Digitalisierung führt zu Effizienzsteigerungen bei Geschäftsprozessen und verbesserter Kundenkommunikation. Auf dieser Themenseite erfahren Sie, wohin die digitale Reise geht und welche Vorteile Sie für Ihr Unternehmen daraus ziehen können.
Die Auftragsbücher sind aufgrund von Energiekrise und Konsumzurückhaltung nicht mehr ganz so voll: die beste Zeit, sich mit Social Media zu beschäftigen – und mit spannenden Storys Mitarbeiter und Kunden langfristig zu binden.
› mehr
Gesetzesänderungen zum Jahresbeginn 2023 und zahlreiche Sonderregelungen, die die Auswirkungen der Krisen abfedern sollen, erschweren die korrekte Lohnabrechnung in den Buchhaltungen von Betrieben. Digitale Lösungen verschaffen Handwerkschefs den Durchblick – und berücksichtigen gesetzliche Änderungen gleich mit.
› mehr
Für viele Menschen bedeutet Handwerk vor allem Tradition, weniger neue Technologien. Dabei entwickeln sich gerade rund um die verschiedenen Handwerksbranchen viele intelligente Lösungen und Unternehmen. Einblicke in die Start-up-Szene des Handwerks bietet Experte Roland Riethmüller in diesem Workers Cast.
› mehr
collections
Downloads und Videos zur Digitalisierung
Nachdem seine Daten geklaut wurden, zog Merlin Römer, Geschäftsführer von Elektrotechnik Römer, seine IT-Infrastruktur vom lokalen Server in eine sichere Cloud-Umgebung um. handwerk magazin zeigt deren Funktionsweise – und wie sich Betriebe sonst noch schützen können.
› mehr
Nach ihrer Plattform für Heimwerker ManoMano, starten die Franzosen Philippe de Chanville und Christian Raisson die Profi-Variante ManoManoPro nun in Deutschland. Damit wollen sie die Materialbeschaffung – gerade auch in Krisenzeiten – vereinfachen.
› mehr
Fiskus, Finanzen, Fuhrpark: Die Redaktion hat alle wichtigen Änderungen zum Jahresbeginn 2023 für Sie zusammengetragen und recherchiert. So gehen Sie als mittelständischer Unternehmer mit den neuen Gegebenheiten um und nutzen die staatlichen Förderungen für sich. Das wird für Ihren Betrieb im Bereich Digitalisierung und Energie wichtig.
› mehr
collections
Downloads und Videos zur Digitalisierung 2
Unfälle und unerwartete Ereignisse kommen, nun ja: unerwartet. Das kann im Privaten und im Betrieb für erhebliche Turbulenzen sorgen. Fällt beispielsweise der Chef plötzlich aus, stehen Abläufe und Kompetenzen zur Diskussion. Unternehmer sichern ihren Betrieb, wenn sie frühzeitig einen Notfallordner anlegen, der verschiedene Krisenszenarien regelt. Simone Deike und Alexandra Huhle, beide zertifizierte Financial Planner (CFP), hatten auf dem Presse-Round-Table des Financial Planning Standards Board (FPSB) viele wertvolle Tipps für Privatpersonen und Unternehmer parat.
› mehr
Dass die Digitalisierung Handwerksunternehmen viele Möglichkeiten der Unterstützung bietet, ist den meisten bereits bekannt. Doch, wie genau die Umsetzung in die Praxis vonstattengehen soll, nicht. Tipps dazu verrät Experte Fabio Celentano in diesem Workers Cast.
› mehr
Die aktuellen Herausforderungen für Betriebe sind enorm: Unbesetzte Stellen, Transformationsdruck hin zu digitalisierten Prozessen und dann auch noch die Energiekrise, die die Kosten in die Höhe treibt. Wie Betriebe gut durch die schwierigen Zeiten kommen, erklärte Claudia Rankers, zertifizierte Finanzplanerin in einem Online-Round-Table.
› mehr
Mithilfe von Echtzeitdaten können Handwerkschefs ihre Flotte effizienter managen. Erste Testballons helfen, gut ins Thema reinzukommen. Erkenntnisse von der IAA Transportation.
› mehr
Ganz ohne Bargeld – das ist super, findet die Jugend. Sie setzt auf smarte Bezahlsysteme, Kredit- und Girokarten. Scheine und Münzen nutzt nur noch ein gutes Drittel der Altersgruppe von 18 bis 29 Jahren wirklich gerne, so ein Ergebnis der Befragung von 1.000 Verbrauchern in Deutschland zu ihrem Bezahlverhalten. Die Zukunft des Bezahlens ist wohl weitgehend bargeldlos.
