Egal ob Mieter oder Eigentümer – für viele Handwerker spielt das Miet- und Immobilienrecht eine große Rolle im Betriebsalltag. Wenn offene Fragen sogar zu einem Rechtsstreit vor Gericht führen, benötigen sie spezielle Unterstützung. Hier finden Unternehmer zehn Tipps für Anwälte im Fachbereich Miet- und Immobilienrecht. von Jessica Morof
mehr
Vertragsrecht
- 22.07.2019
Sowohl angestellte Geschäftsführer als auch Geschäftsführer-Gesellschafter haben jederzeit eine Sorgfaltspflicht gegenüber ihrem Handwerksbetrieb einzuhalten. So können Sie unnötige Verfehlungen und damit eine Haftung mit dem Privatvermögen vermeiden. von Patrick Peters
mehr
Vertragsrecht
- 09.04.2019
Sie sollten Ihre Ideen schützen, denn im geschäftlichen Kontext sind Geheimnisse ein echter Wettbewerbsfaktor. Wie das in Folge des neuen Geschäftsgeheimnisgesetzes funktioniert, lesen Sie hier. Eines vorweg: Sie sollten Ihre Mitarbeiter schnell sensibilisieren – eine Übergangsfrist gibt es nicht. von Ramón Kadel
mehr
Arbeitsrecht
- 05.04.2019
In seiner Kolumne "Endlich alles im Lot! Mehr Freiraum und Erfolg durch bessere Organisation" gibt der Erfolgstrainer für Handwerksbetriebe, Udo Herrmann, monatlich Tipps, wie Sie Ihren Betrieb besser organisieren können. In der neunten Folge erklärt der Schreinermeister, wie Sie sich gegen teure Produktfehler Ihrer Lieferanten absichern. von Udo Herrmann
mehr
Vertragsrecht
- 23.11.2018
Bestimmte pauschale Kostenpunkte in einem Gewerberaummietvertrag sind unwirksam. Das entschied das Oberlandesgericht Hamm. Es lohnt sich also, Mietverträge genauer unter die Lupe zu nehmen. von Michael Aßmann
mehr
Vertragsrecht
- 29.10.2018
Unser Kolumnist Udo Herrmann hat ein wichtiges Anliegen: Immer wieder winden sich Hersteller und Lieferanten bei mangelhafter Ware aus Ihrer Haftung, entziehen sich durch ihre AGBs aus ihrer Verantwortung durch das neue Gewährleistungsrecht. Er entwickelte daher jetzt ein Werkzeug für Handwerker, mit dem Sie gegen solche Lieferbedingungen vorgehen können. Jetzt exklusiv bei uns als Download! von Udo Herrmann
mehr
Vertragsrecht
- 06.08.2018
Was ist ein Sicherheitseinbehalt? Worauf sollten Auftragnehmer achten und wie verhält es sich mit der Umsatzsteuer? Alle wichtige Fakten im Überblick. von Bernhard Köstler
mehr
Betriebsteuern
- 04.07.2018
Handwerksunternehmen müssen für künstlerische und publizistische Leistungen von Freiberuflern und Selbstständigen eine Künstlersozialabgabe auf alle Honorare zahlen. Neben der Künstlersozialkasse prüft die Deutsche Rentenversicherung die Einhaltung der Pflichten. Das sollten Sie beachten. von Dr. Patrick Peters
mehr
Sozialversicherung
- 02.05.2018
Durch die EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) wird das alte Bundesdatenschutzgesetz internationalen EU-Bestimmungen angepasst. Die letzte Übergangsfrist für die neuen Vorgaben endet am 25. Mai 2018. So erfüllen Sie als Handwerksunternehmer alle Anforderungen. von Hartmut Fischer / Ramón Kadel
mehr
IT
- 16.04.2018
Seit 1. Januar 2018 gilt das neue Bauvertragsrecht – und damit neben dem neuen Werk- und Bauvertrag auch der neue Verbraucherbauvertrag. Was dem Kunden dabei Sicherheit bringt, schafft für den Auftragnehmer lästige Pflichten. Das müssen Sie jetzt beachten. von Dr. Hendrik Hunold, Ramón Kadel
mehr
Vertragsrecht
- 09.04.2018
Unternehmerinnen und Unternehmer sowie Selbstständige sollten sich vor dem Gang zum Standesamt gründlich über die rechtlichen und steuerlichen Auswirkungen einer Ehe Gedanken machen. Ecovis und handwerk magazin erklären, was Sie bei einem Ehevertrag beachten müssen. von Ramón Kadel
