book Themenseite
Richtig motivieren: Der Erfolg des Betriebs hängt maßgeblich von seinen Mitarbeitern ab. Eigentlich logisch, doch viel zu oft bleibt das Thema Mitarbeitermotivation auf der Strecke. Wie Chefs langfristig für Engagement sorgen können.
Im Kampf um Fachkräfte überbieten sich manche Unternehmer geradezu mit Benefits für die Mitarbeiter. Diese machen Arbeitgeber attraktiv, doch macht es sie auch zu guten Arbeitgebern? Eine Antwort darauf gibt dieser Workers Cast.
› mehr
Sie finden keine Mitarbeiter mehr, die Ihrem Wunschprofil entsprechen? Dann wird es Zeit, die Anforderungen zu überdenken und sich für neue Mitarbeitergruppen zu öffnen. Kostet nur Zeit und bringt nichts? Die letzte Folge unserer New-Work-Serie zeigt, warum sich frischer Wind im Team heute mehr denn je lohnt.
› mehr
Sie entscheiden als Chef gerne selbst? Klar, es ist Ihr Betrieb. Doch deswegen kennen Sie nicht automatisch die besten Lösungen, dazu verändern sich Märkte und Menschen viel zu schnell. Wer sein Team aktiv einbezieht, erzielt bessere Ergebnisse und ist für Fachkräfte ein attraktiver Arbeitgeber.
› mehr
collections
Arbeitshilfen zur Mitarbeitermotivation
Kennen Sie das? Mitarbeitende vertuschen selbst verursachte Schäden, schieben anderen Fehler in die Schuhe, ducken sich weg. Kommt’s heraus, sind Sie enttäuscht, Kunden verärgert und Ihr Verhältnis zu diesen Mitarbeitenden ist getrübt. Zudem kann der Schaden für die Firma groß sein. So etablieren Sie konstruktiven Umgang mit Kritik in Ihrem Betrieb.
› mehr
Die Geschäfte laufen prima und Sie haben wirklich keinen Spielraum für überflüssiges Gerede? Zum Start ins neue Jahr sollten Sie sich dennoch die Zeit dafür nehmen, schließlich leidet auch das Team unter Stress und Zeitdruck. Ein offenes Gespräch deckt nicht nur Schwachstellen auf, sondern kann auch dabei helfen, die dringend benötigten Fachkräfte langfristig im Betrieb zu behalten.
› mehr
In den meisten Betrieben läuft parallel zum Tagesgeschäft ein Radio. Laut einigen Studien steigert Musik am Arbeitsplatz die Produktivität und sorgt für zusätzliche Motivation. Doch der Radio-Markt ist riesig und unübersichtlich. handwerk magazin hat gemeinsam mit Kfz-Handwerkern sechs Radios für den Werkstattgebrauch getestet. Mit einem überraschenden Sieger.
› mehr
Ob kleine Kinder, pflegebedürftige Angehörige oder einfach nur Zeit fürs Hobby: Wer heute Mitarbeiter gewinnen und im Betrieb halten will, muss sie dabei unterstützen, Beruf und Privates unter einen Hut zu bringen. Wie Sie das perfekte Arrangement für beide Seiten finden.
› mehr
Durch Effizienzsteigerung lässt sich der Fachkräftemangel deutlich abfedern, da ist sich Hermann-J. Kreitmeir sicher. Wo der erfahrene Experte für Handwerk und Mittelstand die größten Hebel sieht, verrät der Diplom-Betriebswirt im Gespräch.
› mehr
Kennen Sie das? Man hat auf etwas einfach keine Lust, macht es dann aber aus Pflichtbewusstsein trotzdem. Und hat dann am Ende – wenig überraschend – ein nicht wirklich gutes Ergebnis. So erging es auch Felix Schröder (@gipserfelix), der in der 45. Folge seines Podcasts "Social Handwerk" erklärt, ob man ein so entstandenes Video wirklich in den sozialen Medien veröffentlichen sollte.
› mehr
An vier Tagen arbeiten und an dreien entspannen: So wollen die Mitarbeiter der Reuse Haustechnik ihre Work-Life-Balance verbessern. Die Chefs machen mit – und bereuen es bisher nicht.
› mehr
Die wichtigsten Antriebskräfte im Leben sind Gemeinschaft und Autonomie. Beide können Sie im Handwerk tagtäglich erleben – in einem starken Team, aber auch dank vieler Entscheidungsspielräume und sinnstiftender Erfüllung.
› mehr
Vom Brutto bleibt bei den meisten Mitarbeitern nur wenig mehr als die Hälfte übrig. Das frustriert. Steuer- und sozialversicherungsfreie Extras sind deshalb eine gute Alternative zur nächsten Gehaltserhöhung. Diese neun Alternativen können Sie anbieten.