› mehr
Das Metaversum ist zwar ein Hype, doch wird es kommen: Handwerksbetriebe sollten sich daher schon jetzt auf mögliche Anwendungsszenarien in den neuen dreidimensionalen Räumen vorbereiten. Mögliche Szenarien sind etwa, die Baustelle mit Kunden und Partnern in 3D zu begehen oder Maschinen am virtuellen Zwilling zu reparieren.
› mehr
Wie finden richtig gute Unternehmen und richtig gute Mitarbeiter zusammen? Auf diese Frage möchte Jonas Stamm von Crafthunt eine Antwort geben. Was dieses Jobportal ausmacht und welche Vorteile es für Handwerker bringt, zeigt dieser Workers Cast.
› mehr
Tuut, tuut, tuuuut! Wenn keiner ans Telefon geht, ist das nervtötend für den Kunden, der dringend sein Projekt besprechen will. Für Handwerker, die im turbulenten Alltag kaum Zeit für Gespräche finden, helfen externe Sekretariate, Messaging-Dienste und digitale Kontakt-Tools aus dem Dilemma.
› mehr
Mehr Arbeit erledigen in einer kürzeren Zeit: Das wünschen sich die meisten Unternehmer. Eine mögliche Methode, dabei erfolgreich zu sein, ist die Digitalisierung. Worauf es dabei ankommt, verrät Experte Marius Stäcker in diesem Workers Cast.
› mehr
Ab Januar 2023 sollen die gelben Formulare zur Bestätigung der Arbeitsunfähigkeit endgültig der Vergangenheit angehören. Während dieser ehrgeizige Zeitplan nach wie vor steht, wurde das einzige bundesweite Pilotprojekt zum E-Rezept Mitte November gestoppt. Worauf sich Chefs und Mitarbeiter künftig einstellen müssen.
› mehr
Darf Lernen Spaß machen? Ja, unbedingt! Mit E-Learning und digitaler Kommunikation können Handwerkschefs Inhalte smarter und individueller vermitteln – und die Azubis deutlich motivieren. Sogar lästige Pflichten wie das Führen des Berichtshefts werden aufgewertet. Warum sich der Umstieg auch im laufenden Ausbildungsjahr lohnt und welche digitalen Tools den Spaßfaktor in der Ausbildung erhöhen.
› mehr
E-Mails sind unorganisiert und legen Informationen in Silos an – so urteilt Oliver Blüher, Geschäftsführer Deutschland von Slack, im Interview mit handwerk magazin. Mit einer digitalen Firmenzentrale aber können Unternehmer Informationssilos aufbrechen.
› mehr
Als Arbeitgeber haben Handwerksunternehmer momentan einiges zu erledigen: Die Energiepreispauschale ist korrekt auszuzahlen, außerdem sollten Firmenchefs jetzt die Voraussetzungen für die ab kommendem Jahr obligatorische elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung schaffen.
› mehr
Das Team aus dem Urlaub in Südafrika anweisen? Über digitale Tools ist das keine Hexerei. Im Gespräch mit handwerk magazin gibt Sybille Roemer, Autorin von "Der smarte Metzger" Tipps, welche Technologien Handwerkern in Metzgerei- und Bäckereibetrieben unter die Arme greifen.
› mehr
Im Handwerk dominiert das Bargeld, vor allem wenn es um kleine Beträge geht. Das muss nicht sein. Ein Bäcker und ein Friseur erzählen, wie sie ihren Betrieb auf bargeldlose Zahlung umgestellt haben und warum sich die Entscheidung ausgezahlt hat.
› mehr
Viele Instagram-Influencer sind in Sorge, auch aus dem Handwerk. Der Grund: Durch das neueste Update des Social-Media-Riesen verschiebt sich zunehmend der Fokus von Bildern auf Videos – mit gravierenden Folgen für die Reichweite. Felix Schröder (@gipserfelix) erklärt in der 42. Folge seines Podcasts „Social Handwerk“, mit welchem Content Sie künftig punkten können.
› mehr
Nicht nur die Solarpanels auf dem Dach unterstützen die Betriebe dabei, die steigenden Energiekosten gering zu halten: Es gibt auch eine Reihe an Technologien, die für nachhaltigen Umgang mit Ressourcen sorgen.
› mehr
Ohne regelmäßige Weiterbildung lassen sich heute keine guten Fachkräfte mehr finden und halten. Das ist fast allen Chefs klar, doch oft fehlen Zeit und Geld. Dabei sind digitale, in den Alltag integrierte Lernhäppchen sowieso oft die bessere Alternative.
› mehr
Empfindliche Schäden am Flachdach frühzeitig erkennen. Dieser Idee hat sich einer der Seifriz-Preisträger 2022 verschrieben und mittlerweile ein eigenes Start-up dafür gegründet. Die Hintergründe des Innovationsprojekts.
› mehr