book Themenseite
Richtig motivieren: Der Erfolg des Betriebs hängt maßgeblich von seinen Mitarbeitern ab. Eigentlich logisch, doch viel zu oft bleibt das Thema Mitarbeitermotivation auf der Strecke. Wie Chefs langfristig für Engagement sorgen können.
Rund elf Millionen Deutsche haben Diabetes, jedes Jahr kommen mindestens 500.000 dazu. Wer betroffenen Mitarbeitern mit Offenheit begegnet, sorgt für ein angenehmes und sicheres Betriebsklima für alle. Was Chefs über die Erkrankung wissen müssen und und worauf es in Notfällen ankommt.
› mehr
Große Zeitersparnis, bessere Einkaufskonditionen und zufriedenere Monteure: Der Handwerksbetrieb Voran aus Burgebrach hat sich für ein modernes Lager entschieden. Der Erfolg gibt den Oberfranken recht. Die Hintergründe.
› mehr
Onboarding, Fortbildung, Ausbildung: Bei manchen Themen müssen Chefs oder Personalverantwortliche immer wieder das gleiche erklären. Doch das kostet Zeit. Stattdessen könnten Betriebe eine ganz individuelle Lernplattform einsetzen, um diese Abläufe zu digitalisieren. Wie es funktioniert, erklärt Experte Martin Sommer in diesem Workers Cast.
› mehr
collections
Arbeitshilfen zur Mitarbeitermotivation
Die Statistik belegt, was Unternehmer längst wissen: Mitarbeiter sind ein rares Gut. Unternehmen brauchen im Schnitt 87 Tage, bis sie eine offene Stelle besetzen können. Gut 65,8 Prozent der Betriebe beklagen einen Fachkräfte- oder Personalmangel und 42 Prozent aller rund zwei Millionen offenen Stellen betreffen Betriebe mit bis zu 19 Mitarbeitern. Das sind Zahlen des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB). Wer Mitarbeiter finden oder halten möchte, sollte ihnen also einen guten Grund fürs Bleiben oder Kommen liefern. Die betriebliche Krankenversicherung (bKV) könnte ein solcher Grund sein. Sie bietet einen kostengünstigen Mehrwert für Mitarbeiter und Unternehmer.
› mehr
Einen Tag weniger arbeiten und trotzdem genauso produktiv sein? Die Erfahrungen mit der Vier-Tage-Woche im Handwerk zeigen, dass diese nicht nur für mehr Motivation und bessere Stimmung im Team sorgt, sondern in vielen Fällen sogar die Produktivität erhöht. Flexibles Arbeiten klappt auch im Handwerk prima – wenn die Chefs es zulassen.
› mehr
Sind es bei Ihnen auch immer die gleichen Mitarbeiter, die am Abend länger bleiben oder Extraschichten übernehmen? Barbara Seidl, Wirtschaftsmediatorin und Expertin für Personalführung in München, erklärt, warum Sie als Chef nicht nur die flexiblen und leistungsbereiten Mitarbeiter für das Übernehmen von Mehrarbeit gewinnen sollten.
› mehr
Müssen Sie oft Feuerwehr spielen, weil Ihre Mitarbeiter nicht oder nur unzureichend informiert sind? Mit strukturierten 15-Minuten-Meetings können Sie Fragen dort klären, wo sie entstehen: im Büro, in der Werkstatt oder auf der Baustelle. Das entlastet Sie als Chef, sorgt für effizientere Abläufe und lässt Gerüchte erst gar nicht aufkommen.
› mehr
Sie und Ihr Team geben alles, doch es läuft nicht wirklich rund und wichtige Zukunftsthemen bleiben deswegen immer auf der Strecke? Dann ist es Zeit für eine zweite Meinung, am besten von einem im Handwerk erfahrenen Berater. Dafür gibt es jetzt sogar bis zu 2.800 Euro Zuschuss vom Staat.
› mehr
Kurzarbeitergeld, moderne Arbeitszeitmodelle oder Überstundenregelungen: Handwerksunternehmer haben viele Anlässe, mit ihren Mitarbeitern Vereinbarungen zu treffen – ergänzend zum Arbeitsvertrag. Was Firmenchefs dabei beachten sollten.
› mehr
Darf das Team mitreden, steigen die Umsätze, sagt Markus Wente, Gewerkschaftssekretär der IG Metall Niedersachsen und Sachsen-Anhalt sowie Verhandlungsführer diverser Tarifvertragsrunden im Handwerk. Im Interview erklärt er, welche Probleme sich mit einem Betriebsrat im Unternehmen besser lösen lassen und was darüber hinaus für die Gründung einer Arbeitnehmervertretung spricht.
› mehr
Noch am Anschlag oder schon einen Schritt weiter? In Zeiten voller Auftragsbücher arbeiten viele Betriebe an oder über ihrer Kapazitätsgrenze. Warum es wichtig ist, den Auslastungsgrad im Blick zu behalten und nicht permanent über 100 Prozent zu geben.
› mehr
Werte regeln in erster Linie unser gesellschaftliches Zusammenleben – schaffen aber auch ein Top-Betriebsklima. Dr. Andrea Taubenböck, Geschäftsführende Vorständin der Stiftung Wertebündnis Bayern, erklärt, warum Werte aktuell gefragter sind denn je und nicht mehr nur als „nice to have“ gelten.
