ZVA Vereinheitlichung bei Eintragungen in Handwerksrolle

Der Zentralverband der Augenoptiker hat den Unternehmerverband Deutsches Handwerk aufgefordert, eine Vereinheitlichung bei der Eintragung von Betrieben in die Handwerksrolle vorzunehmen. mehr
Der Zentralverband der Augenoptiker hat den Unternehmerverband Deutsches Handwerk aufgefordert, eine Vereinheitlichung bei der Eintragung von Betrieben in die Handwerksrolle vorzunehmen. mehr
Die bauma 2010 markiert eine Trendwende für die internationale Baumaschinenindustrie und führt zum erhofften Stimmungsumschwung trotz des Flugverbots, das die ersten Tage das Messegeschehen beeinflusste. mehr
Die Auftragseingänge im Bauhauptgewerbe sind im Vergleich zum Februar 2009 preisbereinigt um 18,8% gestiegen. Dabei nahm die Baunachfrage im Hochbau um 17,5% und im Tiefbau um 20,3% zu. Dieser deutliche Anstieg ist überwiegend auf wenige Großaufträge zurückzuführen. mehr
Die neuesten Zahlen des Statistischen Bundesamtes stimmen bedenklich: Die Zahl der neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge im Handwerk sank 2009 um 6,6 Prozent. Wie Sie trotzdem qualifizierte Lehrlinge finden können, erfahren Sie hier. mehr
Der KfW-Infobus ist seit 14. April auf Tour macht in rund 20 Städten Station, um vor Ort über das KfW-Sonderprogramm für Unternehmen und weitere Fördermöglichkeiten im Rahmen der Konjunkturpakete der Bundesregierung zu informieren. mehr
Creditreform befragte im März dieses Jahres mehr als 4.100 kleine und mittlere Unternehmen in Deutschland zur aktuellen Wirtschaftslage, den Geschäftserwartungen und den gegenwärtigen Finanzierungsbedingungen. mehr
Es geht aufwärts: Die durchschnittlichen Preise für Bauleistungen sind im Februar leicht gestiegen. Der Bauindex wird alle drei Monate vom Statistischen Bundesamt erhoben. Befragt werden rund 5000 Unternehmen des Baugewerbes, die die vertraglich vereinbarten Preise für 186 ausgewählte Bauleistungen melden. mehr
Die bundesweit knapp 700.000 Baubeschäftigten bekommen ab April 2,3 Prozent mehr Lohn und Gehalt. "Für alle Facharbeiter im Hoch- und Tiefbau macht das gut 60 Euro brutto mehr im Monat". Damit wird die zweite Stufe der Lohnerhöhung umgesetzt, auf die sich die Tarifparteien im Mai 2009 geeinigt hatten. mehr
Handwerkspräsident Otto Kentzler befürchtet einen weiteren Anstieg der Schwarzarbeit. Er fürchtet, dass sich dieser Trend auch im laufenden Jahr fortsetzen werde und betont, dass die Handwerksbetriebe Aufträge verlören. mehr
Ab dem 15. April verhandelt das Landgericht Magdeburg einen Fall der bundesweit Pilotcharakter haben könnte. Die Klage dreht sich um nicht gezahlten Mindestlohn im Gebäudereiniger-Handwerk. mehr
Entgegen der allgemeinen Tendenz ist die Kredithürde im Bauhauptgewerbe gestiegen. Der Anteil der Klagen über einen schwierigen Zugang zu Bankkrediten hat in diesem Baubereich um 1,9 Prozentpunkte auf nun 44,6% zugenommen. In den übrigen befragten Wirtschaftsbereichen ist die Kredithürde gesunken. mehr
Die Zahl der Schulabsolventen wird 2010 wieder sinken. Für viele Betriebe wird es schwieriger, geeigneten Nachwuchs zu finden. Was Politik und Verbände dagegen unternehmen. mehr
Das bisherige RAL-Gütezeichen „Niedrigenergie-Bauweise“ heißt jetzt „Gütezeichen energieeffizientes Gebäude“. mehr
Die Friseurbranche hat die Krise gut überstanden und verzeichnet einen Zuwachs. mehr
Top-Gründer - handwerk magazin präsentiert die besten Gründer 2010: die Orthopädietechniker Andreas Kempa und Wolfgang Beu, Schreinermeister Johannes Lange und Malermeister Thomas Rodens. mehr
Technologietransfer-Preis | handwerk magazin fördert den Austausch zwischen Handwerkern und der Wissenschaft auch in diesem Jahr mit dem Seifriz-Preis. Bewerben Sie sich! mehr
Förderung - Die Bundesregierung will Sonnenstrom weniger hoch subventionieren. Das trifft auch das Handwerk. mehr
Für Holzheizungen, Kaminöfen und andere kleine Feuerungsanlagen gelten seit heute neue Umweltauflagen. mehr
Das zulassungspflichtige Handwerk hat im vergangenen Jahr 5,0 Prozent weniger umgesetzt als 2008. Die Zahl der Beschäftigten sank um 1,5 Prozent. 2008 hatte das Handwerk noch ein Umsatzplus von 4,4 Prozent verzeichnet. Diese Zahlen teilte das Statistische Bundesamt am Freitag vorläufig mit. mehr
Das Zentrum für europäische Wirtschaftsforschung ZEW hat seine Konjunkturerwartungen für die kommenden sechs Monate prästeniert. Demnach rechnen die Finanzmarktexperten damit, dass sich die Wirschaft langsam von der Krise erholt. Anlass zur Hoffnung geben die positiven Zahlen zur Industrieproduktion und zu den Auftragseingängen im Januar. mehr
Nach einem kräftigen Rückgang der Umsätze um rund 18 Prozent im Inland und rund 20 Prozent im Ausland erwartet die deutsche Reinigungsmaschinenindustrie nach Angaben des VDMA einen moderaten Anstieg des Absatzes um bis zu 5 Prozent im Jahr 2010. mehr
Handwerksberufe Kfz-Mechatroniker und Friseur unter den Top Ten der Ausbildungsberufe. mehr
Kleine und mittelständische Unternehmen waren im Jahr 2009 von der schweren Wirtschaftskrise zwar stark betroffen, erwiesen sich aber insgesamt als Stabilisatoren der Konjunktur. Dies ist ein Ergebnis des MittelstandsMonitors 2010, der am 10. März 2010 vorgestellt wurde. mehr