Stein auf Stein, das Häuschen wird bald fertig sein. Was im Kinderlied ganz einfach klingt, bringt im Leben oft Schwierigkeiten mit. Denn das Baurecht legt ganz klar fest, was erlaubt ist und was nicht; Handwerker sollten sich informieren und im Zweifel Rat bei einem Anwalt für Baurecht Hilfe suchen. Acht Tipps finden Sie hier. von Jessica Morof
mehr
Baurecht
- 22.09.2020
Welche Auswirkungen hat die aktuelle Ausnahmesituation durch die Corona-Krise auf bestehende Bauverträge? Wie verhalten sich Handwerker jetzt korrekt? von Anna Rehfeldt*
mehr
Vertragsrecht
- 25.03.2020
Seit Rauchmelder in Deutschland nahezu flächendeckend Pflicht sind, muss die Feuerwehr gelegentlich auch ohne Grund ausrücken. Ärgerlich, denn ein Fehlalarm kann teuer werden. Strittig ist dann die Frage, wer die Kosten für den Einsatz übernimmt. Außerdem: Welche Geräte Sie am besten einsetzen und wie Sie Fehlalarme clever verhindern. von Ulla Farnschläder
mehr
Mietrecht
- 29.07.2019
Unser Kolumnist Udo Herrmann hat ein wichtiges Anliegen: Immer wieder winden sich Hersteller und Lieferanten bei mangelhafter Ware aus Ihrer Haftung, entziehen sich durch ihre AGBs aus ihrer Verantwortung durch das neue Gewährleistungsrecht. Er entwickelte daher jetzt ein Werkzeug für Handwerker, mit dem Sie gegen solche Lieferbedingungen vorgehen können. Jetzt exklusiv bei uns als Download! von Udo Herrmann
mehr
Vertragsrecht
- 06.08.2018
Was ist ein Sicherheitseinbehalt? Worauf sollten Auftragnehmer achten und wie verhält es sich mit der Umsatzsteuer? Alle wichtige Fakten im Überblick. von Bernhard Köstler
mehr
Betriebsteuern
- 04.07.2018
Seit 1. Januar 2018 gilt das neue Bauvertragsrecht – und damit neben dem neuen Werk- und Bauvertrag auch der neue Verbraucherbauvertrag. Was dem Kunden dabei Sicherheit bringt, schafft für den Auftragnehmer lästige Pflichten. Das müssen Sie jetzt beachten. von Dr. Hendrik Hunold, Ramón Kadel
mehr
Vertragsrecht
- 09.04.2018
Am 30. Januar 2018 holte die Polizei mit einer Großrazzia zum bundesweiten Schlag gegen illegale Beschäftigung im Baugewerbe aus. Jetzt äußert sich auch der Zentralverband Deutsches Baugewerbe zu den Vorgängen. von Ramón Kadel
mehr
mehr Recht
- 31.01.2018
Bei Anordnungen, die von den Plänen eines Bauvorhabens abweichen, sollte der Auftragnehmer unbedingt alle Widersprüche aufklären. Sonst übernimmt er schnell die Haftung. von Ramón Kadel
mehr
Vertragsrecht
- 15.01.2018
Zum 1. Januar 2018 ist die große Reform des Bauvertragsrechts in Kraft getreten. Zum neuen Bau- und Verbraucherbauvertrag haben der Zentralverband Deutsches Baugewerbe (ZDB) und der Eigentümerverband Haus & Grund ihre gemeinsam herausgegebenen Vertragsmuster angepasst. Hier finden Sie die neuen Versionen. von Ramón Kadel
mehr
Vertragsrecht
- 08.01.2018
Am 1. August 2017 trat die neue Gewerbeabfallverordnung in Kraft. Ein gravierender Einschnitt – Bauhandwerker müssen jetzt im Extremfall bis zu zehn Container aufstellen. Besonders tückisch ist vor allem die von vielen Unklarheiten begleitete, neu eingeführte Dokumentationspflicht. Das gilt für Sie in der Praxis. von Jörg Stroisch
mehr
mehr Recht
- 03.11.2017
