book Themenseite

Richtig motivieren: Der Erfolg des Betriebs hängt maßgeblich von seinen Mitarbeitern ab. Eigentlich logisch, doch viel zu oft bleibt das Thema Mitarbeitermotivation auf der Strecke. Wie Chefs langfristig für Engagement sorgen können.

Anreize für Mitarbeitergewinnung Trendstudie zu Gehältern: Steigende Löhne kompensieren Inflation nur wenig – das können Chefs stattdessen tun

Um im Schnitt 3,5 Prozent steigen die Gehälter 2022. Dies soll die Wirkung der Inflation von aktuell 7,5 Prozent abmildern. Und es soll einen Beitrag dazu leisten, dass vorhandene Arbeitskräfte bleiben und neue gewonnen werden. Wie eine aktuelle Studie der Unternehmensberatung Willis Towers Watson (WTW) zeigt, setzen die Betriebe aber nicht nur auf mehr Geld. Kreative Unternehmer überzeugen mit zusätzlichen Leistungen. › mehr

Die Baumann-Kolumne "Neues von der Werkbank" Kommentar: Der Grund für den Personalmangel? Es besteht gar kein Interesse mehr am Arbeiten!

Überall fehlen Mitarbeiter. Es scheint, als ob die Pandemie den gesamten Arbeitsmarkt restlos leergefegt hätte. Handwerk, Dienstleistung, Verwaltung: Egal in welche Branche man schaut – Stellen bleiben unbesetzt und die Arbeit liegen. Kolumnistin Ruth Baumann, Präsidentin der Unternehmerfrauen im Handwerk (ufh) Baden-Württemberg, betrachtet die Entwicklungen des Arbeitsmarkts in der aktuellen Folge von "Neues von der Werkbank" mit Sorge. › mehr
- Anzeige -

Serie New Work, 4. Folge Mitarbeitermotivation: Warum der Sinn heute mehr zählt als das Geld

Was ist übrig von den Werten und Idealen Ihrer Anfangszeit als Unternehmer? Egal, wie viel oder wenig Sie aufspüren: Es ist das perfekte Fundament für den Aufbau einer zukunftsfähigen Unternehmenskultur, in der Sie und Ihr Team gerne und motiviert arbeiten. Wie Sie mit einer starken DNA junge Fachkräfte begeistern. › mehr

Serie "Superkräfte", 3. Folge – An einem Strang ziehen Vertrauenskultur: So entlasten Sie sich als Führungskraft und werten gleichzeitig Ihr Team auf

Die bekannte „Sich selbst erfüllende Prophezeiung“ wirkt auch bei Erwartungen gegenüber Menschen. Wir spüren tatsächlich, was andere über uns denken – ob man uns etwas im positiven Sinn zutraut oder nicht. Da reicht ein Blick, eine Geste, eine Nuance in der Stimme. Genau das sollten Chefinnen und Chefs als Basis nutzen, um eine Vertrauenskultur zu etablieren, die nicht nur Entlastung bringt, sondern auch die Mitarbeiter aufwertet. › mehr
- Anzeige -

Gemeinsame Umfrage mit Jörg Mosler Mitarbeiter-Befragung: Sind Sie zufrieden mit Ihrem Arbeitsplatz?

Wie viele Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Handwerk sind mit Ihrem Arbeitsplatz zufrieden – und warum ist das so? Wer würde dagegen auf die Idee kommen, den Arbeitgeber zu wechseln? Diesen Fragen möchten wir mit einer kleinen Befragung gemeinsam mit unserem Experten für Mitarbeitergewinnung, Autor und Podcaster Jörg Mosler auf den Grund gehen. Wir würden uns freuen, wenn möglichst viele Arbeitnehmer bzw. Ihre Mitarbeiter daran teilnehmen würden. Jetzt mitmachen! › mehr

Serie New Work, 1. Folge New Work: So funktioniert die neue Arbeitskultur im Handwerk

Bei Ihnen kommt Homeoffice nicht infrage und es gibt Wichtigeres, als die Arbeit neu zu organisieren? Klar klappt es auch so irgendwie, doch wie lange und mit welchen Mitarbeitern? New Work ist kein Modewort, sondern die Antwort darauf, was Kunden und Mitarbeiter künftig von einem Unternehmen erwarten. Wer im Geschäft bleiben will, muss sich umstellen – oder der pfiffigen Konkurrenz den Markt überlassen. Das haben Sie nicht vor? Prima, dann zeigen wir Ihnen im ersten Teil unserer Serie „New Work im Handwerk“, welche Werte in der neuen Arbeitswelt besonders zählen und wie Sie für Ihren Betrieb die richtige Mischung finden. › mehr

Unternehmenskultur INQA-Prozess: Agil anpacken, wo es am meisten wehtut

Ob Fachkräftesicherung, Gesundheit, Digitalisierung oder Klimawandel – wer künftig erfolgreich sein will, muss heute die Weichen stellen. Beim INQA-Prozess entwickeln Chefs und und ihr Team gemeinsam Lösungen für die agile Arbeitswelt von morgen. › mehr
- Home

Betriebliche Altersvorsorge Arbeitgeberzuschuss zur bAV: Harte Konsequenzen bei Nichtbeachtung

Seit dem 1. Januar 2022 sind Arbeitgeber verpflichtet, ihren Mitarbeitern einen Zuschuss zu zahlen, wenn diese eine versicherungsförmige betriebliche Altersvorsorge nutzen. Diese Entgeltumwandlungen des Arbeitnehmers muss der Arbeitgeber mit 15 Prozent unterstützen, wenn er durch die bAV Sozialversicherungsbeiträge spart. Doch was passiert, wenn der Arbeitgeber seiner Verpflichtung nicht nachkommt? Michael Hoppstädter, Geschäftsführer der Longial GmbH, erklärt die Gesetzeslage. › mehr

Tipps zum Nachmachen Spaß an der Digitalisierung: Wie Handwerksbetriebe ihre eigenen Wege finden

Was gestern hip war, ist heute out: Durch die Digitalisierung befinden sich Geschäftsmodelle konstantem Wandel. Nadine Dlouhy, Geschäftsführerin der Markenberatungsagentur Brandlite aus Köln, gibt leicht durchführbare Praxis-Tipps wie Betriebe Spaß am Experimentieren und Neuerfinden bekommen. Einfach so weiter machen wie bisher nennt die Digitalstrategin "unterlassene Unternehmensführung". › mehr