Arbeitsschutz bei Höhenarbeit Absturzunfälle: Warum Routine so oft tödlich endet

Ein falscher Schritt oder ein kurzer Moment der Unachtsamkeit – die meisten Absturzursachen sind banal, aber lebensgefährlich. Weil hinter jedem dritten tödlichen Arbeitsunfall ein Absturz steckt, will die BG Bau die Risiken eindämmen. Wie das trotz ­falschem Heldentum der Mitarbeiter gelingen kann. › mehr

Küntliche Intelligenz ChatGPT für die Website-Pflege nutzen: 4 einfache Tipps zum Selbermachen

Die eigene Website ist Pflicht – oft bleibt für ihre Pflege aber kaum Zeit. Um in Suchmaschinen sichtbar zu bleiben und neue Kunden zu gewinnen, ist es jedoch wichtig, den Online-Auftritt regelmäßig auf den neuesten Stand zu bringen. Die KI Chat GPT kann dabei helfen. Ann-Kathrin Gräfe vom Internetbetreiber Dotberlin gibt Tipps und zeigt Anwendungsbeispiele. › mehr
- IT
- Anzeige -

Gruppenverbund Homeserve Interview mit Thomas Rebel: "Viele Chefs im SHK-Handwerk fühlen sich überfordert"

Von den steigenden organisatorischen Anforderungen sehen sich ältere wie jüngere Chefs im SHK-Handwerk komplett überlastet - dabei sollen sie aber noch die Wärmewende meistern. Das britische Unternehmen Homeserve will den Betrieben unter die Arme greifen, indem es die Betriebe in seinen Gruppenverbund einbindet, um Themen wie die Digitalisierung zentral zu bündeln. Homeserve-Deutschland-Chef Thomas Rebel erklärt das Geschäftsmodell. › mehr

Interview mit ZDB-Vorstandsmitglied ZDB-Vorstand Tobias Riffel über Datenmanagement: Mehr Erkenntnisse über die Arbeit auf der Baustelle gewinnen

Wer Daten sammelt, weiß mehr: Das findet Tobias Riffel, der sich in seiner Rolle als Vorstand beim Zentral­verband des Deutschen Baugewerbes (ZDB) für ­die Digitalisierung stark macht. In seinem Berufsalltag als Bauunternehmer geht er dabei selbst voran, um die Arbeit auf der Baustelle einfacher und schneller zu machen. › mehr
- IT

Kolumne "Professioneller Bauablauf" von Andreas Scheibe, 26. Folge VOB: Das Handwerk – wegen Behinderungsanzeigen Querulanten? So kommen Bauherren und Planer aus ihrer Bubble

Dokumentation scheidet die Geister. Eine Behinderungsanzeige seitens des Handwerkers zum Beispiel kommt leider viel zu oft völlig falsch an beim Auftraggeber. Anstatt kooperativ für Klarheit zu sorgen und sachlich auf Inhalte einzugehen, gibt’s als erstes Unverständnis, auf welches Ablehnung folgt. „Was will der denn jetzt? Wir sitzen doch alle im selben Boot. Warum schießt der jetzt gegen uns?“, scheint der Tenor zu lauten. Und genau das verursacht Wallung innerhalb der Geschäftsbeziehung. Das grundlegende Problem ist jedoch, dass es unterschiedliche Wahrnehmungsbereiche ("Bubbles") gibt, und wie so oft: Informationsmangel. Kolumnist Andreas Scheibe erklärt, was es jetzt zu tun gilt. › mehr

Neue Geschäftsmodelle Chris Eberl über Innovation im Handwerk: "Dem Zufall eine Chance geben"

Neue Geschäftsmodelle auszuprobieren soll ein erster Linie Spaß machen, das findet Chris Eberl, der angehende Unternehmer bei der Gründung berät. Im Interview mit handwerk magazin erklärt er, wie auch etablierte Betriebe flexibel im Kopf und offen für Neues bleiben – um so auf neue Chancen schnell reagieren zu können. › mehr

Mit System fit für die Zukunft Franchise im Handwerk: So profitieren Gründer und auch etablierte Betriebe von erprobten Geschäftsideen

Franchisepartner profitieren nicht nur von erfolgreichen Geschäftsmodellen und standardisierten Abläufen, sondern können auch bei Nachhaltigkeit und Digitalisierung fürs Kerngeschäft einen großen Schritt nach vorn machen. Welche Systeme sich dafür eignen und was potenzielle Interessenten vor Vertragsabschluss prüfen sollten. › mehr
- Anzeige -

Leistungscheck Schlagschrauber: 6 Akku-Allrounder im großen Vergleichstest

Der Schlagschrauber zählt in Kfz-Werkstätten zu den wichtigsten Werkzeugen. Doch nicht nur in der Kraft- und Nutzfahrzeug-Branche ist der Allrounder eine unabdingbare Arbeitshilfe – auch im Stahlbau und in Demontagebetrieben sind die Geräte ein Muss. handwerk magazin hat deshalb sechs Akkuschlagschrauber getestet – mit klarem Testsieger. Und ein Gerät hat besonders überrascht. › mehr

Social Handwerk, 51. Folge Social-Media-Beratung: Als Coach das richtige Maß finden

Wie Felix Schröder (@gipserfelix) mit seiner Nebentätigkeit als Social-Media-Coach umgeht, hat er bereits mit einem "Blick hinter die Kulissen" in Folge 46 erklärt. Da viele Nachfragen speziell zur Berater-Thematik kommen, widmet sich der Social-Media-Experte in dieser Ausgabe erneut und detailliert dem Thema "Beratung für die sozialen Medien." › mehr

Flexible Arbeitsgestaltung im Handwerk Vier-Tage-Woche im Handwerk: Schluss mit teuren Überstunden und schlechter Stimmung

Einen Tag weniger arbeiten und trotzdem genauso produktiv sein? Die Erfahrungen mit der Vier-Tage-Woche im Handwerk zeigen, dass diese nicht nur für mehr Motivation und bessere Stimmung im Team sorgt, sondern in vielen Fällen sogar die Produktivität erhöht. Flexibles Arbeiten klappt auch im Handwerk prima – wenn die Chefs es zulassen. › mehr

Mittelstandsgipfel Peak 2023 Die Suche nach dem Sinn: Das sollten Chef und Mitarbeiter wissen

Die Arbeitswelt ist im Umbruch: Gerade die jüngeren Menschen, die derzeit in den Arbeitsmarkt kommen, halten Ausschau nach einer Tätigkeit, die sie mit Sinn erfüllt. Viele bevorzugen daher einen Job, der ihnen Life-Work-Balance, Vier-Tage-Woche sowie Homeoffice und Workation bietet. Doch ist das der richtige Ansa › mehr