› mehr
Lockdowns, Corona-Wellen und Betriebsinhaber am Limit: Die Aktion "52 Wochen = 52 Betriebe" von Chefredakteur Patrick Neumann lag ziemlich lange auf Eis. Leider ist Anfang 2023 immer noch Krise, auch wenn die Herausforderungen ganz andere sind. Doch das Momentum könnte für einen Betriebsbesuch nicht besser sein. Warum? Der Chefredakteur möchte die Weisheit der Community anzapfen. „Teile Deine Erfolge“ – unter diesem neuen Motto startet der „Roadtrip“ 2023 wieder. Impressionen von einem ganz besonderen "Roadtrip".
› mehr
Ein großer Wunsch für viele Arbeitnehmer: Vier Tage arbeiten, drei Tage Freizeit. Was für viele Chefs bisher undenkbar war, machen andere Unternehmer bereits vor. Doch wie kann die Umstellung gelingen? Der Installateur- und Heizungsbauermeister Benjamin Schaible berichtet im Workers Cast, wie die 4 Tage-Woche in seinem Betrieb läuft.
› mehr
Langjährige Mitarbeiter haben im Berufsleben viel Wissen angesammelt. Betriebe sollten jetzt überlegen, wie sie Vorteile daraus gewinnen. Das zeigt das Trendradar des Events Zukunft Handwerk.
› mehr
Trotz widriger Umstände – Krieg, Inflation und Pandemie – sind die Unternehmer in Deutschland zunehmend bereit, ihre Mitarbeiter mit einer betrieblichen Altersvorsorge und einer betrieblichen Krankenversicherung auszustatten. Diese Zusatzinvestments sind für Arbeitgeber und Arbeitnehmer unkompliziert in der Handhabung und ein echtes Plus im Wettbewerb um die besten Fachkräfte.
› mehr
Junge Wilde oder erfahrene Hasen? Ein erfolgreicher Betrieb braucht beides, um Kundenwünsche optimal zu erfüllen. Die Analyse der Altersstruktur zeigt, wie Ihr Team aufgestellt ist.
› mehr
Im Kampf um Fachkräfte überbieten sich manche Unternehmer geradezu mit Benefits für die Mitarbeiter. Diese machen Arbeitgeber attraktiv, doch macht es sie auch zu guten Arbeitgebern? Eine Antwort darauf gibt dieser Workers Cast.
› mehr
Sie finden keine Mitarbeiter mehr, die Ihrem Wunschprofil entsprechen? Dann wird es Zeit, die Anforderungen zu überdenken und sich für neue Mitarbeitergruppen zu öffnen. Kostet nur Zeit und bringt nichts? Die letzte Folge unserer New-Work-Serie zeigt, warum sich frischer Wind im Team heute mehr denn je lohnt.
› mehr
Sie entscheiden als Chef gerne selbst? Klar, es ist Ihr Betrieb. Doch deswegen kennen Sie nicht automatisch die besten Lösungen, dazu verändern sich Märkte und Menschen viel zu schnell. Wer sein Team aktiv einbezieht, erzielt bessere Ergebnisse und ist für Fachkräfte ein attraktiver Arbeitgeber.
› mehr
Kennen Sie das? Mitarbeitende vertuschen selbst verursachte Schäden, schieben anderen Fehler in die Schuhe, ducken sich weg. Kommt’s heraus, sind Sie enttäuscht, Kunden verärgert und Ihr Verhältnis zu diesen Mitarbeitenden ist getrübt. Zudem kann der Schaden für die Firma groß sein. So etablieren Sie konstruktiven Umgang mit Kritik in Ihrem Betrieb.
› mehr
Die Geschäfte laufen prima und Sie haben wirklich keinen Spielraum für überflüssiges Gerede? Zum Start ins neue Jahr sollten Sie sich dennoch die Zeit dafür nehmen, schließlich leidet auch das Team unter Stress und Zeitdruck. Ein offenes Gespräch deckt nicht nur Schwachstellen auf, sondern kann auch dabei helfen, die dringend benötigten Fachkräfte langfristig im Betrieb zu behalten.
› mehr
In den meisten Betrieben läuft parallel zum Tagesgeschäft ein Radio. Laut einigen Studien steigert Musik am Arbeitsplatz die Produktivität und sorgt für zusätzliche Motivation. Doch der Radio-Markt ist riesig und unübersichtlich. handwerk magazin hat gemeinsam mit Kfz-Handwerkern sechs Radios für den Werkstattgebrauch getestet. Mit einem überraschenden Sieger.
› mehr
Ob kleine Kinder, pflegebedürftige Angehörige oder einfach nur Zeit fürs Hobby: Wer heute Mitarbeiter gewinnen und im Betrieb halten will, muss sie dabei unterstützen, Beruf und Privates unter einen Hut zu bringen. Wie Sie das perfekte Arrangement für beide Seiten finden.
› mehr
Durch Effizienzsteigerung lässt sich der Fachkräftemangel deutlich abfedern, da ist sich Hermann-J. Kreitmeir sicher. Wo der erfahrene Experte für Handwerk und Mittelstand die größten Hebel sieht, verrät der Diplom-Betriebswirt im Gespräch.
› mehr