Mindestens einmal pro Woche müssen Arbeitgeber nach Beschluss des Bundeskabinetts ihren im Betrieb anwesenden Mitarbeitern das Angebot zu einem Schnell- oder Selbsttest machen. Wer dagegen verstößt, muss mit Bußgeldern bis 30.000 Euro rechnen. von Kerstin Meier
mehr
Management
- 25.03.2021
Corona macht klar: Gesundheit ist (fast) alles. Und Umfragen belegen, dass betriebliches Gesundheitsmanagement sowohl zur Mitarbeiterbindung als auch zu gesünderen Mitarbeitern führt. Was Arbeitgeber tun können, damit die Krankenstände sinken. von Yvonne Döbler
mehr
Mitarbeiter
- 24.03.2021
Wo lauern Gesundheitsgefahren im Bäckerhandwerk und welche Maßnahmen können Verletzungen und Erkrankungen verhindern? Antworten will die DGUV mit einer neuen Branchenregel liefern. Die wichtigsten Inhalte im Überblick. von Friedhelm Kring
mehr
Mitarbeiter
- 15.03.2021
Aufgrund der verstärkten Warnungen vor Virus-Mutanten mit höheren Ansteckungsrisiken haben Bund und Länder die seit 22. Januar geltende SARS-CoV-2-Arbeitsschutzverordnung bis 30. April 2021 verlängert. Dabei wurden auch einige Bestimmungen konkretisiert. Was Chefs jetzt umsetzen müssen. von Friedhelm Kring
mehr
Management
- 15.02.2021
Der neue Bifrost Winter Parka vom norwegischen Anbieter Helly Hansen wurde gemeinsam mit Wissenschaftlern getestet, die unter den härtesten Bedingungen arbeiten. Das Ergebnis ist laut Hersteller eine Jacke, die optimalen Wärmerückhalt und Sicherheit während der Arbeit garantiert. von Kerstin Meier
mehr
Berufskleidung
- 15.02.2021
Zwischen 2015 und 2019 haben sich Länge, Lage und Flexibilität der Arbeitszeit in Deutschland kaum verändert. Wie die regelmäßig durchgeführte Arbeitszeitbefragung der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) zeigt, gab es bereits vor der Corona-Pandemie einen Trend zu Telearbeit, Homeoffice und Arbeitszeitkonten. von Kerstin Meier
mehr
Mitarbeiter
- 15.02.2021
Mit der Branchenregel Nummer 109-607 hat der Fachbereich Holz und Metall der DGUV hat eine neue Praxishilfe für metallverarbeitende Betriebe veröffentlicht. Ziel des neuen Dokuments ist, speziell kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) das Umsetzen der Arbeitsschutzvorschriften zu erleichtern und Unfälle zu verhindern. von Friedhelm Kring
mehr
Branchen
- 15.02.2021
Unternehmen müssen ihre Mitarbeiter bei der Firmenwagennutzung gemäß Unfallverhütungsvorschriften unterweisen. Dafür sind nicht nur die Gefährdungspotenziale zu ermitteln und Arbeitsanleitungen zu erstellen, sondern auch die Vorgänge zu dokumentieren. Ansonsten drohen Strafen und Bußgelder. von Annemarie Schneider
mehr
Mitarbeiter
- 20.01.2021
Zwischen 15 und 30 Prozent der Mitarbeiter haben laut Umfragen Mobbing bereits am eigenen Leib erlebt. Dabei finden sich die meisten Fälle im beruflichen Umfeld - und zwar unabhängig von der Betriebsgröße. Warum Chefs nicht wegschauen sollten. von Friedhelm Kring
mehr
Mitarbeiter
- 08.01.2021
Mit dem Jahresstart 2021 gibt es auch wieder einige Änderungen im Arbeitsschutzecht. Ein großes Thema dabei sind für Chefs und Mitarbeiter die Neuregelungen bei der Anerkennung von Berufskrankheiten. Alle wichtigen Neuheiten kompakt im Überblick. von Friedhelm Kring
mehr
Management
- 08.01.2021
Im Winter ist die regelmäßige Raumlüftung ein wichtiger Aspekt bei der Senkung des Infektionsrisikos. Auch mobile Raumluftreiniger können präventiv zum Einsatz kommen. DGUV-Expert Jochen Appt erklärt, worauf bei der Nutzung zu achten ist. von Kerstin Meier
mehr
Mitarbeiter
- 08.01.2021
