Lockdowns, Corona-Wellen und Betriebsinhaber am Limit: Die Aktion "52 Wochen = 52 Betriebe" von Chefredakteur Patrick Neumann lag ziemlich lange auf Eis. Leider ist Anfang 2023 immer noch Krise, auch wenn die Herausforderungen ganz andere sind. Doch das Momentum könnte für einen Betriebsbesuch nicht besser sein. Warum? Der Chefredakteur möchte die Weisheit der Community anzapfen. „Teile Deine Erfolge“ – unter diesem neuen Motto startet der „Roadtrip“ 2023 wieder. Impressionen von einem ganz besonderen "Roadtrip".
› mehr
Wer bei der Mitarbeitersuche mit Jobanzeigen in den sozialen Medien loslegen will, der macht sich auf den richtigen Weg. Doch dabei gibt es einiges zu beachten, um den größtmöglichen Erfolg zu erzielen. Einen Punkt, der höchste Priorität hat, verrät Claudia Grajek in diesem Workers Cast.
› mehr
Nachfolge ist meist ein langer Prozess – keine Frage. Was jedoch diesen Prozess befördert oder bremst, erlebt jeder, der abgibt, unterschiedlich. Wir würden gern von Ihnen wissen: Wie ist der aktuelle Stand bei Ihrer Nachfolge? Falls Sie bereits übergeben haben: Wie ist es gelaufen? In Kooperation mit den UnternehmerFrauen im Handwerk (UFH) bitten wir alle Unternehmer und Unternehmerinnen im Handwerk, anonym bis 15. Oktober 2023, ganz einfach an der aktuellen Umfrage teilzunehmen!
› mehr
Beim einen geht es um die Freizeit, beim anderen um die Arbeitszeit. Für eines fläzt man auf dem Sofa, für das andere muss man richtig anpacken. Trotzdem gibt es eine Gemeinsamkeit zwischen dem Serienschauen auf Netflix und der Arbeitsstelle. Welche Schlüsse Arbeitgeber daraus ziehen können, verrät dieser W
› mehr
Ein gutes Gespräch – und dann hören Chefs einfach nichts mehr: Bewerber-Ghosting kommt im Handwerk häufiger vor. Die Unternehmen kostet dieses Verhalten Zeit und Geld. Welche rechtlichen Möglichkeiten Handwerkschefs noch bleiben, wenn Jobinteressenten oder neue Mitarbeiter kommentarlos abtauchen.
› mehr
Ein neuer Rekord: 2022 gab es im Schnitt 236.818 offene Stellen in überwiegend handwerklichen Berufen in Deutschland – nie waren es mehr. Das geht aus einer Studie des Kompetenzzentrums Fachkräfteabsicherung (KOFA) hervor. Kein Wunder, dass die Zahl der arbeitslosen Handwerker weiter abnahm: Es gab nur noch etwa halb so viele Arbeitslose wie offene Stellen. So blieben rechnerisch 129.000 Stellenangebote offen, da es keinen passend qualifizierten Arbeitslosen gab. Welche Gewerke besonders betroffen sind und was die Betriebe gegen den Fachkräftemangel unternehmen.
› mehr
Um neue Mitarbeiter zu finden, müssen Unternehmer auf ihren Betrieb und die freie Stelle aufmerksam machen. Das gelingt aber nur, wenn das Inserat schon mit der Überschrift anspricht. Worauf es dabei ankommt, und ein paar Tipps dazu verrät dieser Workers Cast.
› mehr
Die Probezeit im Arbeitsverhältnis lässt sich etwa durch Vertrag, durch eine verlängerte Kündigungsfrist oder durch einen Aufhebungsvertrag mit verlängerter Auslauffrist verlängern. In Zeiten des Fachkräftemangels erhöhen Chefs damit die Chancen, doch den passenden Mitarbeiter zu finden. Allerdings achten sie auf die passenden Formulierungen.
› mehr
Das Fachkräfteeinwanderungsgesetz soll es Unternehmen leichter machen, an Fachkräfte aus Drittländern zu kommen. Die Novellierung des Gesetzes wird Erleichterungen bringen, erhofft sich der Gesetzgeber. handwerk magazin sprach mit dem Münchner SHK-Unternehmer Kilian Schramm, Geschäftsführer der Hans Schramm GmbH, über seine Erfahrungen mit Fachkräften aus dem Nicht-EU-Ausland.
› mehr
Arbeitgeber suchen Verstärkung - auf allen Qualifikationsniveaus, wie der Dekra Arbeitsmarktreport 2023 zeigt. Trotzdem sind aktuell in Deutschland so viele Menschen erwerbstätig wie noch nie. Und noch ein Rekord: In diesem Jahr befinden sich vier Felder für angelernte Kräfte unter den Top-Ten-Tätigkeiten. So viele wie nie seit Erhebungsbeginn vor 15 Jahren. In welchen Berufen und Tätigkeitsfeldern Arbeitgeber besonders viel neues Personal benötigen und wie das Handwerk abschneidet, lesen Sie hier.
› mehr
Der erste kleine Erfolg auf dem Weg zur Mitarbeitergewinnung ist, wenn sich ein Bewerber meldet. Doch läuft der Prozess auch weiterhin gut? Um das herauszubekommen, gibt es einen Test. Mehr Infos dazu verrät dieser Workers Cast.