Bei Bauverträgen sind alle Vereinbarungen in Schriftform festzuhalten. Laut einem aktuellen Urteil ist diese trotz fehlender eigenhändiger Unterschrift auch durch eine E-Mail gewahrt. von Ramón Kadel
mehr
Steuern + Recht
- 29.10.2017
Sie sind meist schwer verständlich, klein gedruckt und sehr lang. Dennoch sind sie wichtig: Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB). In ihnen definiert ein Unternehmen sämtliche Vertragsbedingungen. So machen Sie bei der AGB-Formulierung keine Fehler. von Ramón Kadel
mehr
Vertragsrecht
- 28.08.2017
Mit der Reform des Gewährleistungsrechts wurde zum 1. Januar 2018 eine der gefährlichsten Fallen für Handwerksunternehmen geschlossen. Leider nicht ganz ohne Fallstricke. Das ändert sich für Sie durch die neue Gesetzeslage. von Ramón Kadel
mehr
Vertragsrecht
- 22.08.2017
Der Bundestag hat kürzlich das Gesetz zur Reform des Bauvertragsrechts und zur Änderung der kaufrechtlichen Mängelhaftung verabschiedet (Siehe Titelstory der Printausgabe Mai 2017). Zu den Neuregelungen gehören auch neue Bestimmungen zur Abnahme. Das ändert sich für Sie ab 1. Januar 2018. von Dr. Olaf Hofmann
mehr
Vertragsrecht
- 03.05.2017
Handwerker haften nicht mehr für die Fehler Dritter: Sind Lieferanten oder Hersteller für fehlerhaftes Material verantwortlich, müssen diese ab 1. Januar 2018 auch die Kosten für Ein- und Ausbaukosten tragen. von Ramón Kadel
mehr
Steuern + Recht
- 04.04.2017
Die Bundesregierung hat das neue Bauvertragsrecht beschlossen. Die Rechte der Bauherren werden gestärkt, aber auch jene der Handwerksunternehmer. von Eva Maria Neuthinger
mehr
Steuern + Recht
- 15.03.2017
Wenn mangelhaftes Material verbaut wird, haftet nach den neuen Beschlüssen zum Gewährleistungs- und Bauvertragsrecht nicht mehr der Handwerker sondern der Lieferant sowohl für die Materialkosten als auch für die Ein- und Ausbaukosten. von Andrea Mateja
mehr
Steuern + Recht
- 20.02.2017
Mit den Änderungen der technischen Regeln für Bauprodukte ist das bewährte Ü-Zeichen für Bauprodukte zum 15. Oktober 2016 weggefallen. Jetzt gilt nur die CE-Kennzeichnung, was zu Unsicherheiten führen kann. von Reinhold Mulatz
mehr
Markt
- 21.10.2016
Bauunternehmer müssen Bauherren künftig schon vor dem Vertragsschluss umfassend über das Bauvorhaben informieren und sie sogar belehren. von Marcus Creutz
mehr
Baurecht
- 24.06.2016
Überschreitet Lärm von einer Baustelle die gesetzlich festgelegten Grenzwerte, muss die Immissionsschutzbehörde auf Antrag eines Nachbarn geeignete Maßnahmen zur Begrenzung des Baulärms anordnen. von Marcus Creutz
mehr
Urteil des Monats
- 26.08.2015
Auf Deutschlands Baustellen liegt viel Baumaterial herum – ein gefundenes Fressen für Langfinger. Das Oberlandesgericht Saarbrücken erklärt, wer für einen Diebstahl gerade zu stehen hat. von Marcus Creutz
mehr
Steuern + Recht
- 18.07.2015
Die meisten Notarverträge enthalten Klauseln, wonach der Verkäufer für Mängel keine Haftung übernimmt. Das gilt nicht, wenn ein Immobilienverkäufer einen Mangel arglistig verschweigt. von Marcus Creutz
mehr
Steuern + Recht
- 02.03.2015
In eine ärgerliche Zeitfalle können Handwerker laufen, wenn sie Arbeiten an Wohnungseigentumsanlagen ausführen und es im Nachhinein zu Auseinandersetzungen wegen angeblicher Mängel kommt. von Marcus Creutz
mehr
Baurecht
- 27.08.2014