Wie hat die Corona-Pandemie das Thema Gründungen im Handwerk beeinflusst? Für die Antwort auf diese Frage blickt Benjamin Papo, CEO von Finanzchef24, in den Datenschatz der Digital-Company. von Patrick Neumannmehr
Kleinunternehmer genießen den Vorzug, ohne Umsatzsteuer zu fakturieren. Seit Anfang 2020 können mehr Firmen von dieser Regel profitieren, weil die Umsatzgrenzen erhöht wurden. Doch wem kann die Option nutzen, wem schaden? handwerk magazin klärt auf. von Eva Neuthingermehr
Er ist ein wichtiger Türöffner. Denn nur damit bekommen Gründer Kredit von der Bank oder Unterstützung von der Arbeitsagentur. Wer keine Finanzierung braucht, sollte den Businessplan für eine systematische und erfolgreiche Umsetzung der Idee nutzen. von Kerstin Meiermehr
Er ist ein wichtiger Türöffner. Denn nur damit bekommen Gründer Kredit von der Bank oder Unterstützung von der Arbeitsagentur. Wer keine Finanzierung braucht, sollte den Businessplan für eine systematische und erfolgreiche Umsetzung der Idee nutzen.
von Kerstin Meier
mehr
Wer aktuell seine Geschäftsidee in die Tat umsetzen möchte, bekommt womöglich Muffensausen. Mit gutem Grund. handwerk magazin sprach mit jungen Unternehmern über ihre Krisenerfahrungen und mit Betriebsberatern, welche Lehren künftige Start-ups daraus ziehen.
von Ulla Farnschläder, Yvonne Döblermehr
Nico Polleti hat für sein Start-up Cluno viele Millionen Euro eingesammelt und das Abonnieren von Autos salonfähig gemacht. Der Ex-Porsche-Verkäufer gibt im Gespräch Handwerkschefs Tipps, die man beim Gründen in digitalen Zeiten beherzigen sollte.
von Patrick Neumann
mehr
Material, Werkzeug, Rohstoffe: Lange kauften Handwerker nur beim lokalen Fach- und Großhändler ein. Neue Online-Plattformen von Amazon Business, Contorion, Richter + Frenzel, Wucato, Zoro und vielen anderen wollen das ändern. Sollte man auf diese neuen Online-Plattformen setzen? Oder an etablierten Strukturen im Handel festhalten?
von Sarah Sommer
mehr
Hier berichten 40 junge Chefinnen und Chefs im Handwerk darüber, welche Vorurteile ihnen als jungen Unternehmern begegnen. Und wie sie sich mit Fachkompetenz, Selbstbewusstsein, Durchhaltevermögen und Humor dagegen wehren – und Respekt verschaffen.
von Sarah Sommer
mehr
Große Überschrift, drei bis fünf Bullet Points und noch ein nettes Bild daneben: Die meisten PowerPoint-Präsentationen sehen seit Jahren genau gleich aus. Bei den Zuschauern führt das schnell zur Ermüdung. Mit diesen Tipps passiert das nicht.
von Marion Koppitz, CEO i-pointing.com
mehr
"Lohnzettel", "Gehaltsabrechnung" oder "Lohnabrechnung" – egal, wie es genannt wird: Wichtig ist, dass der Kontoeingang bei Ihren Mitarbeitern stimmt. Aber was gehört eigentlich auf den Lohnzettel? Welche Informationen muss er zwingend enthalten? Experten der ARAG Versicherung geben Auskunft.
von Ramón Kadelmehr
Nico Polleti hat für sein Start-up Cluno viele Millionen Euro eingesammelt und das Abonnieren von Autos salonfähig gemacht. Der Ex-Porsche-Verkäufer gibt im Gespräch Handwerkschefs Tipps, die man beim Gründen in digitalen Zeiten beherzigen sollte.
von Patrick Neumann
mehr
Je härter der Kampf um qualifizierte Mitarbeiter wird, umso treffsicherer müssen Stellenanzeigen formuliert und gestaltet sein – gerade im Handwerk in Zeiten des Fachkräftemangels. Mit diesem einfachen Leitfaden steigen Ihre Erfolgsaussichten.
