book Themenseite

Digitalisierung führt zu Effizienzsteigerungen bei Geschäftsprozessen und verbesserter Kundenkommunikation. Auf dieser Themenseite erfahren Sie, wohin die digitale Reise geht und welche Vorteile Sie für Ihr Unternehmen daraus ziehen können.

© Alexander Limbach AdobeStock

Tipps für zukunftsweisendes Bauen Nachhaltiges Bauen: So reduzieren Sie graue Energien

Um CO₂-Emissionen am Bau zu minimieren, müssen Unternehmen darauf achten, graue Energien zu reduzieren und nachhaltiger zu arbeiten. Wie das gelingt, erklärt Baumeister Walter Fürthauer. Für handwerk magazin liefert er drei Tipps, wie sich die traditionelle Bauweise, die sich negativ in der Klimabilanz bemerkbar macht, in eine zukunftsweisende wandeln lässt. › mehr

Social Handwerk, 50. Folge LinkedIn: Mitarbeitersuche, Vernetzung und neue Kooperationen

Felix Schröder (@gipserfelix) hat in den ersten 49 Folgen seines Podcasts über nahezu jede Social-Media-Plattform gesprochen – nur bislang nicht über LinkedIn. Das möchte er nun mit der Jubiläumsfolge ändern: In der 50. Ausgabe seines Podcasts erklärt er, welche Vorteile LinkedIn auch für Handwerksbetriebe hat. › mehr

Interview zu generativer KI Patrick Heinen über Einstein GPT von Salesforce: "Trotz Fachkräftemangel mehr Aufträge stemmen"

Generative künstliche Intelligenz wie ChatGPT oder auch Einstein GPT von Salesforce sollen Mehrgeschäft sicherstellen. Dabei geht es nicht darum, Mitarbeiter zu ersetzen, sondern sie zu unterstützen. Patrick Heinen, Senior Director Solution Engineering beim CRM-Software-Anbieter Salesforce, erklärt im Interview mit handwerk magazin, wie das im Handwerk gelingt. › mehr
- IT
- Anzeige -

Workers Cast - Solo Website: Warum der "Über uns"-Bereich so wichtig ist

Unternehmer, die neue Kunden oder Mitarbeiter anlocken möchten, sollten etwas über sich verraten. Das gelingt mithilfe der Seite „Über uns“ in der Regel gut. Doch oft nutzen Unternehmer diese Möglichkeit nicht gut genug. Worauf es ankommt, verrät dieser Workers Cast. › mehr

Diskussion "halb voll, halb leer" Der digitale Euro: Instrument zur Kontrolle der Menschen oder sinnvoller Schritt in die Unabhängigkeit?

Die Europäische Union plant den digitalen Euro einzuführen. Während digitales Geld sich längst etabliert hat, wird eine digitale Währung kontrovers diskutiert. Burkhard Balz, Vorstandsmitglied der Deutschen Bundesbank sieht im E-Euro vor allem Vorteile. Professor Peter Bofinger warnt vor dem digitalen Euro und hält ihn zudem für überflüssig. › mehr

Die Baumann-Kolumne "Neues von der Werkbank" Kommentar: Wird KI bald menschliche Intelligenz und Empathie in der Politik ersetzen?

Wir sind in der schönen, neuen Welt angekommen, in der die Künstliche Intelligenz (KI) konkrete und spürbare Formen annimmt. Italien sieht das bereits mit Sorge und sperrt aktuell ChatGPT. Die KI kann nicht nur Bilder entstehen lassen, die es niemals gab, sondern könnte sich auch als eine weitere Macht im politischen Alltag etablieren. Wäre das Fluch oder Segen? Kolumnistin Ruth Baumann versucht in dieser Folge “Neues von der Werkbank“ eine Antwort zu finden. › mehr

Social Handwerk, 49. Folge Social Media: Die Strategie für den perfekten Start

Wie sollte man am besten in die Social-Media-Welt starten? Diese Frage beantwortet unser Experte Felix Schröder (@gipserfelix) heute ganz anders, als noch vor ein paar Jahren zu Beginn dieses Podcasts. Die Bedingungen in den sozialen Netzwerken ändern sich schließlich jeden Tag. Wie aktuell die perfekte Strategie für den Start in die sozialen Medien aussieht, verrät er in der neuesten Ausgabe von "Social Handwerk". › mehr

Intelligente Finanztechniken Nachhaltigkeit finanzieren: So gelingt mehr Effizienz in mittelständischen Fertigungsunternehmen

