Workers Cast - Talk Wo neue Mitarbeiter herkommen: Interview mit Bianca Traber

Um neue Mitarbeiter zu gewinnen, verfassen Handwerksunternehmer Stellenanzeigen, schreiben Posts und stellen Videos online. Viele werden richtig kreativ, was toll ist. Allerdings sollten sie sich zuvor noch eine Frage stellen, um erfolgreich sein zu können. Welche das ist, verrät dieser Workers Cast. › mehr
- Anzeige -

Geschäftskontakte Interview mit Carola Zarth über Netzwerke: "Mehrwert für Betrieb und persönliche Weiterentwicklung"

Von der gewerkespezifischen Innung bis hin zu branchenübergreifenden Verbänden: Die Bandbreite sich in Netzwerken zu engagieren, ist riesig. Carola Zarth, Präsidentin der Handwerkskammer Berlin und Inhaberin einer Kfz-Werkstatt in Berlin, erklärt, wie Handwerkerinnen und Handwerker über den Austausch mit Gleichgesinnten profitieren können. › mehr

Sicherheitsschuhe für Werkstatt und Baustelle Arbeitsschuhe: So finden Chef die richtige Schutzklasse

Von wegen schwer und unflexibel: Moderne Sicherheitsschuhe sind nicht nur atmungsaktiv, bequem und deutlich leichter als die früheren Schuhgenerationen, sondern machen auch optisch kaum mehr einen Unterschied zu Sport- oder Wanderschuhen. Für einen sicheren Einsatz kommt es jedoch nach wie vor auf die Schutzklasse an. Wie Chefs für ihr Team die richtige Ausstattung finden. › mehr

Gesellen stärken, Chefs entlasten Interview mit Dirk Abel und Peter Liepolt: "In zehn Tagen vom Monteur zur selbstbewussten Führungskraft"

Projekte besser planen, Selbstverantwortung fördern und Zusatzaufträge an Land ziehen: Dirk Abel und Peter Liepolt vom „Institut Perspektive Handwerk (IPH)“ wollen in zehn Tagen aus klassischen Monteuren und Technikern selbstbewusste Führungspersönlichkeiten machen. Denn auf den Baustellen liegt wohl einiges im Argen. › mehr

Arbeitsschutz-Leitmesse A+A 2023: Praxisnaher Arbeitsschutz zum Anfassen und Erleben

Unter dem Motto „Der Mensch zählt“ öffnet die weltweit größte Messe im Bereich Sicherheit und Gesundheit in Düsseldorf vom 24. bis 27. Oktober ihre Tore. Mehr als 1.200 Hersteller präsentieren innovative Lösungen zu den Megatrends Digitalisierung und Nachhaltigkeit, in zahlreichen Testparcours können Besucher innovative Produkte wie Exoskelette live testen. › mehr
- Anzeige -

Mitarbeitergesundheit Hautkrebs-Diagnose via Smartphone: Schnelle Hilfe vom Online-Hautarzt

Handwerker sind oft Risiken für Hauterkrankungen ausgesetzt, doch Termine beim Facharzt haben einen langen Vorlauf. Der Online-Hautarzt „doctorderma“ will seinen Patienten rund um die Uhr einen schnellen Zugang zu Diagnose und Rezept bieten. Beim Corporate Service für Firmenkunden können Betriebe eine Flatrate zum Abklären von Hautekzemen, Hautkrebs und Co. für ihr Team buchen. › mehr

"Kümmern ist das neue Geld" Ausbildungsstart 2023: Mit Wertschätzung die Abbrecherquote senken

Wenn Praktika und Probearbeit nur eingeschränkt möglich sind, ist es für die Jugendlichen besonders schwer, sich auf die Ausbildung einzustellen. Doch was tun, wenn die Erwartungen im Betriebsalltag nun weit auseinanderklaffen? Wie Sie mit Ruhe und wert­schätzender Kommunikation Abbrüche vermeiden › mehr

Gefahr für die Augen Laserstrahlung: Neue Vorgaben zum sicheren Einsatz von Bau-Lasern

Ob zum Ausmessen, Positionieren oder Nivellieren, auf Baustellen sind Laser kaum noch wegzudenken. Doch „ins Auge gehen“ darf die Strahlung auf keinen Fall. Die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) hat deshalb neue Vorgaben zum sicherheitsgerechten Einsatz von Lasern auf Baustellen veröffentlicht. › mehr

Projekt "HaDiL" Interview mit Harald Buschmann über regionales Handwerk: „Über digitale Tools ortsunabhängiger aufstellen“

Das Handwerk in der Region stärken – das ist das Ziel von Harald Buschmann, Geschäftsstellenleiter der Kreishandwerkerschaft Odenwald. Mit dem Projekt „Handwerkliche Dienstleistungen im ländlichen Raum“ (HaDiL), an dem mehrere Partner beteiligt sind, will er mehr junge Menschen fürs Handwerk interessieren. Dazu zählt auch die Handwerkstage am 22. und 23. September im hessischen Erbach. › mehr
- Home

KOFA-Studie Rekord: Fachkräftemangel im Handwerk so groß wie nie

Ein neuer Rekord: 2022 gab es im Schnitt 236.818 offene Stellen in überwiegend handwerklichen Berufen in Deutschland – nie waren es mehr. Das geht aus einer Studie des Kompetenzzentrums Fachkräfteabsicherung (KOFA) hervor. Kein Wunder, dass die Zahl der arbeitslosen Handwerker weiter abnahm: Es gab nur noch etwa halb so viele Arbeitslose wie offene Stellen. So blieben rechnerisch 129.000 Stellenangebote offen, da es keinen passend qualifizierten Arbeitslosen gab. Welche Gewerke besonders betroffen sind und was die Betriebe gegen den Fachkräftemangel unternehmen. › mehr