book Themenseite
So schwer das Loslassen auch fällt: Nur wer die Nachfolge rechtzeitig plant und einleitet, kann die Existenz des Betriebs und das eigene Auskommen zuverlässig sichern. Möglichkeiten dazu gibt es viele, die Themenseite hilft, die richtige Strategie zu finden.
Lockdowns, Corona-Wellen und Betriebsinhaber am Limit: Die Aktion "52 Wochen = 52 Betriebe" von Chefredakteur Patrick Neumann lag ziemlich lange auf Eis. Leider ist Anfang 2023 immer noch Krise, auch wenn die Herausforderungen ganz andere sind. Doch das Momentum könnte für einen Betriebsbesuch nicht besser sein. Warum? Der Chefredakteur möchte die Weisheit der Community anzapfen. „Teile Deine Erfolge“ – unter diesem neuen Motto startet der „Roadtrip“ 2023 wieder. Impressionen von einem ganz besonderen "Roadtrip".
› mehr
Nachfolge ist meist ein langer Prozess – keine Frage. Was jedoch diesen Prozess befördert oder bremst, erlebt jeder, der abgibt, unterschiedlich. Wir würden gern von Ihnen wissen: Wie ist der aktuelle Stand bei Ihrer Nachfolge? Falls Sie bereits übergeben haben: Wie ist es gelaufen? In Kooperation mit den UnternehmerFrauen im Handwerk (UFH) bitten wir alle Unternehmer und Unternehmerinnen im Handwerk, anonym bis 15. Oktober 2023, ganz einfach an der aktuellen Umfrage teilzunehmen!
› mehr
Wird es im Handwerk bald Massenschließungen geben, weil die Nachfolger fehlen? Die Recherche von handwerk magazin zeigt: Wer sich rechtzeitig kümmert und teure Finanzierungsfallen vermeidet, hat gute Chancen auf eine erfolgreiche Übergabe.
› mehr
collections
Arbeitshilfen Nachfolge
Sie möchten als Handwerksmeister Familienangehörigen finanziell aushelfen? Darlehen sind in der momentanen Situation des Jahres 2023 steuerlich oft günstiger als Schenkungen. Vor allem dann, wenn der Betrieb später ohnehin an die jüngere Generation übergeben werden soll.
› mehr
Seit Jahresbeginn 2023 bewertet das Finanzamt Immobilien höher. Das führt in vielen Unternehmerfamilien dazu, dass sowohl mit einer Schenkung als auch im Erbfall mehr Steuern zu zahlen sind. Wie Firmenchefs reagieren können und was sie beachten sollten.
› mehr
Herausforderungen wie die aktuelle Energiekrise meistern, aber auch Erfolge feiern: Zu zweit ist das schöner – so berichten Tandem-Führungsduos, die gemeinsam die Nachfolge angetreten haben.
› mehr
Unfälle und unerwartete Ereignisse kommen, nun ja: unerwartet. Das kann im Privaten und im Betrieb für erhebliche Turbulenzen sorgen. Fällt beispielsweise der Chef plötzlich aus, stehen Abläufe und Kompetenzen zur Diskussion. Unternehmer sichern ihren Betrieb, wenn sie frühzeitig einen Notfallordner anlegen, der verschiedene Krisenszenarien regelt. Simone Deike und Alexandra Huhle, beide zertifizierte Financial Planner (CFP), hatten auf dem Presse-Round-Table des Financial Planning Standards Board (FPSB) viele wertvolle Tipps für Privatpersonen und Unternehmer parat.
› mehr
Das Finanzamt bewertet Immobilien ab dem kommenden Jahr anders als bisher. Das kann zu deutlich höheren Vermögenswerten führen. Geplante Übertragungen sollten bei teuren Objekten bis Silvester 2022 kurzfristig erfolgen, um Erbschaft- und Schenkungssteuer zu sparen.
› mehr
Mit 18 Jahren sprang Vanessa Weber ins kalte Wasser und übernahm von ihrem Vater den gleichnamigen Werkzeughandel. Seit ihrer Zusage damals im Biergarten hat sie viel Verantwortung übernommen und ist damit gewachsen. Zeit, genau darüber ausführlicher zu reden.
› mehr
Unternehmerinnen und Unternehmer stecken oft ihr ganzes Herzblut und viel Arbeitszeit in ihren Betrieb. Das Lebenswerk abzugeben fällt vielen deshalb schwer. So haben es Dentallabor-Chefin Elvira Sinnott und Schreinermeister Franz Schroll geschafft.
› mehr
In der Lust, den eigenen Betrieb zu führen, erkennen die Forscher ein Schlüsselthema fürs Handwerk. Auf der Internationalen Handwerksmesse (IHM) sprachen Wissenschaftler über die Hindernisse – und wie sie sich ausräumen lassen.
› mehr
Handwerksunternehmerinnen und Handwerksunternehmer übergeben den Betrieb in der Regel steuerfrei an die Kinder. In einer Krise kann es jedoch schwieriger sein, die Kriterien dafür einzuhalten. Worauf Firmenchefs achten sollten, wenn sie die Nachfolge vorbereiten.
