Für gesundheitsfreundliche und sichere Arbeitsplätze zu sorgen, gehört zu den wichtigsten Chefaufgaben. Nicht nur, weil der Ausfall eines Mitarbeiters den Betrieb viel Geld kostet, sondern auch, weil Sie als Unternehmer für Ihr Team verantwortlich sind.
Handwerker sind oft Risiken für Hauterkrankungen ausgesetzt, doch Termine beim Facharzt haben einen langen Vorlauf. Der Online-Hautarzt „doctorderma“ will seinen Patienten rund um die Uhr einen schnellen Zugang zu Diagnose und Rezept bieten. Beim Corporate Service für Firmenkunden können Betriebe eine Flatrate zum Abklären von Hautekzemen & Co. für ihr Team buchen.
› mehr
Ob zum Ausmessen, Positionieren oder Nivellieren, auf Baustellen sind Laser kaum noch wegzudenken. Doch „ins Auge gehen“ darf die Strahlung auf keinen Fall. Die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) hat deshalb neue Vorgaben zum sicherheitsgerechten Einsatz von Lasern auf Baustellen veröffentlicht.
› mehr
Meteorologen sind sich weitgehend einig, dass im Zuge des Klimawandels auch die Sturmgefahr zunimmt. Unternehmer und Arbeitgeber können am lokalen Wettergeschehen nichts ändern. Aber jeder Betrieb kann vorbeugen, um im Ernstfall Menschenleben zu schützen und die Schäden an Gebäuden und Infrastruktur in Grenzen zu halten.
› mehr
Das Risiko, berufsunfähig zu werden, ist für Handwerker hoch. Entsprechend teuer ist die Berufsunfähigkeitsversicherung (BU). Exklusiv haben wir für 30 Handwerksberufe ermittelt, wie viel sie für eine BU zahlen müssen. Die Alternative: Grundfähigkeitsversicherung (GFV). Etwas weniger Schutz für deutlich weniger Geld.
› mehr
Was mit Corona begann und dann sogar bis 31. März 2023 verlängert wurde, soll nun laut Beschluss des Bundestags vom 23. Juni 2023 dauerhaft möglich sein: die telefonische Krankschreibung. Wie genau die Neuregelung aussehen wird und unter welchen Bedingungen eine Krankschreibung möglich ist, muss jetzt der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) in den nächsten sechs Monaten festlegen.
› mehr
Ab Spätsommer werden sie oft lästig und für Mitarbeiter mit Allergien sind Wespen eine echte Gesundheitsgefahr. Doch eigenmächtig ein Nest auf dem Betriebsgelände zu bekämpfen ist nicht nur illegal, sondern auch ziemlich sinnlos. Wie Chefs korrekt vorgehen und im Notfall reagieren.
› mehr
Kfz-Checks, Fahrerunterweisungen, Controlling: Zur Erfüllung der Pflichten rund um die Prüfungen der Firmenwagen gemäß der Unfallverhütungsvorschriften (UVV) brauchen Handwerksbetriebe rechtssichere und ressourcenschonende Lösungen. Teil davon kann das Outsourcing von Aufgaben an sachkundige Externe sein.
› mehr
Für heftige Diskussionen sorgt derzeit eine von der EU angeregte mögliche Verschärfung für bleihaltige Produkte und Anwendungen. Denn das drohende Zulassungsverfahren käme in einigen Fällen einem Bleiverbot gleich und praktikable Alternativen sind kaum in Sicht.
› mehr
Im Urlaub herrscht Freude über gutes Wetter - was aber wenn sich die Temperaturen am Arbeitsplatz um die 30-Grad-Marke bewegen? Wie sich Arbeitnehmer am besten gegen die Hitze wappnen können und was Arbeitgeber berücksichtigen müssen, erklärt die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) in Dortmund.
› mehr
Ein falscher Schritt oder ein kurzer Moment der Unachtsamkeit – die meisten Absturzursachen sind banal, aber lebensgefährlich. Weil hinter jedem dritten tödlichen Arbeitsunfall ein Absturz steckt, will die BG Bau die Risiken eindämmen. Wie das trotz falschem Heldentum der Mitarbeiter gelingen kann.
› mehr
Je länger ein Mitarbeiter seine PSA tragen kann, desto besser ist es für die Umwelt und den Geldbeutel des Arbeitgebers. Was bei der Pflege von PSA mit GORE-TEX-Technologien zu beachten ist, damit diese ihre Schutzeigenschaften und Atmungsaktivität über die gesamte Lebensdauer beibehält, erklärt Miguel Calixto, Produktspezialist bei Gore-Tex Professional, in sieben Schritten.
› mehr
Stylish, flexibel, robust und vor allem leicht und nachhaltig: Moderne Berufskleidung ist längst mehr als eine bloße Arbeitsuniform und steht sowohl für die Werte des Trägers als auch das Image des Arbeitgebers. Ein Streifzug durch die Neuheiten der Hersteller für die Sommersaison 2023.
