book Themenseite

New Work ist kein Modewort, sondern die Antwort darauf, was Kunden und Mitarbeiter künftig von einem Unternehmen erwarten. Wer im Geschäft bleiben will, muss sich umstellen – oder der Konkurrenz den Markt überlassen. Welche Werte in der neuen Arbeitswelt besonders zählen, wie New Work auch im Handwerk funktioniert und wie Sie in Ihrem Betrieb die richtige Mischung finden, lesen Sie auf dieser Themenseite.

© Studio Romantic – stock.adobe.com

Serie New Work, 10. Folge Mitarbeiter-Vielfalt: Mehr Offenheit im Handwerksbetrieb wagen

Sie finden keine Mitarbeiter mehr, die Ihrem Wunsch­profil entsprechen? Dann wird es Zeit, die Anforderungen zu überdenken und sich für neue Mitarbeitergruppen zu öffnen. Kostet nur Zeit und bringt nichts? Die letzte Folge unserer New-Work-Serie zeigt, warum sich frischer Wind im Team heute mehr denn je lohnt. › mehr
- Anzeige -

Serie New Work, 7. Folge Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM): Stress reduzieren und smart arbeiten

Gesundheit geht alle an, das hat die Corona-Pandemie Chefs und Mitarbeitern gezeigt. Entsprechend guten Zuspruch findet inzwischen das Betriebliche Gesundheitsmanagement (BGM), das längst mehr zu bieten hat als die viel zitierten Obstkörbe. Wie Chefs die richtigen Maßnahmen für ihr Team finden und damit die Attraktivität ihrer Arbeitsplätze steigern. › mehr

"Kümmern ist das neue Geld" Ausbildungsstart 2022: Mit Wertschätzung die Abbrecherquote senken

Wenn Praktika und Probearbeit nur eingeschränkt möglich sind, ist es für die Jugendlichen besonders schwer, sich auf die Ausbildung einzustellen. Doch was tun, wenn die Erwartungen im Betriebsalltag nun weit auseinanderklaffen? Wie Sie mit Ruhe und wert­schätzender Kommunikation Abbrüche vermeiden › mehr

Serie New Work, 4. Folge Mitarbeitermotivation: Warum der Sinn heute mehr zählt als das Geld

Was ist übrig von den Werten und Idealen Ihrer Anfangszeit als Unternehmer? Egal, wie viel oder wenig Sie aufspüren: Es ist das perfekte Fundament für den Aufbau einer zukunftsfähigen Unternehmenskultur, in der Sie und Ihr Team gerne und motiviert arbeiten. Wie Sie mit einer starken DNA junge Fachkräfte begeistern. › mehr
- Anzeige -

Flexible Arbeitsgestaltung im Handwerk Arbeitszeit: Doppelt gewinnen mit Vier-Tage-Woche und mehr Flexibilität

Was sonst Jahrzehnte braucht, hat Corona in wenigen Monaten geschafft: Die Mitarbeiterführung hat sich grundlegend verändert. Immer mehr Chefs erkennen, dass flexiblere Arbeitsbedingungen für bessere Ergebnisse und zufriedenere Mitarbeiter sorgen. Das klappt auch im Handwerk prima – wenn die Chefs es zulassen. › mehr

Serie New Work, 1. Folge New Work: So funktioniert die neue Arbeitskultur im Handwerk

Bei Ihnen kommt Homeoffice nicht infrage und es gibt Wichtigeres, als die Arbeit neu zu organisieren? Klar klappt es auch so irgendwie, doch wie lange und mit welchen Mitarbeitern? New Work ist kein Modewort, sondern die Antwort darauf, was Kunden und Mitarbeiter künftig von einem Unternehmen erwarten. Wer im Geschäft bleiben will, muss sich umstellen – oder der pfiffigen Konkurrenz den Markt überlassen. Das haben Sie nicht vor? Prima, dann zeigen wir Ihnen im ersten Teil unserer Serie „New Work im Handwerk“, welche Werte in der neuen Arbeitswelt besonders zählen und wie Sie für Ihren Betrieb die richtige Mischung finden. › mehr

BAuA-Studie Arbeitszeit: Einfluss der Mitarbeiter nimmt zu

Zwischen 2015 und 2019 haben sich Länge, Lage und Flexibilität der Arbeitszeit in Deutschland kaum verändert. Wie die regelmäßig durchgeführte Arbeitszeitbefragung der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) zeigt, gab es bereits vor der Corona-Pandemie einen Trend zu Telearbeit, Homeoffice und Arbeitszeitkonten. › mehr

New Work Arbeitswelt im Wandel: Fünf Folgen des Coronavirus

Das Coronavirus verändert die Arbeitswelt weitaus stärker, als es Hygieneregeln und Homeoffice vermuten lassen. Dabei geht es nicht nur um Tools und Technik, sondern vor allem um neue Werte und Prioritäten. Susanne Wißfeld, Geschäftsführerin bei Randstad Deutschland, erklärt die wichtigsten Trends. › mehr

Fachkräfte gewinnen Flexible Arbeitszeit: Wie Handwerker das Top-Thema angehen können

Zwei Drittel aller Mitarbeiter würden laut Gallup-Studie für flexible Arbeitszeiten den Arbeitgeber wechseln. Laut Auswertung des Bewertungsportals kununu.de hinkt das Handwerk jedoch gerade bei der Flexibilität deutlich hinterher. Wie Betriebe das ändern können, erklärt Experte Daniel Dirkes an drei konkreten Beispielen. › mehr

Die Baumann-Kolumne "Neues von der Werkbank" Kommentar: Flexible Arbeitsgestaltung statt strenger Beobachtung

"Der Gesetzgeber spricht Betriebsinhabern und Mitarbeitern schlichtweg die Kompetenz ab, Entscheidungen über ihre Arbeitsgestaltung selbst zu treffen", so formuliert es unsere Kolumnistin Ruth Baumann, Präsidentin der Unternehmerfrauen im Handwerk (ufh) Baden-Württemberg, in der neueste Folge ihrer Kolumne "Neues von der Werkbank". › mehr

Arbeitszeitmodelle Flexible Jobs im Handwerk: Zeit ist das neue Geld

Zur Baustelle nachkommen, weil das Kind erst in die Kita muss? Das scheint im Handwerk oft noch undenkbar, schließlich belegt die Branche beim Thema Flexibilität im kununu-Ranking den letzten Platz. Doch auf der Wunschliste neuer Mitarbeiter stehen flexible Arbeitszeiten ganz oben. Wie Chefs beide Interessen besser zusammenbringen. › mehr