19.000 Handwerksbetriebe in Schleswig-Holstein bringen 170.000 Menschen Lohn und Brot. Die Landesregierung hilft mit vielen Zuschüssen, Darlehen, Beratung und mehr, damit das auch so bleibt. von Yvonne Döbler
mehr
Finanzierung
- 26.10.2020
Mecklenburg-Vorpommern liegt ganz im Nordosten der Republik. Es unterstützt seine Unternehmer mit Zuschüssen, Krediten, Beratung und Bürgschaften – nicht erst seit Corona. Das Handwerk kann die meisten Förderprogramme nutzen. Ein Überblick. von Yvonne Döbler
mehr
Finanzierung
- 20.10.2020
Nachdem Abstürze aus großen und auch kleineren Höhen immer wieder zu schweren Arbeitsunfällen führen, bietet die Berufsgenossenschaft Bau (BG Bau) jetzt Prämien bis 10.000 Euro für Betriebe, die in Maßnahmen gegen Absturzsicherung investieren. von Kerstin Meier
mehr
Mitarbeiter
- 03.09.2020
Wenn die Hausbank keinen Kredit ohne zusätzliche Sicherheit geben möchte, haben Handwerksunternehmer eine Alternative: Sie können bei der Bürgschaftsbank ihres Bundeslandes nachfragen, ob sie eine Bürgschaft übernimmt. Das bedeutet, dass sie die Zins- und Tilgungspflicht des Handwerksunternehmers übernimmt, wenn dieser sie nicht mehr leisten kann. von Yvonne Döbler
mehr
Finanzierung
- 31.07.2020
Die bundesweite Initiative 'Digital jetzt' ist für kleine und mittlere Betriebe gedacht. Sie winkt mit Zuschüssen bis zu 50.000 Euro. Hier steht, wie Handwerker an die Gelder kommen: Voraussetzungen, Antragstellung, Förderhöhe. von Yvonne Döbler
mehr
Finanzen + Versicherungen
- 31.07.2020
Bei der Betriebsübergabe gilt es, die langfristige Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens zu sichern, eine gute Ausgangsposition für den Übernehmer zu schaffen und die Altersversorgung des Übergebers zu sichern. Franz Falk, unser Experte für Betriebsübergabe, Betriebsübernahme und Existenzgründung zeigt Ihnen in seinem Webinar DIE BETRIEBSNACHFOLGE RICHTIG VORBEREITEN, wie das auch in Zeiten des Coronavirus funktioniert. von Andrea Schmeußer, Maria Ringler, Ramón Kadel
mehr
Management
- 16.06.2020
Für die Monate Juni bis August 2020 hat die Regierungskoalition am 3. Juni ein 25-Milliarden-Euro-Anschlussprogramm als Überbrückungshilfe beschlossen. Für Handwerksbetriebe sind die Hilfen wichtig. Finanziert werden die fixen Betriebskosten. Was bereits feststeht - und was noch nicht. von Yvonne Döbler
mehr
Finanzierung
- 10.06.2020
Deutschland ist eine global vernetzte Exportnation - und hart getroffen vom Corona-Lockdown. Unterbrochene Lieferketten, Kurzarbeit, zurückgestellte Investitionen, Insolvenzen sind wirtschaftliche Folgen, die die Bundesregierung mit ihrem Konjunktur-programm abfedern möchte. Dieses sind die wichtigsten Maßnahmen. Sie gelten ab 1. Juli 2020. von Yvonne Döbler
mehr
Wirtschaft
- 05.06.2020
Deutschland ist eine global vernetzte Exportnation - und hart getroffen vom Corona-Lockdown. Unterbrochene Lieferketten, Kurzarbeit, zurückgestellte Investitionen, Insolvenzen sind wirtschaftliche Folgen, die die Bundesregierung mit ihrem Konjunktur-programm abfedern möchte. Dieses sind die wichtigsten Maßnahmen. Sie gelten ab 1. Juli 2020. von Yvonne Döbler
mehr
Wirtschaft
- 05.06.2020
In der von Medien, Handel und Handwerk geprägten Hansestadt wird mit Darlehen, Zuschüssen und vielen Beratungsangeboten das Gründen, Führen und Übergeben von Betrieben intensiv gefördert. von Yvonne Döbler
mehr
Finanzen + Versicherungen
- 14.05.2020
Die Arbeitslosigkeit ist hoch im Land Bremen: 10,3 Prozent im Vergleich zu 5,3 Prozent im Bundesschnitt. Aber die Perspektiven sind gut: Zukunftstechnologien und ein gesunder Mittelstand sorgen für Stabilität in der Region. Die Regierung hilft mit Förderprogrammen. von Yvonne Döbler
mehr
Finanzen + Versicherungen
- 07.05.2020