› mehr
Zum 24. August 2023 dürfen Beschäftigte nur noch dann mit Isocyanat-haltigen Produkten umgehen, wenn sie speziell dafür geschult wurden. Das betrifft nicht nur Produkte, die typischerweise auf dem Bau verwendet werden, sondern generell alle Betriebe, die PU-Produkte verwenden.
› mehr
Rund elf Millionen Deutsche haben Diabetes, jedes Jahr kommen mindestens 500.000 dazu. Wer betroffenen Mitarbeitern mit Offenheit begegnet, sorgt für ein angenehmes und sicheres Betriebsklima für alle. Was Chefs über die Erkrankung wissen müssen und und worauf es in Notfällen ankommt.
› mehr
Komplett vermeiden lassen sich die beim Be- und Verarbeiten von Holz und Holzwerkstoffen entstehenden Stäube leider nicht. Weil diese jedoch aufgrund ihres hohen Gesundheits- und Krebsrisikos als Gefahrstoffe gelten, müssen Betriebe bestimmte Grenzwerte an den jeweiligen Arbeitsplätzen einhalten. Eine neue Technische Regel erklärt, wie das zu schaffen ist.
› mehr
Krank durch den Job? Damit das nicht passiert sind alle Unternehmen unabhängig von der Betriebsgröße verpflichtet, sich um die Gesundheit der Mitarbeiter zu kümmern. Dazu braucht zwar nicht jeder einen eigenen Betriebsarzt, sondern kann die Betreuung auch anders organisieren. Die wichtigsten Fragen und Antworten zur Vorsorgepflicht der Chefs.
› mehr
Wenn der Winter vorbei ist und die Natur erwacht, wird nicht nur in Privathaushalten, sondern auch in vielen Betrieben ein Tag des Großreinemachens angesetzt. Dabei geht es um eine gründliche Gesamtreinigung von Gebäuden, Infrastruktur, Maschinen usw. Mit etwas Planung und Vorbereitung gelingt dies unfallfrei und umweltgerecht.
› mehr
Weil die Gesellschaft altert und die Jungen stundenlang auf Bildschirme starren, steigt der Bedarf an Sehhilfen stetig. Ein Segen für die Branche, gäbe es denn genügend Fachkräfte.
› mehr
Nicht nur auf der Baustelle kann man sich überarbeiten, auch in den sozialen Medien ist zu viel Arbeitszeit ungesund. Sowohl Influencer als auch User nutzen Social Media so intensiv, dass sich Felix Schröder (@gipserfelix) die Frage stellt, ob Stress durch die sozialen Netzwerke zum gesundheitlichen Problem werden kann. In dieser Podcast-Folge von "Social Handwerk" erklärt er, wie Sie Social Media achtsam nutzen.
› mehr
Für raues Winterwetter sind Sie als Betriebsinhaber wahrlich nicht verantwortlich. Trotzdem müssen Sie Ihre Mitarbeiter bei Schnee, Eis oder nasskalter Witterung schützen, falls diese im Freien arbeiten. Das ist zwar aufwändig, trägt aber dazu bei, den Krankenstand niedrig zu halten. Wir sagen Ihnen, worauf Sie achten müssen.
› mehr
Körperlich hart zu arbeiten gehört zum Handwerk. Doch was tun, wenn die Kraft nicht oder nicht mehr ausreicht? Wie Exoskelette den Alltag der Mitarbeiter erleichtern und die Motivation erhöhen, zeigt ein Forschungsprojekt im SHK-Handwerk.
› mehr
Laut Umfrage des Instituts für Arbeitsschutz (IFA) weiß rund die Hälfte der Führungskräfte in Unternehmen, dass die Mitarbeiter eigenmächtig Schutzfunktionen von Maschinen abmontieren oder austricksen. Ein fataler Trend, der nach Schätzung der IFA-Experten jährlich 10.000 tödliche Arbeitsunfälle nach sich zieht. Wann eine Manipulation vorliegt und warum Chefs nicht länger wegschauen dürfen.
› mehr
Das Risiko eines Unfalls ist im Handwerk hoch – und die Folgen sind für Unternehmer besonders gravierend. Nur wer sich gesetzlich über die Berufsgenossenschaft und zusätzlich privat absichert, erhält im Ernstfall einen schnellen Zugang zu einer wirklich guten Reha und beste finanzielle Unterstützungsleistungen.
› mehr
Das Coronavirus ist weltweit und leider auch in Deutschland noch nicht besiegt, die Freiheiten des alltäglichen Lebens kehren aber durch eine hohe Immunität und weitreichende Lockerungen endlich zurück. Was Chefinnen und Chefs jetzt wissen müssen.
› mehr
Die Ende 2022 von der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung vorgelegte neue Ausgabe der Information 213-033 zur sicheren Nutzung von Gefahrstoffen in Werkstätten hilft Chefs und Sicherheitsbeauftragen dabei, Gefahrstoffe im Betrieb zu identifizieren und die richtigen Schutzmaßnahmen für die Mitarbeiter zu etablieren.
› mehr