Nachhaltige Fertigungstechnologien bringen wirtschaftliche Vorteile. So etwa einen geringeren Energie- und Rohstoffverbrauch sowie eine höhere Produktivität. Klaus Meyer ist Leiter des Commercial Finance-Geschäfts von Siemens Financial Services. Er erklärt in diesem Gastbeitrag, wie ein breiterer Einsatz intelligenter Finanztechniken mittelständische Fertigungsunternehmen grundsätzlich in die Lage versetzen kann, ihre Nachhaltigkeits- und Geschäftsziele schneller zu erreichen. › mehr
- Anzeige -

Aktuelle Befragung Datev-Seismograf: Die meisten Unternehmen sind trotz multipler Krisen nicht insolvenzgefährdet

Mit seinem Seismografen nimmt der IT-Dienstleister Datev eG regelmäßig die mittelständische Wirtschaft in den Fokus: Demnach sind aktuell 93 Prozent der Unternehmen, die von Datev-Steuerberatern betreut werden, nicht gefährdet. Die Datev wiederum blickt trotz multipler Krisen durch Pandemie und Ukraine-Krieg auf ein gutes Geschäftsjahr zurück. › mehr

Policen für die IT-Sicherheit Cyberversicherung: Schäden durch Hackerangriffe abfedern

Was früher die Feuerversicherung war, ist heute die Cyberversicherung: eine existenzielle Absicherung des Betriebes. Die Beschäftigung mit diesen Policen ist oft der erste Schritt zu einer verbesserten IT-Sicherheit. Denn viele Maßnahmen sind leicht umzusetzen und wirken sofort. Gleichzeitig sind sie die Voraussetzung dafür, dass ein Betrieb überhaupt einen Versicherungsschutz erhält. Was Handwerker beachten sollten. Plus Markt- und Tarifüberblick. › mehr

Workers Cast - Talk Mit der Website Kunden überzeugen: Interview mit Roxanne Greite

Das Ziel eines eigenen Internetauftritts von Handwerksunternehmen ist klar: Menschen erreichen. Sowohl Kunden als auch neue Mitarbeiter können Unternehmer mit ihrer Webseite ansprechen. Doch worauf kommt es dabei an? Diese Frage beantwortet Roxanne Greite in diesem Workers Cast. › mehr
- IT

Blog-Update: Teile Deine Erfolge 52 Wochen = 52 Betriebe: Chefredakteur Patrick Neumann unterwegs im deutschen Handwerk

Lockdowns, Corona-Wellen und Betriebsinhaber am Limit: Die Aktion "52 Wochen = 52 Betriebe" von Chefredakteur Patrick Neumann lag ziemlich lange auf Eis. Leider ist Anfang 2023 immer noch Krise, auch wenn die Herausforderungen ganz andere sind. Doch das Momentum könnte für einen Betriebsbesuch nicht besser sein. Warum? Der Chefredakteur möchte die Weisheit der Community anzapfen. „Teile Deine Erfolge“ – unter diesem neuen Motto startet der „Roadtrip“ 2023 wieder. Impressionen von einem ganz besonderen "Roadtrip". › mehr
- Home

Workers Cast - Solo ChatGPT: So können Arbeitgeber und Ausbilder die KI nutzen

Texte erzeugen, ohne selbst zu schreiben. Codes erstellen, ohne selbst zu programmieren. Kommunizieren ohne echten Gesprächspartner. All das und vieles mehr bietet die künstliche Intelligenz Chat GPT. Doch unterstützt sie Unternehmer auch bei der Mitarbeitergewinnung? Die Antwort darauf gibt es in diesem Workers Cast. › mehr

Dagmar Gesmann-Nuissl im Interview Legal Tech: Ersetzt künstliche Intelligenz künftig den Anwalt?

Handwerksbetriebe, die sich mit Rechtsfragen und Verträgen auseinandersetzen, können heute auf eine Vielzahl von Legal Tech-Anwendungen zugreifen. Das birgt viele Chancen, aber auch Risiken. Im Interview erklärt Prof. Dr. Dagmar Gesmann-Nuissl, Lehrstuhlinhaberin Privatrecht und Recht des geistigen Eigentums an der TU Chemnitz und Mitglied des Mittelstand Digital Zentrums, was Chefs von Legal Tech erwarten können, und welche Grenzen solche Anwendungen haben. › mehr

Zukunft Handwerk Trendradar 2023: Wie Betriebe von 3D-Druck und intelligenten Materialien profitieren

Beim Event Zukunft Handwerk im März 2023 stellen die Gesellschaft für Handwerksmessen (GHM) und Trendone ein neues Trendradar fürs Handwerk vor. Zusammen mit Experten aus dem Handwerk wird darin bewertet, was heute, morgen und übermorgen wichtig wird. handwerk magazin berichtet vorab in einer vierteiligen Serie über die wegweisenden Entwicklungen für Betriebe. › mehr