book Themenseite

Auf der Wunschliste neuer Mitarbeiter stehen flexible Arbeitszeiten oft ganz oben – im Kununu-Ranking rangiert das Handwerk bei diesem Thema oft ganz unten. Wie Sie diese Diskrepanz abbauen können und alles Weitere zum Themengebiet Arbeitszeit, Arbeitszeitmodelle, flexible Arbeitszeit, New Work, Arbeit 4.0 sowie Vereinbarkeit von Familie und Beruf lesen Sie auf dieser Themenseite.

© Elnur - stock.adobe.com

Flexible Arbeitsgestaltung im Handwerk Vier-Tage-Woche im Handwerk: Schluss mit teuren Überstunden und schlechter Stimmung

Einen Tag weniger arbeiten und trotzdem genauso produktiv sein? Die Erfahrungen mit der Vier-Tage-Woche im Handwerk zeigen, dass diese nicht nur für mehr Motivation und bessere Stimmung im Team sorgt, sondern in vielen Fällen sogar die Produktivität erhöht. Flexibles Arbeiten klappt auch im Handwerk prima – wenn die Chefs es zulassen. › mehr
- Anzeige -

Workers Cast - Talk 4-Tage-Woche einführen: Interview mit Benjamin Schaible

Ein großer Wunsch für viele Arbeitnehmer: Vier Tage arbeiten, drei Tage Freizeit. Was für viele Chefs bisher undenkbar war, machen andere Unternehmer bereits vor. Doch wie kann die Umstellung gelingen? Der Installateur- und Heizungsbauermeister Benjamin Schaible berichtet im Workers Cast, wie die 4 Tage-Woche in seinem Betrieb läuft. › mehr

Serie New Work, 4. Folge Mitarbeitermotivation: Warum der Sinn heute mehr zählt als das Geld

Was ist übrig von den Werten und Idealen Ihrer Anfangszeit als Unternehmer? Egal, wie viel oder wenig Sie aufspüren: Es ist das perfekte Fundament für den Aufbau einer zukunftsfähigen Unternehmenskultur, in der Sie und Ihr Team gerne und motiviert arbeiten. Wie Sie mit einer starken DNA junge Fachkräfte begeistern. › mehr

Änderungen ab 1. August 2022 Regeln für den Arbeitsvertrag: Strengere Vorgaben durch das Nachweisgesetz

Das Nachweisgesetz verpflichtet Chefinnen und Chefs, ihre Mitarbeiter über die getroffenen Inhalte des Arbeitsvertrags schriftlich zu informieren. Eine Neuauflage auf Grundlage der EU-Arbeitsbedingungenrichtlinie 2019/1152 tritt am 1. August 2022 in Kraft. Für Neuverträge müssen die Konditionen nun umfangreicher gefasst werden, andernfalls drohen Geldbußen. Für Altverträge empfiehlt sich die Nachbesserung. › mehr

Serie New Work, 1. Folge New Work: So funktioniert die neue Arbeitskultur im Handwerk

Bei Ihnen kommt Homeoffice nicht infrage und es gibt Wichtigeres, als die Arbeit neu zu organisieren? Klar klappt es auch so irgendwie, doch wie lange und mit welchen Mitarbeitern? New Work ist kein Modewort, sondern die Antwort darauf, was Kunden und Mitarbeiter künftig von einem Unternehmen erwarten. Wer im Geschäft bleiben will, muss sich umstellen – oder der pfiffigen Konkurrenz den Markt überlassen. Das haben Sie nicht vor? Prima, dann zeigen wir Ihnen im ersten Teil unserer Serie „New Work im Handwerk“, welche Werte in der neuen Arbeitswelt besonders zählen und wie Sie für Ihren Betrieb die richtige Mischung finden. › mehr
- Anzeige -

BAuA-Studie Arbeitszeit: Einfluss der Mitarbeiter nimmt zu

Zwischen 2015 und 2019 haben sich Länge, Lage und Flexibilität der Arbeitszeit in Deutschland kaum verändert. Wie die regelmäßig durchgeführte Arbeitszeitbefragung der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) zeigt, gab es bereits vor der Corona-Pandemie einen Trend zu Telearbeit, Homeoffice und Arbeitszeitkonten. › mehr

New Work Arbeitswelt im Wandel: Fünf Folgen des Coronavirus

Das Coronavirus verändert die Arbeitswelt weitaus stärker, als es Hygieneregeln und Homeoffice vermuten lassen. Dabei geht es nicht nur um Tools und Technik, sondern vor allem um neue Werte und Prioritäten. Susanne Wißfeld, Geschäftsführerin bei Randstad Deutschland, erklärt die wichtigsten Trends. › mehr

Fachkräfte gewinnen Flexible Arbeitszeit: Wie Handwerker das Top-Thema angehen können

Zwei Drittel aller Mitarbeiter würden laut Gallup-Studie für flexible Arbeitszeiten den Arbeitgeber wechseln. Laut Auswertung des Bewertungsportals kununu.de hinkt das Handwerk jedoch gerade bei der Flexibilität deutlich hinterher. Wie Betriebe das ändern können, erklärt Experte Daniel Dirkes an drei konkreten Beispielen. › mehr