› mehr
Gesundheit geht alle an, das hat die Corona-Pandemie Chefs und Mitarbeitern gezeigt. Entsprechend guten Zuspruch findet inzwischen das Betriebliche Gesundheitsmanagement (BGM), das längst mehr zu bieten hat als die viel zitierten Obstkörbe. Wie Chefs die richtigen Maßnahmen für ihr Team finden und damit die Attraktivität ihrer Arbeitsplätze steigern.
› mehr
Kaum eine Kraft wird so sehr unterschätzt wie die viel beschworene Wertschätzung. Aus Umfragen ist seit vielen Jahren bekannt, dass mangelnde Anerkennung und Rückmeldung wesentliche Gründe für Unzufriedenheit und (innere) Kündigung am Arbeitsplatz sind. So machen Sie es besser.
› mehr
Darf Lernen Spaß machen? Ja, unbedingt! Mit E-Learning und digitaler Kommunikation können Handwerkschefs Inhalte smarter und individueller vermitteln – und die Azubis deutlich motivieren. Sogar lästige Pflichten wie das Führen des Berichtshefts werden aufgewertet. Warum sich der Umstieg auch im laufenden Ausbildungsjahr lohnt und welche digitalen Tools den Spaßfaktor in der Ausbildung erhöhen.
› mehr
Wie ist die Stimmungslage im Handwerk? Wer ist bereit, den Job zu wechseln? Und warum eigentlich? Antworten auf diese und weitere Fragen gibt eine Studie von Jörg Mosler und handwerk magazin. Ergebnisse verrät dieser Workers Cast.
› mehr
Wenn Praktika und Probearbeit nur eingeschränkt möglich sind, ist es für die Jugendlichen besonders schwer, sich auf die Ausbildung einzustellen. Doch was tun, wenn die Erwartungen im Betriebsalltag nun weit auseinanderklaffen? Wie Sie mit Ruhe und wertschätzender Kommunikation Abbrüche vermeiden
› mehr
Handwerkschefinnen und -chefs können vom Wandel profitieren. Wie ihnen das am besten gelingt und wie sie bewusst auf den Erfolg hinsteuern, erklärt Business-Coach Holger Zander im Gespräch.
› mehr
Ohne regelmäßige Weiterbildung lassen sich heute keine guten Fachkräfte mehr finden und halten. Das ist fast allen Chefs klar, doch oft fehlen Zeit und Geld. Dabei sind digitale, in den Alltag integrierte Lernhäppchen sowieso oft die bessere Alternative.
› mehr
Um im Schnitt 3,5 Prozent steigen die Gehälter 2022. Dies soll die Wirkung der Inflation von aktuell 7,5 Prozent abmildern. Und es soll einen Beitrag dazu leisten, dass vorhandene Arbeitskräfte bleiben und neue gewonnen werden. Wie eine aktuelle Studie der Unternehmensberatung Willis Towers Watson (WTW) zeigt, setzen die Betriebe aber nicht nur auf mehr Geld. Kreative Unternehmer überzeugen mit zusätzlichen Leistungen.
› mehr
Unternehmerinnen und Unternehmer stecken oft ihr ganzes Herzblut und viel Arbeitszeit in ihren Betrieb. Das Lebenswerk abzugeben fällt vielen deshalb schwer. So haben es Dentallabor-Chefin Elvira Sinnott und Schreinermeister Franz Schroll geschafft.
› mehr
Überall fehlen Mitarbeiter. Es scheint, als ob die Pandemie den gesamten Arbeitsmarkt restlos leergefegt hätte. Handwerk, Dienstleistung, Verwaltung: Egal in welche Branche man schaut – Stellen bleiben unbesetzt und die Arbeit liegen. Kolumnistin Ruth Baumann, Präsidentin der Unternehmerfrauen im Handwerk (ufh) Baden-Württemberg, betrachtet die Entwicklungen des Arbeitsmarkts in der aktuellen Folge von "Neues von der Werkbank" mit Sorge.
› mehr
Handwerker sind Macher und lernen vieles, indem sie selbst anpacken. Aber es kann auch hilfreich sein, sich bei anderen etwas abzuschauen – oder abzuhören. Best practice, also. In diesem Workers Cast spricht Handwerksunternehmer Ruben Walz darüber, wie er sein Team führt.
› mehr
Muss jeder Mitarbeiter wissen, was sein Kollege verdient? Muss er nicht. Doch es sollte klar sein, warum der eine mehr oder weniger verdient als der andere. Wie Sie für Ihren Betrieb ein transparentes Lohnmodell finden, das Fachkräfte überzeugt.
› mehr
Wer Ehrlichkeit im Team bereits leben und erleben konnte und sich traut, die Wahrheit zu sagen, begegnet Führungskräften anders als jemand, der Bestrafung und Nachteile erfahren hat. So werden Mitarbeiter mit gegenseitiger Hilfe und Rückendeckung durch die Chefin oder den Chef zu loyalen Teamplayern.
› mehr