book Themenseite

Alle zwei Monate berichten wir über eine besondere Geschäftsidee. Hier können Sie unsere Berichte nachlesen.

© Andrey Kiselev - Fotolia.com

Nachhaltiges Bauen Ersatzbaustoffverordnung: So entstehen Gebäude aus Recycling-Baustoffen

Um klimafreundlicher zu bauen, liegen recycelte Baustoffe im Trend. Verschärfte Vorschriften wie die Ersatzbaustoffverordnung, die ab 1. August in Kraft tritt sowie Vorzeigeobjekte und Qualitätssiegel tragen dazu bei, dass die Produkte mit Vorleben auf den Bauprojekten häufiger eingesetzt – und sogar als Design-Elemente geschätzt werden. › mehr

Appartementprojekt in Eichenzell Interview zu energieautarker Gebäudetechnik: „Die Wärmepumpe ist unnötig und teuer“

Das volldigitalisierte Neubau-Projekt Riedwiese im hessischen Eichenzell setzt komplett auf Elektrizität. Warum sie sich auch beim Heizen für eine Elektrodirektheizung auf Basis von Infrarot entschieden haben und die derzeit heiß diskutierten Wärmepumpen persönlich für veraltet halten, erklären Bauherr Joachim Weber und David Mehler, Projektleiter Smart Home beim Energiesystem-Anbieter KSE Konzept. › mehr
- Anzeige -

Mit System fit für die Zukunft Franchise im Handwerk: So profitieren Gründer und auch etablierte Betriebe von erprobten Geschäftsideen

Franchisepartner profitieren nicht nur von erfolgreichen Geschäftsmodellen und standardisierten Abläufen, sondern können auch bei Nachhaltigkeit und Digitalisierung fürs Kerngeschäft einen großen Schritt nach vorn machen. Welche Systeme sich dafür eignen und was potenzielle Interessenten vor Vertragsabschluss prüfen sollten. › mehr

Gründungsfinanzierung Wagniskapital: So wird die Finanzierung von eigenen oder fremden Gründungen ein Erfolg

Für Gründer und Risikokapitalgeber: Das Buch "Venture Deals" ist ein Klassiker, dessen Lektüre umfassende Antworten liefert auf eigentlich alle Fragen, die Unternehmer und Investoren bei einer Finanzierung haben. Es schafft echten Mehrwert: Wer Kapital für eine eigene Gründung sucht, weiß nach der Lektüre genau, welche Erwartungen und Herangehensweisen ein Ventrue Capitalist hat. Und wer sich selbst als Investor für ein junges Start-up betätigen möchte, erhält quasi eine Anleitung, wie er ein wirklich erfolgversprechendes Start-up identifizieren kann. Eine Leseempfehlung. › mehr

Bewerbungszeitraum 2023 läuft! Interview mit Christian Geiger, Top Gründer im Handwerk 2021/2022: "Ein irres Gefühl"

Christian Geiger ist der aktuelle Champion. Im Gespräch erklärt der Hörgeräteakustikermeister aus Lüneburg, was er durch den Wettbewerb „Top Gründer im Handwerk“ gelernt hat und was seine Nachfolgerin und sein Nachfolger auf jeden Fall mitbringen sollten. Der Bewerbungszeitraum für die Award-Ausgabe 2023 ist derweil schon angelaufen. › mehr
- Anzeige -

Preisverleihung in Dortmund Top Gründer im Handwerk 2021/2022: Drei ausgezeichnete Betriebe!

Bereits zum 17. Mal haben handwerk magazin, die Signal Iduna Gruppe sowie die Adolf Würth GmbH & Co. KG die drei besten handwerklichen Start-ups in Deutschland beim Award „Top Gründer im Handwerk 2021/22“ ausgezeichnet. Die Konzepte der Sieger zeigen: mit Mut und Marktgespür können sich Jungunternehmer auch in Krisenzeiten am Markt durchsetzen. › mehr

Kolumne Digitalisierung und Automation von Denys Nagel, 8. Folge Parametric Design: Wie Kunden mit einem 3D-Onlinekonfigurator Möbel selbst entwerfen

Wie bringt man ein komplexes Produkt wie "Möbel nach Maß" dem Kunden nah? Gemäß seines Experimentiergeists und Digital Way of Life hat Denys Nagel, Geschäftsführer von Holzconnection, auch in dieser Sache eine ganz eigene Lösung entwickelt: Einen 3D-Onlinekonfigurator, der mittels Parametric Design den Kunden ermöglicht, selbst algorithmengesteuert Möbel zu entwerfen. › mehr
- IT

FinTech-Finanzierung FinTechs: Eigenkapital aus dem Netz ist ein Trend

Neues Denken bei der Unternehmensfinanzierung – mithilfe von Softwaredienstleistern oder Plattformen können sich Unternehmer ihre individuelle Finanzierung selber konzipieren. Das geht ganz einfach und ist ein gutes, die Bankverbindung ergänzendes Tool, um Liquidität und Eigenkapitalbasis zu erhöhen. Sogar für Gründer eignet sich dieser Finanzierungsweg. › mehr

Transparenz im Handwerk Gemeinsam wachsen im Handwerk: So werden Sie zum Plattform-Gründer

Plattformen bringen Angebot und Nachfrage übersichtlich ­zusammen – und treiben damit den Markt voran. Für Handwerksbetriebe lohnt es sich, die Initiative zu ergreifen, um ihre Zukunft mitzugestalten. Das Gute daran: Eine digitale Plattform zu gründen kostet nicht viel und stärkt das Wir-Gefühl. › mehr