr denn je lohnt. › mehr

Zukunft Handwerk Trendradar 2023: Werte und Nachhaltigkeit im Handwerk – auf dem Weg zu „Zero Waste“

Beim Event Zukunft Handwerk im März 2023 stellen die Gesellschaft für Handwerksmessen (GHM) und Trendone ein neues Trendradar fürs Handwerk vor. Zusammen mit Experten aus dem Handwerk wird darin bewertet, was heute, morgen und übermorgen wichtig wird. handwerk magazin berichtet vorab in einer vierteiligen Serie über die wegweisenden Entwicklungen für Betriebe. › mehr
- Anzeige -

UFH-Bundesvorsitzende im Interview Tatjana Lanvermann zu ‚Handwerk ist hier auch Frauensache‘: „Ein Siegel für Betriebe, die für Frauen attraktiv sein möchten“

Frauen sind ein bedeutender Faktor im Kampf gegen den Fachkräftemangel. Seit Januar 2022 vergeben die UnternehmerFrauen im Handwerk (UFH) ein Siegel, das die Frauenfreundlichkeit eines Betriebes sichtbar macht. Ein Interview mit Tatjana Lanvermann, Bundesvorsitzende der UFH über Erfolge und Perspektiven des Siegels. › mehr

Geldanlage Warnung vor Risiken für die Finanzstabilität: So stellen Sie Ihr Depot jetzt richtig auf

Der European Systemic Risk Board (ERSB) ist seit 2011 Teil der Europäischen Finanzaufsicht. Nun hat er die erste "allgemeine Warnung" seit seinem Bestehen herausgegeben. Das bedeutet: Es gibt "eine Reihe schwerwiegender Risiken für die Finanzstabilität". Wer sein Geld an der Börse investiert hat, sollte sich auf Risikoszenarien einstellen. Lisa Hassenzahl und Annika Peters, beide zertifizierte Financial Planner (CFP), erklären welche Anlagestrategien jetzt gefragt sind. › mehr

Die Baumann-Kolumne "Neues von der Werkbank" Kommentar: Frauenquote? Quotenfrauen? Gendern? Was es für die Gleichberechtigung wirklich braucht

Während im Sekundentakt Preise explodieren und viele sich gedanklich schon vom liebgewonnenen Wohlstand verabschieden, läuft parallel eine Diskussion um Frauenförderung und -wertschätzung, die nicht nur sehr scheinheilig abläuft, sondern auch für viel Aufregung bei Denkern und Machern sorgt. Kolumnistin Ruth Baumann, Präsidentin der Unternehmerfrauen im Handwerk (ufh) Baden-Württemberg, schätzt die aktuelle Lage ein und berichtet zugleich von eigenen Erfahrungen. Jetzt in der neuen Folge von "Neues von der Werkbank". › mehr

Wettbewerb Unternehmerfrau im Handwerk 2022: Preis, Ruhm und Ehre für die Besten!

Unter dem Motto #powerfrauimhandwerk schreibt das bundesweite Wirtschaftsmagazin 'handwerk magazin' zum 28. Mal den Wettbewerb „Unternehmerfrau im Handwerk“ aus. Der Preis wird wieder in zwei Kategorien verliehen: sowohl für mitarbeitende als auch für selbstständige Unternehmerfrauen im Handwerk. Die Siegerinnen erhalten jeweils ein Preisgeld von 2.500 Euro und einen professionellen Imagefilm über ihren Betrieb. Partner des traditionsreichen Preises ist Würth Modyf. › mehr
- Anzeige -

"Die Macher im Mittelpunkt" Tag des Handwerks 2021: Frauenpower, Umweltschutz und neuer Handwerk-Song

Zum Tag des Handwerks 2021 stellt handwerk magazin drei engagierte Macherinnen und Macher im Handwerk vor: Helen Rosenhahn begeistert Frauen für die Unternehmensnachfolge, Hans Schwender fasziniert Jugendliche für eine Lehre im Handwerk und Benoby liefert den neuen Song der Branche. Lesen Sie, wie ihnen das gelingt. › mehr

Betriebsführung in Zeiten der Pandemie Unternehmerpaare: Als starkes Team die Corona-Krise meistern

Unternehmerpaare wissen: Sie können sich immer aufeinander verlassen. Auch dann, wenn es hart auf hart kommt. Doch die Corona-Krise belastet sie jetzt oft im Privatleben ebenso wie in der Firma. Wie Handwerkerpaare auf die Erfahrungen früherer Krisen zurückgreifen, um erfolgreich durch die Pandemie zu kommen. › mehr

Darum sind wir besser als Männer #besseralsmaenner: Frauen ins Handwerk!

Habe ich jetzt Eure Aufmerksamkeit? Lesen tatsächlich auch Männer? Ja ich bin #besseralsmaenner, zumindest in manchen Dingen und auch nicht immer, aber ich bin GUT. Wenn Du also jetzt wissen willst, was ich damit meine, solltest Du Dir die Zeit zum Lesen nehmen. › mehr

Arbeitsrecht Schwangerschaft im Betrieb: Als Chef alles richtig machen

Eine Mitarbeiterin ist schwanger. Damit kommen nicht nur auf sie, sondern auch auf den Chef Veränderungen und Herausforderungen zu: unkalkulierbare Ausfallzeiten, Einschränkungen bei der Tätigkeit oder sogar Beschäftigungsverbote. Das Mutterschutzgesetz gibt vor, was zu tun ist. › mehr

#handwerkerinnenmaenner Handwerkerinnenmänner: Sie ist der Boss!

Er schreinert, malert, handwerkt und sie macht das Büro? Von wegen! Bei diesen Unternehmerpaaren ist sie die Frau vom Fach und er der Mann an ihrer Seite. Handwerkerinnen erzählen, wie sie als Chefinnen die Aufgaben und Rollen im Unternehmen verteilen, und sagen ihre Meinung zu überholten Klischees. › mehr