Wer Auszubildende sucht, muss bei den Jugendlichen suchen. Und die findet man am besten direkt in der Schule. Doch nur mit dem passenden Auftritt gelingt es, die jungen Menschen von sich zu überzeugen. Worauf es ankommt, verrät Experte Robert Steffen in diesem Workers Cast
› mehr
Die Auftragsbücher sind aufgrund von Energiekrise und Konsumzurückhaltung nicht mehr ganz so voll: die beste Zeit, sich mit Social Media zu beschäftigen – und mit spannenden Storys Mitarbeiter und Kunden langfristig zu binden.
› mehr
Die UnternehmerFrauen im Handwerk (UFH) wollten in ihrer jüngsten Umfrage wissen, mit welchen Maßnahmen die Betriebe junge Menschen von einer Ausbildung im Handwerk zu überzeugen versuchen. Wichtig auch: Welche Erfolge erzielen sie damit? Und: Mit welchen Argumenten lehnen junge Menschen eine Ausbildung im Handwerk ab? Hier sind die Antworten der 38 Umfrageteilnehmer.
› mehr
Im Kampf um Fachkräfte überbieten sich manche Unternehmer geradezu mit Benefits für die Mitarbeiter. Diese machen Arbeitgeber attraktiv, doch macht es sie auch zu guten Arbeitgebern? Eine Antwort darauf gibt dieser Workers Cast.
› mehr
Die Befürchtungen vor dem Winter 2022/2023 waren allerorten groß – nicht nur, aber auch im Handwerk. Von fehlender Energieversorgung bis hin zum Mangel an Werkstoffen und Zulieferprodukten war die Rede. Die Inflation würde die Nachfrage zusätzlich bremsen. Zeit für eine Bestandsaufnahme: Was war besser, was war schlechter als erwartet? Welche Maßnahmen haben ihrem Betrieb besonders geholfen? Die UnternehmerFrauen im Handwerk (UFH) bitten in ihrer aktuellen Umfrage: Teilen Sie uns Ihre Erfahrungen mit. Jeder Handwerksbetrieb kann anonym bis 09. März 2023 ganz einfach teilnehmen!
› mehr
Sie finden keine Mitarbeiter mehr, die Ihrem Wunschprofil entsprechen? Dann wird es Zeit, die Anforderungen zu überdenken und sich für neue Mitarbeitergruppen zu öffnen. Kostet nur Zeit und bringt nichts? Die letzte Folge unserer New-Work-Serie zeigt, warum sich frischer Wind im Team heute mehr denn je lohnt.
› mehr
Ein neues Jahr liegt vor dem Handwerk. Ein Jahr voller Pläne, voller Vorsätze, voller Zuversicht, aber vielleicht auch voller Sorgen. Ein großes Thema bleibt für Unternehmer weiterhin die Mitarbeitergewinnung. Welcher Trend das Jahr 2023 bestimmen wird, verrät dieser Workers Cast.
› mehr
Frauen sind ein bedeutender Faktor im Kampf gegen den Fachkräftemangel. Seit Januar 2022 vergeben die UnternehmerFrauen im Handwerk (UFH) ein Siegel, das die Frauenfreundlichkeit eines Betriebes sichtbar macht. Ein Interview mit Tatjana Lanvermann, Bundesvorsitzende der UFH über Erfolge und Perspektiven des Siegels.
› mehr
Sie entscheiden als Chef gerne selbst? Klar, es ist Ihr Betrieb. Doch deswegen kennen Sie nicht automatisch die besten Lösungen, dazu verändern sich Märkte und Menschen viel zu schnell. Wer sein Team aktiv einbezieht, erzielt bessere Ergebnisse und ist für Fachkräfte ein attraktiver Arbeitgeber.
› mehr
Der Großteil aller Handwerksbetriebe blickt auf eine lange Firmengeschichte zurück – inklusive sämtlicher Höhen undTiefen. Zuletzt allerdings häuften sich die Tiefen: Fachkräftemangel, Pandemiejahre sowie der Krieg in der Ukraine mit all seinen Folgen dominieren nahezu jeden Alltag. Schlechte Zeiten für den bevorstehenden Generationenwechsel in vielen Betrieben. Die Jungen starten in chaotische Zustände, resümiert Kolumnist Andreas Scheibe. Diese hätten auf verschiedene Weise verhindert werden können – und zwar von den Handwerkern selbst! Mehr dazu lesen Sie in einer neuen Folge von "Professioneller Bauablauf".
› mehr
Ob kleine Kinder, pflegebedürftige Angehörige oder einfach nur Zeit fürs Hobby: Wer heute Mitarbeiter gewinnen und im Betrieb halten will, muss sie dabei unterstützen, Beruf und Privates unter einen Hut zu bringen. Wie Sie das perfekte Arrangement für beide Seiten finden.