› mehr
Was der eine nicht schafft, macht der andere: Die Vernetzung im ländlichen Raum stärken wollen Harald Buschmann und Martin Schlingmann von der Kreishandwerkerschaft Odenwald mit ihrer geplanten Dienstleistungsplattform.
› mehr
Der eigene Handwerksbetrieb ist häufig das große Lebenswerk des Inhabers - voller Geschichte und Herzblut. Doch immer häufiger droht Traditionsbetrieben das Aus, weil sich kein Nachfolger findet. Experte Lukas Büdenbender weiß, weshalb es oft nicht klappt: Es fehlt an digitalen Prozessen. Warum das ein Problem der Nachfolge ist, verrät er in diesem Workers Cast.
› mehr
Neues Denken bei der Unternehmensfinanzierung – mithilfe von Softwaredienstleistern oder Plattformen können sich Unternehmer ihre individuelle Finanzierung selber konzipieren. Das geht ganz einfach und ist ein gutes, die Bankverbindung ergänzendes Tool, um Liquidität und Eigenkapitalbasis zu erhöhen. Sogar für Gründer eignet sich dieser Finanzierungsweg.
› mehr
Das Deutsche Institut für Altersvorsorge (DIA) hat sich mit der Rolle von Pensionszusagen beim Verkauf von Unternehmen befasst. Tatsächlich wechseln 38.000 Unternehmen in Deutschland jährlich den Inhaber. Bestehende Pensionszusagen werden dabei aber oft erst während des Übergangs genauer geprüft. Wie Unternehmer mit den Pensionszusagen umgehen können.
› mehr
Prozesse strukturieren, mit Technologien und neuen Geschäftsfeldern spielen: Wer sein Lebenswerk an einen Nachfolger übergeben will, sollte schleunigst seine digitalen Hausaufgaben machen. Denn so stellen Betriebsinhaber ihre Firma attraktiv auf – nach innen und nach außen.
› mehr
Gemeinschaft macht stark – das dachten sich vor fast 40 Jahren junge Zimmerer aus dem Rheinland und gründeten einen Betrieb als Kollektiv. Nach ersten Anfangsschwierigkeiten läuft „Treibholz“ inzwischen längst erfolgreich. Aber nun stellt sich die Frage, wer das Unternehmen fortführt.
› mehr
Geschäftsmodelle mit neuem Know-how zu verbinden, darin sieht Peter Hertweck, Unternehmensberater für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) und Geschäftsführer des Peter-Hertweck-Forums, den Weg, um die Nachfolge auch in Handwerksbetrieben zu regeln. Im Interview mit handwerk magazin stellt Hertweck einige Beispiele vor.
› mehr
Die einen suchen verzweifelt einen Nachfolger, die anderen bremst der Fachkräftemangel bei ihren Wachstumsplänen: Von einer Betriebsübernahme können beide Seiten profitieren. Vorausgesetzt, die Chemie stimmt und die aktuell besonders vorsichtigen Banken spielen mit. Zwei Käufer erzählen, wie eine harmonische Übergabe gelingen kann.
› mehr
Handwerker, die einen Betrieb übernehmen, merken bald, wie schwierig das sein kann. So ging es auch Benjamin Stocksiefen. Über seine Erfahrungen hat der Zimmermeister ein Buch geschrieben. Einige Erkenntnisse aus seiner Übernahme gibt er in diesem Workers Cast preis.
› mehr
Die Corona-Krise erhöht die Gefahr von Erbschleicherei. Wie Erblasser vorbauen und sich ausgebootete Erben zur Wehr setzen können. Ratsam sind vorausschauende Regelungen, um manipulative Einflüsse im Vorhinein zu unterbinden.
› mehr
Die Übergabe des Betriebs an Sohn oder Tochter ist laut KfW-Research inzwischen ein Auslaufmodell. Die Gründe sind nach Ansicht der Experten vielschichtig, aber eines zeigt sich im Handwerk eindeutig: Wer den Spaß am Unternehmertum aktiv vorlebt, kann seine Kinder eher zum Einstieg bewegen.
› mehr
Bei der Betriebsübergabe gilt es, die langfristige Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens zu sichern, eine gute Ausgangsposition für den Übernehmer zu schaffen und die Altersversorgung des Übergebers zu sichern. Franz Falk, unser Experte für Betriebsübergabe, Betriebsübernahme und Existenzgründung zeigt Ihnen in seinem Webinar
DIE BETRIEBSNACHFOLGE RICHTIG VORBEREITEN, wie das auch in Zeiten des Coronavirus funktioniert.
› mehr
Es gibt Sie – die Unternehmen, die nie über Fachkräftemangel oder Nachwuchsprobleme klagen. Was machen diese Unternehmen anders als andere Betriebe? Jörg Mosler gibt in seinem neuen Buch "Chefsache Mensch" die Antwort: Sie wagen den Perspektivwechsel und suchen keine Arbeitskräfte, sondern Menschen. Unbedingt lesen!
› mehr