book Themenseite

Auch im Handwerk immer weniger Science Fiction, sondern Realität: Künstliche Intelligenz (KI, AI) bietet viele Einsatzgebiete für Handwerksbetriebe – egal ob beispielsweise Auftragserfassung, Kommunikation oder Produktionsplanung. Wie Sie KI für sich und Ihr Unternehmen nutzen können, lesen Sie auf dieser Themenseite.

© knssr - stock.adobe.com

Interview zu generativer KI Patrick Heinen über Einstein GPT von Salesforce: "Trotz Fachkräftemangel mehr Aufträge stemmen"

Generative künstliche Intelligenz wie ChatGPT oder auch Einstein GPT von Salesforce sollen Mehrgeschäft sicherstellen. Dabei geht es nicht darum, Mitarbeiter zu ersetzen, sondern sie zu unterstützen. Patrick Heinen, Senior Director Solution Engineering beim CRM-Software-Anbieter Salesforce, erklärt im Interview mit handwerk magazin, wie das im Handwerk gelingt. › mehr
- IT

Die Baumann-Kolumne "Neues von der Werkbank" Kommentar: Wird KI bald menschliche Intelligenz und Empathie in der Politik ersetzen?

Wir sind in der schönen, neuen Welt angekommen, in der die Künstliche Intelligenz (KI) konkrete und spürbare Formen annimmt. Italien sieht das bereits mit Sorge und sperrt aktuell ChatGPT. Die KI kann nicht nur Bilder entstehen lassen, die es niemals gab, sondern könnte sich auch als eine weitere Macht im politischen Alltag etablieren. Wäre das Fluch oder Segen? Kolumnistin Ruth Baumann versucht in dieser Folge “Neues von der Werkbank“ eine Antwort zu finden. › mehr
- Anzeige -

Workers Cast - Solo ChatGPT: So können Arbeitgeber und Ausbilder die KI nutzen

Texte erzeugen, ohne selbst zu schreiben. Codes erstellen, ohne selbst zu programmieren. Kommunizieren ohne echten Gesprächspartner. All das und vieles mehr bietet die künstliche Intelligenz Chat GPT. Doch unterstützt sie Unternehmer auch bei der Mitarbeitergewinnung? Die Antwort darauf gibt es in diesem Workers Cast. › mehr

Automatisierung Robotics im Handwerk: 3 Anwendungsfälle aus der Praxis

Mehr Aufträge, weniger Fachkräfte – diese Bilanz ziehen viele Betriebe im Handwerk. Manche der täglich anfallenden ­Arbeiten lassen sich heute immer besser mit einem Roboter erledigen. Drei Anwendungsfälle zeigen, wie Betriebe unterschiedlicher Gewerke von der Automationslösung profitieren. › mehr
- IT

Interview mit Daniel Hübschmann Robotics im Handwerk: "Individuelle und vielseitige Anwendungsfälle"

Damit Fachkräfte in den Betrieben ihrer eigentlichen Arbeit nachgehen können, kommen immer häufiger Roboter ins Spiel. Daniel Hübschmann, Beauftragter für Innovation und Technologie an der Handwerkskammer Dresden, zeigt Erfolgsbeispiele aus unterschiedlichen Gewerken. › mehr
- IT

Die Sieger stehen fest Der "Seifriz" 2022: Ideen mit Wow-Effekt!

Lösungen, die aus einem Bedarf heraus entstehen – das zeichnet auch die diesjährigen Gewinner des „Seifriz“ aus. Von smart vernetzten Dächern über die Ertüchtigung historischer Fenster bis hin zur digitalen Fremdkörpererkennung. Hintergründe zu den Siegerprojekten 2022. › mehr
- Anzeige -

Interview Martin Hägele, Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung (IPA) „Im Handwerk gibt es zahlreiche Einsatzmöglichkeiten für Robotik“

Martin Hägele, Leiter der Abteilung Roboter- und Assistenzsysteme am Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung (IPA), entwickelt Robotik-Systeme für kleine und mittelständische Unternehmen. Für den Einsatz von Robotern im Handwerk sieht er großes Potenzial. › mehr

Internationale Handwerksmesse 2020 Robotics: So hilft "Kollege Roboter" dem Handwerk

Exoskelette stärken Malern und Maurern den Rücken, Roboter verlegen Fliesen, fräsen anspruchsvolle 3D-Konturen in Werkstücke und bohren über Kopf: Robotik kommt im Handwerk an. Auf der Internationalen Handwerksmesse (IHM) zeigen Robotik-Hersteller und Handwerker pragmatische Anwendungen der Technik für den Arbeitsalltag. › mehr

Tools für die Kundenbeziehung CRM und digitales Management: Der direkte Draht zum Kunden

Von der Lead-Generierung bis zum Vertragsabschluss: Das digitale Management ihrer Kundenbeziehungen gibt Handwerkschefs die Möglichkeit, schnelleren und vorausschauenden Service zu bieten. Das hilft besonders während der Pandemie – und darüber hinaus. › mehr
- IT

Interview mit Stephan Blank Konjunkturpaket: Was der Digitalisierungsschub fürs Handwerk bedeutet

Die Bundesregierung hat mit einem Konjunktur- und Krisenbewa¨ltigungspaket umfangreiche Maßnahmen in die Wege geleitet, um den Wiederaufbau der deutschen Unternehmen und Betriebe während der Corona-Krise zu unterstützen. Stephan Blank, Referatsleiter Digitalisierungspolitik beim Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) und Projektleiter Kompetenzzentrum Digitales Handwerk (KDH), erklärt, wie Handwerksbetriebe davon profitieren. › mehr

Prozessoptimierung Smart Shelf: So steuern Bäcker Angebot und Nachfrage

Wieviel Brot und Brezen backe ich heute? Was Bäcker nach ihrem subjektiven Empfinden und ihrer Erfahrung planen, haben auch Sensoren drauf - nur besser: Befestigt am Regal können sie über intelligente Wägetechnologie erkennen, wieviel Waren noch da sind und welche dringend aufgefüllt werden müssen. So gelingt die Prozessoptimierung völlig automatisiert. › mehr

Investmentfonds Mit Fonds vom Boom der KI profitieren

Künstliche Intelligenz soll der Antreiber für das Wirtschaftswachstum von morgen sein. Anleger, die von dieser Entwicklung profitieren wollen, kaufen am besten KI-Themenfonds. Sie fokussieren den Markt und streuen andererseits das Risiko über viele verschiedene Aktien. › mehr

Digital-Marketing im Handwerk Marketing goes KI: 2019 klarer Trend zum Voice-Shopping

Was müssen Unternehmen heute bieten, um Kunden für sich zu gewinnen? Reicht eine Botschaft für alle Werbeformen und Kanäle? Klaus Schwab und Manfred Klaus, Geschäftsführer von Plan.Net in München, erklären die wichtigsten Trends und Entwicklungen in der Marketing-Kommunikation. › mehr