mehr
Vertragsrecht
- 20.02.2018
Bei Anordnungen, die von den Plänen eines Bauvorhabens abweichen, sollte der Auftragnehmer unbedingt alle Widersprüche aufklären. Sonst übernimmt er schnell die Haftung. von Ramón Kadel
mehr
Vertragsrecht
- 15.01.2018
Zum 1. Januar 2018 ist die große Reform des Bauvertragsrechts in Kraft getreten. Zum neuen Bau- und Verbraucherbauvertrag haben der Zentralverband Deutsches Baugewerbe (ZDB) und der Eigentümerverband Haus & Grund ihre gemeinsam herausgegebenen Vertragsmuster angepasst. Hier finden Sie die neuen Versionen. von Ramón Kadel
mehr
Vertragsrecht
- 08.01.2018
Bei Bauverträgen sind alle Vereinbarungen in Schriftform festzuhalten. Laut einem aktuellen Urteil ist diese trotz fehlender eigenhändiger Unterschrift auch durch eine E-Mail gewahrt. von Ramón Kadel
mehr
Steuern + Recht
- 29.10.2017
Verträge mit dem Familienclan bringen Vorteile für beide Seiten, Handwerksunternehmer und Angehörige. Der Fiskus weiß das und prüft daher akribisch, ob sie dem sogenannten Fremdvergleich standhalten. Darauf sollten Sie derzeit besonders achten. von Eva Neuthinger
mehr
Vertragsrecht
- 09.10.2017
Sie sind meist schwer verständlich, klein gedruckt und sehr lang. Dennoch sind sie wichtig: Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB). In ihnen definiert ein Unternehmen sämtliche Vertragsbedingungen. So machen Sie bei der AGB-Formulierung keine Fehler. von Ramón Kadel
mehr
Vertragsrecht
- 28.08.2017
Mit der Reform des Gewährleistungsrechts wurde zum 1. Januar 2018 eine der gefährlichsten Fallen für Handwerksunternehmen geschlossen. Leider nicht ganz ohne Fallstricke. Das ändert sich für Sie durch die neue Gesetzeslage. von Ramón Kadel
mehr
Vertragsrecht
- 22.08.2017
Streitigkeiten zwischen Mietern und Vermietern landen nicht selten vor dem Richter. Ein häufiger Grund: Der Mietvertrag regelt die Rechte und Pflichten des Mieters nicht exakt. handwerk magazin und die Immobilienexperten von plusForta geben Tipps, wie Sie sich als Vermieter absichern können. von Ramón Kadel
mehr
Vertragsrecht
- 18.07.2017
Der Bundestag hat kürzlich das Gesetz zur Reform des Bauvertragsrechts und zur Änderung der kaufrechtlichen Mängelhaftung verabschiedet (Siehe Titelstory der Printausgabe Mai 2017). Zu den Neuregelungen gehören auch neue Bestimmungen zur Abnahme. Das ändert sich für Sie ab 1. Januar 2018. von Dr. Olaf Hofmann
mehr
Vertragsrecht
- 03.05.2017
Erst einen regulären Werkvertrag abschließen und dann dem Handwerker doch etwa die Hälfte des Lohns bar an der Umsatzsteuer vorbei auszahlen? Dieses Verhalten wurde einem Kläger nun zum Verhängnis. von Ramón Kadel
mehr
Vertragsrecht
- 20.03.2017
Die Bundesregierung hat das neue Bauvertragsrecht beschlossen. Die Rechte der Bauherren werden gestärkt, aber auch jene der Handwerksunternehmer. von Eva Maria Neuthinger
mehr
Steuern + Recht
- 15.03.2017
Einen Online-Shop zu eröffnen ist technisch heute einfacher als je zuvor. Dafür müssen sich die Betreiber mit immer komplexeren Informations- und Datenschutzvorschriften herumschlagen, sonst drohen Abmahnungen. Auf welche Regeln Sie besonders achten müssen. von Frank Pollack
mehr
Steuern + Recht
- 01.02.2017
Gebrauchtwagenhändler sollten ihre Autos vor dem Verkauf jetzt noch besser als bisher prüfen. Der Bundesgerichtshof hat die Rechte der Käufer gestärkt. von Eva Neuthinger
mehr
Steuern + Recht
- 25.10.2016