von Alexander Walz*, Ramón Kadel
mehr
Er ist ein wichtiger Türöffner. Denn nur damit bekommen Gründer Kredit von der Bank oder Unterstützung von der Arbeitsagentur. Wer keine Finanzierung braucht, sollte den Businessplan für eine systematische und erfolgreiche Umsetzung der Idee nutzen.
von Kerstin Meier
mehr
Wer aktuell seine Geschäftsidee in die Tat umsetzen möchte, bekommt womöglich Muffensausen. Mit gutem Grund. handwerk magazin sprach mit jungen Unternehmern über ihre Krisenerfahrungen und mit Betriebsberatern, welche Lehren künftige Start-ups daraus ziehen.
von Ulla Farnschläder, Yvonne Döblermehr
Nico Polleti hat für sein Start-up Cluno viele Millionen Euro eingesammelt und das Abonnieren von Autos salonfähig gemacht. Der Ex-Porsche-Verkäufer gibt im Gespräch Handwerkschefs Tipps, die man beim Gründen in digitalen Zeiten beherzigen sollte.
von Patrick Neumann
mehr
Wie hat die Corona-Pandemie das Thema Gründungen im Handwerk beeinflusst? Für die Antwort auf diese Frage blickt Benjamin Papo, CEO von Finanzchef24, in den Datenschatz der Digital-Company.
von Patrick Neumannmehr
Die Kosten für eine betriebliche Rechtsschutzversicherung sind überschaubar, aber braucht man sie wirklich? Was die Versicherung leistet und welche Vertragsbestandteile wichtig sind, damit die Police in den entscheidenden Fällen hilft.
von Carla Fritz
mehr
Gesetzlich Versicherte können ihren Schutz mit privaten Zusatzversicherungen aufbessern. Das machen auch viele Patienten. Aber nicht immer werden die richtigen Prioritäten gesetzt.
von Sabine Hildebrandt-Woeckel
mehr
Kleinunternehmer genießen den Vorzug, ohne Umsatzsteuer zu fakturieren. Seit Anfang 2020 können mehr Firmen von dieser Regel profitieren, weil die Umsatzgrenzen erhöht wurden. Doch wem kann die Option nutzen, wem schaden? handwerk magazin klärt auf.
von Eva Neuthinger
mehr
"Lohnzettel", "Gehaltsabrechnung" oder "Lohnabrechnung" – egal, wie es genannt wird: Wichtig ist, dass der Kontoeingang bei Ihren Mitarbeitern stimmt. Aber was gehört eigentlich auf den Lohnzettel? Welche Informationen muss er zwingend enthalten? Experten der ARAG Versicherung geben Auskunft.
von Ramón Kadelmehr
Die maßgeschneiderte Rechtsform für den Betrieb gibt es im Handwerk nicht. Unternehmer – ob Gründer oder Nachfolger – müssen in der Regel individuell Lösungen finden. handwerk magazin hilft bei der Weichenstellung.
von Andrea Nasemann
mehr
Eine tolle Geschäftsidee und spezielle Fähigkeiten allein machen noch kein Start-up aus. Wer ein Unternehmen aufbauen möchte, braucht auch Geld und Know-how. Das bietet Business-Mentor Christoph Kühnapfel aus Goch bei Düsseldorf. Welche Gründer er wie unterstützt und worauf es bei Start-ups ankommt, erklärt er im aktuellen Workers Cast.
von Jörg Mosler
mehr
Steigende Umsätze, mehr Mitarbeiter, neue Märkte erobern und immer höhere Gewinne einfahren – davon träumen etliche Gründer. Doch nur wenige schaffen es, die Wunschgedanken auch in die Realität umzusetzen. Die Unternehmer Philipp Zimmermann und Richard Hirschhuber (Greenstorm Mobility GmbH) geben Tipps aus eigener Erfahrung für Ihren Wachstumskurs.
von Ramón Kadel
mehr
Für viele Handwerksunternehmer gehören Outdoor-Smartphones auf der Baustelle zum Handwerkszeug. Zeit für handwerk magazin, mal wieder einen echten Härtetest zu veranstalten. Wir haben sechs neue Outdoor-Smartphones für den Handwerkereinsatz auf der Baustelle exklusiv getestet.
von Fiona Kellner, Christiane Klebig, Felix Lauther
mehr