Zukunftstrends Handwerkersoftware: Diese Technologien sollten Chefs im Auge behalten

Um den Generationswechsel und den Fachkräftemangel zu meistern, rücken auch im Handwerk Technologien in den Fokus. Michael Kessler, Gründer und Geschäftsführer beim Software-Anbieter Hero, zeigt die zukunftsweisenden Megatrends auf. Von Internet der Dinge bis künstlicher Intelligenz: Handwerkersoftware ist nicht mehr wegzudenken.

Technologien werden auch im Alltag der Handwerksbetriebe immer wichtiger. (Bild generiert mit KI) - © JK_kyoto - stock.adobe.com

In den kommenden Jahren wird die Digitalisierung der Handwerksbetriebe in Deutschland weiter voranschreiten. Dabei spielen zwei wesentliche Faktoren eine Rolle: der Fachkräftemangel sowie ein Generationenwechsel bei den Handwerksunternehmer:

  • Jüngere Generationen, die sogenannten Digital Natives, nutzen viele Technologien bereits viel selbstverständlicher. Zwangsläufig werden ihre Gewohnheiten auch Einzug in das Handwerk halten, wenn sie Betriebe gründen oder übernehmen.

  • Angesichts des Fachkräfte- und Nachwuchsmangels wird das Handwerk auf Digitalisierung angewiesen sein, um mit weniger Fachkräften alle Aufgaben zu stemmen.

Bis zur umfassenden, professionellen Digitalisierung des gesamten Handwerks sind aber noch ein paar Schritte zu gehen. Zunächst müssen eine Vielzahl an Digitalisierungsstandards, die in anderen Branchen bereits gängig sind, erstmal erreicht werden, bevor viele der oben genannten Technologien wirklich Anwendung im Handwerk finden. Zumal nicht alle Technologien sich über alle Gewerke hinweg flächendeckend durchsetzen werden. Michael Kessler, Gründer und Geschäftsführer beim Software-Anbieter Hero, nennt die größten sechs Trends.

Angebot auswählen
und weiterlesen

  • Alle Artikel auf handwerk-magazin.de lesen
  • 4 Wochen für nur 1,00 € testen, danach 9,99 € / Monat
  • Monatlich kündbar

  • Alle Artikel auf handwerk-magazin.de lesen
  • Vorteilsangebot 99,99 € / Jahr
  • Jahresabo buchen und Geld sparen

Zugehörige Themenseiten:
Cloud Computing Software, Digitalisierung, IT-Trends und Künstliche Intelligenz (KI, AI)