book Themenseite

So schwer das Loslassen auch fällt: Nur wer die Nachfolge rechtzeitig plant und einleitet, kann die Existenz des Betriebs und das eigene Auskommen zuverlässig sichern. Möglichkeiten dazu gibt es viele, die Themenseite hilft, die richtige Strategie zu finden.

Blog-Update: Teile Deine Erfolge 52 Wochen = 52 Betriebe: Chefredakteur Patrick Neumann unterwegs im deutschen Handwerk

Lockdowns, Corona-Wellen und Betriebsinhaber am Limit: Die Aktion "52 Wochen = 52 Betriebe" von Chefredakteur Patrick Neumann lag ziemlich lange auf Eis. Leider ist Anfang 2023 immer noch Krise, auch wenn die Herausforderungen ganz andere sind. Doch das Momentum könnte für einen Betriebsbesuch nicht besser sein. Warum? Der Chefredakteur möchte die Weisheit der Community anzapfen. „Teile Deine Erfolge“ – unter diesem neuen Motto startet der „Roadtrip“ 2023 wieder. Impressionen von einem ganz besonderen "Roadtrip". › mehr
- Home

UnternehmerFrauen im Handwerk Umfrage: Was sind aktuell die größten Herausforderungen für die Betriebe bei der Nachfolge?

Nachfolge ist meist ein langer Prozess – keine Frage. Was jedoch diesen Prozess befördert oder bremst, erlebt jeder, der abgibt, unterschiedlich. Wir würden gern von Ihnen wissen: Wie ist der aktuelle Stand bei Ihrer Nachfolge? Falls Sie bereits übergeben haben: Wie ist es gelaufen? In Kooperation mit den UnternehmerFrauen im Handwerk (UFH) bitten wir alle Unternehmer und Unternehmerinnen im Handwerk, anonym bis 15. Oktober 2023, ganz einfach an der aktuellen Umfrage teilzunehmen! › mehr
- Anzeige -

Sicherheit schaffen Notfallordner: Mit diesen Dokumenten sorgen Sie vor

Unfälle und unerwartete Ereignisse kommen, nun ja: unerwartet. Das kann im Privaten und im Betrieb für erhebliche Turbulenzen sorgen. Fällt beispielsweise der Chef plötzlich aus, stehen Abläufe und Kompetenzen zur Diskussion. Unternehmer sichern ihren Betrieb, wenn sie frühzeitig einen Notfallordner anlegen, der verschiedene Krisenszenarien regelt. Simone Deike und Alexandra Huhle, beide zertifizierte Financial Planner (CFP), hatten auf dem Presse-Round-Table des Financial Planning Standards Board (FPSB) viele wertvolle Tipps für Privatpersonen und Unternehmer parat. › mehr

Workers Cast - Talk Nachfolge geht nur mit Digitalisierung: Interview mit Lukas Büdenbender

Der eigene Handwerksbetrieb ist häufig das große Lebenswerk des Inhabers - voller Geschichte und Herzblut. Doch immer häufiger droht Traditionsbetrieben das Aus, weil sich kein Nachfolger findet. Experte Lukas Büdenbender weiß, weshalb es oft nicht klappt: Es fehlt an digitalen Prozessen. Warum das ein Problem der Nachfolge ist, verrät er in diesem Workers Cast. › mehr
- Anzeige -

FinTech-Finanzierung FinTechs: Eigenkapital aus dem Netz ist ein Trend

Neues Denken bei der Unternehmensfinanzierung – mithilfe von Softwaredienstleistern oder Plattformen können sich Unternehmer ihre individuelle Finanzierung selber konzipieren. Das geht ganz einfach und ist ein gutes, die Bankverbindung ergänzendes Tool, um Liquidität und Eigenkapitalbasis zu erhöhen. Sogar für Gründer eignet sich dieser Finanzierungsweg. › mehr

Betriebliche Altersvorsorge Betriebsübernahme: So sollten Nachfolger mit Pensionszusagen umgehen

Das Deutsche Institut für Altersvorsorge (DIA) hat sich mit der Rolle von Pensionszusagen beim Verkauf von Unternehmen befasst. Tatsächlich wechseln 38.000 Unternehmen in Deutschland jährlich den Inhaber. Bestehende Pensionszusagen werden dabei aber oft erst während des Übergangs genauer geprüft. Wie Unternehmer mit den Pensionszusagen umgehen können. › mehr

Firma ohne Chef Betriebsübergabe: Wie finden Kollektive geeignete Nachfolger?

Gemeinschaft macht stark – das dachten sich vor fast 40 Jahren junge Zimmerer aus dem Rheinland und gründeten einen Betrieb als Kollektiv. Nach ersten Anfangsschwierigkeiten läuft „Treibholz“ inzwischen längst erfolgreich. Aber nun stellt sich die Frage, wer das Unternehmen fortführt. › mehr

Interview mit Peter Hertweck Betriebsnachfolge: Welche große Rolle digitale Technologien spielen

Geschäftsmodelle mit neuem Know-how zu verbinden, darin sieht Peter Hertweck, Unternehmensberater für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) und Geschäftsführer des Peter-Hertweck-Forums, den Weg, um die Nachfolge auch in Handwerksbetrieben zu regeln. Im Interview mit handwerk magazin stellt Hertweck einige Beispiele vor. › mehr

Unternehmenskauf Betriebsübernahme: So umgehen Käufer die 5 gefährlichsten Fallstricke

Die einen suchen verzweifelt einen Nachfolger, die anderen bremst der Fachkräftemangel bei ihren Wachstumsplänen: Von einer Betriebsübernahme können beide Seiten profitieren. Vorausgesetzt, die Chemie stimmt und die aktuell besonders vorsichtigen Banken spielen mit. Zwei Käufer erzählen, wie eine harmonische Übergabe gelingen kann. › mehr

Jetzt anmelden! Webinar: Die Betriebsnachfolge richtig vorbereiten

Bei der Betriebsübergabe gilt es, die langfristige Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens zu sichern, eine gute Ausgangsposition für den Übernehmer zu schaffen und die Altersversorgung des Übergebers zu sichern. Franz Falk, unser Experte für Betriebsübergabe, Betriebsübernahme und Existenzgründung zeigt Ihnen in seinem Webinar DIE BETRIEBSNACHFOLGE RICHTIG VORBEREITEN, wie das auch in Zeiten des Coronavirus funktioniert. › mehr