Das Handwerk finanziert klassisch: über Kredite der Hausbank und staatliche Fördermittel. Auch die drei F – family, friends and fools – sind eine beliebte Geldquelle. Doch
es gibt viele Wege mehr, die zur optimalen Finanzierung führen. von Yvonne Döbler, Ulla Farnschläder
mehr
Finanzierung
- 06.05.2020
Gefördert wird, was Potenzial hat – in Niedersachsen stehen Beratung und finanzielle Unterstützung von Handwerksunternehmen jeder Umsatzgröße im Fokus. von Yvonne Döbler
mehr
Finanzen + Versicherungen
- 29.04.2020
Gute Nachrichten für Tüftler: Das neue Forschungszulagengesetz hilft Betrieben, Erfindungen zu finanzieren. Forschende Unternehmen erhalten einen Rechtsanspruch auf Förderung von bis zu 500.000 Euro pro Jahr. von Reinhold Mulatz
mehr
Wirtschaft
- 07.04.2020
Das Coronavirus ist weltweit und leider auch in Deutschland noch längst nicht besiegt, alle Freiheiten des alltäglichen Lebens sind bei weitem noch nicht zurück. Da ist weiter Verunsicherung da – auch im Handwerk. Was Betriebschefs jetzt wissen müssen. von Ulla Farnschläder, Yvonne Döbler, Reinhold Mulatz, Kerstin Meier, Ramón Kadel, Nicole Geffert, Friedhelm Kring
mehr
Management
- 27.03.2020
Um die Konsequenzen der Coronavirus-Pandemie abzufedern, haben die Bundesregierung, die Bundesländer aber auch die Europäische Union Pläne entwickelt, einer Wirtschaftskrise entgegenzuwirken. Welche Hilfen Ihnen aus diesen Fördertöpfen zur Verfügung stehen, lesen Sie hier. von Hartmut Fischer
mehr
Finanzierung
- 20.03.2020
Aktuell sorgt die Wirtschaftsförderung in Brandenburg mit der Ansiedlung des E-Autobauers Tesla für Schlagzeilen. Doch auch für die rund 39.000 Handwerksbetriebe legen sich Ministerium und Förderbank kräftig ins Zeug – etwa mit drei speziellen Förderprogrammen. von Stefan Terliesner
mehr
Finanzen + Versicherungen
- 13.03.2020
Berlin – Der Stadtstaat steht an der Spitze bei der Anzahl der Gründungen. 111 von 10.000 Bürgern wagen den Schritt in die Selbstständigkeit. Für diese und das traditionelle Handwerk stellt Berlin eine Vielfalt an Fördermitteln bereit – und hat in Kooperation mit den Kammern das „Aktionsprogramm Handwerk“ initiiert. von Stefan Terliesner
mehr
Finanzierung
- 02.03.2020
Das Handwerk ist wichtiger Arbeitgeber in Sachsen-Anhalt. 28.000 Betriebe beschäftigen rund 142.000 Mitarbeiter und 7.000 Auszubildende. Die Regierung hilft mit Zuschüssen und günstigen Krediten. Und sie unterstützt durch kostenlose Beratung bei Gründung, Übernahme, Erweiterung – und ganz besonders bei Innovationen. von Yvonne Döbler
mehr
Finanzen + Versicherungen
- 23.01.2020
Ein Drittel aller ostdeutschen Handwerksfirmen – ohne Berlin – ist in Sachsen ansässig. Sie beschäftigen schätzungsweise 350.000 Mitarbeiter. In Sachsen sind 56.409 Betriebe registriert. Damit ist Sachsen das Handwerksland Nummer 1 im Osten Deutschlands. Die Sächsische Aufbaubank hilft, wo sie kann. von Yvonne Döbler
mehr
Finanzen + Versicherungen
- 19.12.2019
Ein Lastenfahrrad hilft Handwerkern, Staus und Dieselverbote in der Innenstadt zu umfahren. Doch die Räder sind teuer. In welchen Bundesländern und Städten bekommen Handwerker Fördermittel für den Lastenrad-Kauf? Und was sind die entscheidenden Kaufkriterien? Wir verraten es Ihnen! von Martin Lechtape
mehr
Fahrzeug
- 28.11.2019
Thüringen – Zentrum für Kunst, Kultur und Handwerk. Mutige Macher haben nach der Wiedervereinigung die Chancen der Selbstständigkeit genutzt. Aktuell übergeben viele der erfolgreichen Unternehmer ihr Lebenswerk. Das Land hilft bei Übernahme, Gründung und Wachstum von Stefan Terliesner
mehr
Finanzierung
- 16.10.2019
In NRW schlägt das industrielle und gewerbliche Herz Deutschlands. Gut 190.000 Handwerksunternehmen tragen zu Wohlstand und Beschäftigung bei. Doch Fachkräftemangel und Digitalisierung fordern die Betriebe heraus. Die Regierung hilft mit einer Förderoffensive. von Yvonne Döbler
mehr
Finanzierung
- 16.10.2019