› mehr
Der oft raue Umgangston im Handwerk soll ein Grund für den Arbeitskräftemangel sein. Aber stimmt das auch? Zusammen mit den UnternehmerFrauen im Handwerk (UFH) wollten wir in einer Online-Umfrage wissen, wie das Handwerk das Miteinander selber bewertet. Die spannenden Erkenntnisse stellt Katja Lilu Melder, Unternehmerin und Sprecherin der UFH vor – und bewertet sie auch.
› mehr
Das Bundesarbeitsgericht urteilte, dass es für gleiche Arbeit die gleiche Bezahlung geben muss – geschlechtsneutral und unabhängig davon, wer wie geschickt verhandelt hat. Was das für die Praxis heißt und wie Chefs die Gehaltsstruktur im Betrieb rechtssicher aufsetzen.
› mehr
Es gibt sie: die Arbeitgeber, die keine Schwierigkeiten haben, neue Mitarbeiter und Auszubildende zu finden. Die Arbeitgeber, die nicht Anzeige nach Anzeige schalten, um am Ende trotzdem ohne neue Fachkraft dazustehen. Doch was machen sie anders als die anderen? Eine erste Antwort darauf gibt dieser Workers Cast.
› mehr
Energiepreise, Lieferkettenprobleme, steigende Zinsen, Inflation: Obwohl in vielen Branchen die Auftragslage gut ist, kann sich das jederzeit ändern. Chefinnen und Chefs denken dann konsequenterweise über Kurzarbeit und betriebsbedingte Kündigungen nach. Wann was Sinn ergibt und welche rechtlichen Voraussetzungen gelten.
› mehr
Mit enormer Schnelligkeit erobern ChatGPT und ähnliche KI-Tools die Welt. Auch für das Recruiting eröffnen sich neue Möglichkeiten. Bevor die Künstliche Intelligenz allerdings auch bei der Mitarbeitersuche eingesetzt werden kann, müssen einige Fragen hinsichtlich Einbindung in bestehende Prozesse und vor allem DSGVO-Konformität beantwortet werden.
› mehr
Immer wieder zeigt sich: Handwerksbetriebe benötigen dringend neue Mitarbeiter. Und zwar sofort. Allerdings ist genau das beinahe unmöglich, wenn Chefs nicht schon zuvor etwas dafür getan haben. Was Unternehmer anders machen sollten, verrät dieser Workers Cast.
› mehr
Die Statistik belegt, was Unternehmer längst wissen: Mitarbeiter sind ein rares Gut. Unternehmen brauchen im Schnitt 87 Tage, bis sie eine offene Stelle besetzen können. Gut 65,8 Prozent der Betriebe beklagen einen Fachkräfte- oder Personalmangel und 42 Prozent aller rund zwei Millionen offenen Stellen betreffen Betriebe mit bis zu 19 Mitarbeitern. Das sind Zahlen des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB). Wer Mitarbeiter finden oder halten möchte, sollte ihnen also einen guten Grund fürs Bleiben oder Kommen liefern. Die betriebliche Krankenversicherung (bKV) könnte ein solcher Grund sein. Sie bietet einen kostengünstigen Mehrwert für Mitarbeiter und Unternehmer.
› mehr
Sie kosten Geld und sollen Erfolg bringen – sprich neue Mitarbeiter anziehen: Stellenanzeigen sind sehr wichtig für Handwerksunternehmer. Doch worauf kommt es bei erfolgreichen Inseraten an? Unter anderem auf die Formulierung. Was Chefs dabei vermeiden sollten, verrät dieser Workers Cast.
› mehr
Sind es bei Ihnen auch immer die gleichen Mitarbeiter, die am Abend länger bleiben oder Extraschichten übernehmen? Barbara Seidl, Wirtschaftsmediatorin und Expertin für Personalführung in München, erklärt, warum Sie als Chef nicht nur die flexiblen und leistungsbereiten Mitarbeiter für das Übernehmen von Mehrarbeit gewinnen sollten.
› mehr
Felix Schröder (@gipserfelix) hat in den ersten 49 Folgen seines Podcasts über nahezu jede Social-Media-Plattform gesprochen – nur bislang nicht über LinkedIn. Das möchte er nun mit der Jubiläumsfolge ändern: In der 50. Ausgabe seines Podcasts erklärt er, welche Vorteile LinkedIn auch für Handwerksbetriebe hat.
› mehr
Generative künstliche Intelligenz wie ChatGPT oder auch Einstein GPT von Salesforce sollen Mehrgeschäft sicherstellen. Dabei geht es nicht darum, Mitarbeiter zu ersetzen, sondern sie zu unterstützen. Patrick Heinen, Senior Director Solution Engineering beim CRM-Software-Anbieter Salesforce, erklärt im Interview mit handwerk magazin, wie das im Handwerk gelingt.
› mehr
Aller guten Dinge sind bekanntermaßen drei. Oder noch besser vier. Deshalb habe ich entschieden, nun noch ein viertes Buch zu schreiben und zu veröffentlichen. Worum es geht, verrät dieser Workers Cast.
› mehr
Dass es im Handwerk einen Fachkräftemangel gibt, steht außer Frage. Dass es auch schwierig ist, Auszubildende zu finden ist ebenso eindeutig. Doch woran das liegt, dazu gibt es verschiedene Ansätze. Dass es trotzdem möglich ist, junge Menschen für das Handwerk zu begeistern, zeigt das Garten- und Landschaftsbauunternehmen Herold in Berlin. Wie, das zeigt dieser Workers Cast.
› mehr