Die Corona-Krise zeigt vielen Betrieben schmerzhaft, wie abhängig sie von langjährigen Mitarbeitern sind. Wie Betriebe es schaffen, wertvolles Firmen- Know-how systematisch zu bewahren. von Martin Lechtape
mehr
Mitarbeiter
Die Bundesregierung hat mit einem Konjunktur- und Krisenbewältigungspaket umfangreiche Maßnahmen in die Wege geleitet, um den Wiederaufbau der deutschen Unternehmen und Betriebe während der Corona-Krise zu unterstützen. Stephan Blank, Referatsleiter Digitalisierungspolitik beim Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) und Projektleiter Kompetenzzentrum Digitales Handwerk (KDH), erklärt, wie Handwerksbetriebe davon profitieren. von Irmela Schwab
mehr
Wirtschaft
Die Veranstaltungsreihe bzw. Networking-Event "Netzwerk Handwerk" der Internationalen Handwerksmesse (IHM), der Handwerkskammer für München und Oberbayern sowie Crafty gibt es jetzt auch virtuell als Online-Talks. Das alle vier Wochen stattfindende Digitalformat vermittelt Wissen und bietet Raum für Diskussionen über aktuelle Branchenthemen. handwerk magazin unterstützt die Talks exklusiv als Medienpartner. Jetzt anmelden und wertvolle Impulse mitnehmen! von Ramón Kadel
mehr
Management
Um Arbeitsunfälle zu vermeiden, müssen Chefs ihre Mitarbeiter während der Arbeitszeit „über Sicherheit und Gesundheitschutz Arbeitsplatz ausreichend und angemessen unterweisen“. Wie das erfolgt, können Betriebe selbst bestimmen. von Friedhelm Kring
mehr
Mitarbeiter
Bei der Betriebsübergabe gilt es, die langfristige Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens zu sichern, eine gute Ausgangsposition für den Übernehmer zu schaffen und die Altersversorgung des Übergebers zu sichern. Franz Falk, unser Experte für Betriebsübergabe, Betriebsübernahme und Existenzgründung zeigt Ihnen in seinem Webinar DIE BETRIEBSNACHFOLGE RICHTIG VORBEREITEN, wie das auch in Zeiten des Coronavirus funktioniert. von Andrea Schmeußer, Maria Ringler, Ramón Kadel
mehr
Management