book Themenseite

Regelmäßig berichtet handwerk magazin über für Handwerksbetriebe relevante Urteile. Hier eine Übersicht der wichtigsten Gerichtsentscheidungen und Arbeitshilfen auf dem Gebiet des Arbeitsrechts.

© lassedesignen - Fotolia.com

- Anzeige -

Handwerk-Workation mit Team Auslandseinsatz am Urlaubsort: Steuern, Arbeitsrecht und Sozialversicherung beachten

Arbeiten an einem Urlaubshotspot ist en vogue. Doch was beachten Chefs, wenn sie ihre Teams ins Ausland schicken? Neben steuerlichen Hürden behalten sie arbeits- und sozialversicherungsrechtliche Vorgaben im Blick. Wie Unternehmer ihren Auslandseinsatz rechtssicher vorbereiten, erklärt Rechtsanwalt Dr. Axel Boysen von Fragomen Global LPP in Frankfurt am Main. › mehr

Schulden Liquidität: So können Sie Corona-Hilfen zurückzahlen, ohne in Zahlungsschwierigkeiten zu geraten

Die Rückzahlung von Corona-Hilfen und KfW-Schnellkrediten stellt aktuell viele Unternehmen vor Schwierigkeiten. Die derzeitige Multi-Krise und die komplexe Finanzierungssituation vertiefen die Probleme noch. Wer seine Unternehmensfinanzierung anpasst, sichert seine Liquidität und kommt besser durch schwierige Zeiten. Reicht das nicht, sollten Unternehmer über Sanierungsoptionen nachdenken. Ein Gastbeitrag von Ronny Baar, Geschäftsführer ABG Consulting-Partner. › mehr

Aktuelle Urteile Arbeitszeitgesetz: Für Nachtzuschläge, Sonntagszuschläge und Feiertagszuschläge strikt die Grenzen einhalten!

Nacht-, Sonn- und Feiertagszuschläge bleiben steuerfrei, wenn Handwerksunternehmer bestimmte Grenzen einhalten. Zuletzt hatten die Gerichte erneut zu entscheiden. Wie Sie Fallstricke vermeiden. › mehr

Mitarbeiter kündigen Mindestlohn-Erhöhung 2025: Was tun mit alten Arbeitsverträgen?

Zum 1. Januar 2024 stieg der Mindestlohn auf 12,41 Euro pro Stunde – nach mehreren Erhöhungen im Jahr 2022. Zuletzt hatte die Mindestlohnkommission, in der Gewerkschaften und Arbeitgeber vertreten sind, den Mindestlohn am 1. Oktober 2022 auf 12 Euro angeglichen. Eine weitere Erhöhung ist zum 1. Januar 2025 wirksam: Der Mindestlohn beträgt nun 12,82 Euro pro Stunde. Wie sich ein neues Lohnniveau auf bestehende Arbeitsverträge auswirkt. › mehr
- Anzeige -

Alternative zu Kündigungen Kurzarbeit anzeigen: Welche Besonderheiten Handwerkschefs beachten müssen

Kurzarbeit hilft Betrieben, Mitarbeiter an Bord zu halten, obwohl es vorübergehend an Aufträgen mangelt. Doch es gelten spezielle Auflagen, die Chefinnen und Chefs kennen müssen. Silvio Flemmig, Optikermeister aus Metzingen in Baden-Württemberg, berichtet von seinen Erfahrungen mit Kurzarbeit, Gunnar Rudolphi, Berater Arbeitgeberleistungen bei der Bundesagentur für Arbeit in Nürnberg, erklärt, worauf speziell Handwerksunternehmer achten. › mehr