› mehr
Durch Effizienzsteigerung lässt sich der Fachkräftemangel deutlich abfedern, da ist sich Hermann-J. Kreitmeir sicher. Wo der erfahrene Experte für Handwerk und Mittelstand die größten Hebel sieht, verrät der Diplom-Betriebswirt im Gespräch.
› mehr
Neue Kunden zu gewinnen, ist für die meisten Handwerksunternehmer aktuell nicht die schwierigste Aufgabe. Neue Mitarbeiter zu gewinnen, hingegen schon. Wie die einen bei der Suche nach den anderen helfen können, verrät dieser Workers Cast.
› mehr
Die aktuellen Herausforderungen für Betriebe sind enorm: Unbesetzte Stellen, Transformationsdruck hin zu digitalisierten Prozessen und dann auch noch die Energiekrise, die die Kosten in die Höhe treibt. Wie Betriebe gut durch die schwierigen Zeiten kommen, erklärte Claudia Rankers, zertifizierte Finanzplanerin in einem Online-Round-Table.
› mehr
Vom Brutto bleibt bei den meisten Mitarbeitern nur wenig mehr als die Hälfte übrig. Das frustriert. Steuer- und sozialversicherungsfreie Extras sind deshalb eine gute Alternative zur nächsten Gehaltserhöhung. Diese neun Alternativen können Sie anbieten.
› mehr
Gesundheit geht alle an, das hat die Corona-Pandemie Chefs und Mitarbeitern gezeigt. Entsprechend guten Zuspruch findet inzwischen das Betriebliche Gesundheitsmanagement (BGM), das längst mehr zu bieten hat als die viel zitierten Obstkörbe. Wie Chefs die richtigen Maßnahmen für ihr Team finden und damit die Attraktivität ihrer Arbeitsplätze steigern.
› mehr
Wer ist mit seinem Arbeitsplatz zufrieden? Wer will wechseln? Diesen Fragen gingen wir gemeinsam mit Mitarbeitergewinnungsexperte Jörg Mosler in einer Online-Befragung auf den Grund. Im Gespräch erklärt er seine wichtigsten Erkenntnisse. Eines vorweg: Geld ist nicht der entscheidende Faktor.
› mehr
Um neue Mitarbeiter zu gewinnen, müssen Unternehmer zuerst einmal Menschen ansprechen. Dafür müssen die Chefs aber zuerst einmal Texte produzieren. Und dafür wiederum benötigen sie eine gute Argumentation. Worauf es ankommt, verrät dieser Workers Cast.
› mehr
Wie finden richtig gute Unternehmen und richtig gute Mitarbeiter zusammen? Auf diese Frage möchte Jonas Stamm von Crafthunt eine Antwort geben. Was dieses Jobportal ausmacht und welche Vorteile es für Handwerker bringt, zeigt dieser Workers Cast.
› mehr
Die Inflation ist auf einem Rekordhoch, die Zinsen steigen, im kommenden Winter droht ein massiver Gasmangel, die nächste Corona-Welle wird wohl kommen. Und damit nicht genug: Auch das Konsumklima wird frostiger und der Ausgang des Ukraine-Kriegs ist ungewisser denn je. In ihrer jüngsten Umfrage wollten die Unternehmerfrauen im Handwerk (UFH) daher wissen: Wie bereiten sich die Betriebe auf das Winterhalbjahr 2022 vor? Hier sind die Antworten.
› mehr
Sind die Sozialversicherungsprüfer erst einmal im Betrieb, bleiben die Handlungsspielräume schmal. Besser, Unternehmer setzen Auftragsverhältnisse von vornherein rechtssicher auf und nutzen das Statusfeststellungsverfahren der Deutschen Rentenversicherung.
› mehr
Auch das Handwerk ist zunehmend von der Krise betroffen. Besser jetzt erst einmal die Füße still zu halten ist aber laut Felix Schröder (@gipserfelix) der falsche Weg. Richtig wäre, gerade jetzt neue Wege in den sozialen Medien zu gehen. Wie Aufmerksamkeit gegen die Folgen der Krise helfen kann, erklärt er in der der 43. Folge seines Podcasts „Social Handwerk“.
› mehr
Wie ist die Stimmungslage im Handwerk? Wer ist bereit, den Job zu wechseln? Und warum eigentlich? Antworten auf diese und weitere Fragen gibt eine Studie von Jörg Mosler und handwerk magazin. Ergebnisse verrät dieser Workers Cast.
› mehr
Beim Auftreten vor potenziell neuen Mitarbeitern spielen Gestik, Mimik und Körperhaltung eine wichtige Rolle. Denn sie können beim Bewerber ein Auslöser für die Zusage oder Absage sein. Worauf es ankommt, verrät dieser Workers Cast.
› mehr
Des einen Leid, des andern Freud? Wenn Handwerksunternehmer ihren Betrieb einstellen müssen, suchen anschließend Fachkräfte einen neuen Arbeitgeber. Warum das trotzdem nicht die Antwort schlechthin auf den Fachkräftemangel ist, verrät dieser Workers Cast.
› mehr