Ein guter Arbeitsschuh im Handwerk muss nicht nur schützen, sondern sollte auch einen hohen Tragekomfort bieten. Für eine optimale Dämpfung setzt Anbieter Elten deshalb bei seinen Wellmax-Modellen auf eine moderne Sohlentechnologie. von Kerstin Meier
mehr
Mitarbeiter
- 03.12.2020
War ein Mitarbeiter länger als sechs Wochen arbeitsunfähig, muss sein Arbeitgeber ihm eine Wiedereingliederung anbieten. Wie eine Analyse der BAuA zeigt, erhalten jedoch gerade mal 40 Prozent der betroffenen Mitarbeiter ein entsprechendes Angebot. von Kerstin Meier
mehr
Mitarbeiter
- 03.12.2020
Nicht jeder ist bei seiner beruflichen Tätigkeit rund um die Uhr von Kollegen umgeben. Eine bestimmte Aufgabe allein zu erledigen ist weder verboten noch automatisch gefährlicher. Dennoch gibt es im Arbeitsschutzrecht für Alleinarbeit bestimmte Vorgaben. von Friedhelm Kring
mehr
Mitarbeiter
- 03.12.2020
Viele Betriebe setzen eigene Mitarbeiter ein, um Gehwege oder Zufahrten von Eis und Schnee zu befreien. Das ist ok, muss jedoch genauso arbeitssicher organisiert werden wie die Arbeit im Betrieb. Besonders riskant ist dabei das Schneeräumen auf Flachdächern. von Friedhelm Kring
mehr
Mitarbeiter
- 03.12.2020
Betriebliche Gesundheitstage machen Spaß und motivieren Mitarbeiter, sich aktiv um ihr Wohlbefinden zu kümmern. Das stärkt den Teamgeist und reduziert teure Fehlzeiten. Den größten Effekt erzielen Betriebe, wenn es gelingt, aus der Einmal-Aktion langfristige Maßnahmen zu etablieren. von Sandra Rauch
mehr
Mitarbeiter
- 02.12.2020
Vom Obstkorb über Ergo-Mäuse bis hin zur Rückenschule: wer als Chef ein Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) in seinem Betrieb einführt, kann sich vor allem über geringere Fehlzeiten und eine höhere Produktivität freuen. von Friedhelm Kring
mehr
Mitarbeiter
- 10.11.2020
Auch wenn der Wechsel zur Winterzeit eine Stunde mehr Schlaf bedeutet, tun sich viele Menschen schwer mit der Anpassung. Wir haben ein paar hilfreiche Tipps zusammengestellt. von Cornelia Hefer
mehr
Mitarbeiter
- 10.11.2020
Mit der "Suxxeed"-Kollektion will Anbieter Uvex alle für die Berufskleidung wichtigen Aspekte vereinen: durchdachte Funktionalität, sportliches Design, ungewöhnliche Materialkombinationen und eine passformoptimierte Schnittführung. von Kerstin Meier
mehr
Mitarbeiter
- 10.11.2020
Auch am Arbeitsplatz erhöhen bereits geringe Alkoholmengen die Wahrscheinlichkeit von Unfällen. Alkoholisierte Mitarbeiter sind nicht nur weniger leistungsfähig und fallen öfter aus, sondern werden zur Gefahr für sich und andere. Wann Chefs handeln müssen. von Friedhelm Kring
mehr
Mitarbeiter
- 10.11.2020
Es ist keine schöne Erfahrung, das Berufsleben aufgrund einer Erkrankung frühzeitig beenden zu müssen. Umso wichtiger ist eine angemessene Versorgung. Die wichtigsten Punkte zum Verfahren und zu den Rechten der Betroffenen. von Friedhelm Kring
mehr
Mitarbeiter
- 13.10.2020
Bisher mussten Unternehmer ohne Beschäftigte auf Baustellen nur dann die Vorschriften des Arbeitsschutzes erfüllen, wenn Mitarbeiter anderer Arbeitgeber gefährdet waren. Damit künftig am Bau alle nach den gleichen Sicherheitsstandards arbeiten, hat der Bundesrat am 9. Oktober 2020 eine Änderung der Baustellenverordnung beschlossen. von Kerstin Meier
mehr
Mitarbeiter
- 13.10.2020
Am 7. Mai 2020 hat der Deutsche Bundestag das „Siebte Gesetz zur Änderung des Vierten Buches Sozialgesetzbuch und anderer Gesetze“ (7. SGB IV-ÄndG) beschlossen. Die wichtigsten Neuerungen für Unternehmer und Mitarbeiter im Überblick. von Friedhelm Kring
mehr
mehr Recht
- 12.10.2020