book Themenseite
Für Betriebe wird es in den nächsten Jahren zunehmend schwieriger, Azubis zu finden. Ausbilden ist aber notwendig: Wer heute nicht ausbildet, hat morgen keine Fachkräfte. Hier finden Sie Tipps zur Lehrlingssuche und –auswahl, Einarbeitung und Fördermöglichkeiten für Ausbildungsbetriebe.
Wer Auszubildende sucht, muss bei den Jugendlichen suchen. Und die findet man am besten direkt in der Schule. Doch nur mit dem passenden Auftritt gelingt es, die jungen Menschen von sich zu überzeugen. Worauf es ankommt, verrät Experte Robert Steffen in diesem Workers Cast
› mehr
Selbstbestimmt mit dem Tod umzugehen ist vielen Menschen ein wichtiges Anliegen. Bestatter sind deshalb heute weit mehr als "nur" Sargträger. Mehr denn je sind sie als Wünscheerfüller mit Herz und Verstand gefragt.
› mehr
Die UnternehmerFrauen im Handwerk (UFH) wollten in ihrer jüngsten Umfrage wissen, mit welchen Maßnahmen die Betriebe junge Menschen von einer Ausbildung im Handwerk zu überzeugen versuchen. Wichtig auch: Welche Erfolge erzielen sie damit? Und: Mit welchen Argumenten lehnen junge Menschen eine Ausbildung im Handwerk ab? Hier sind die Antworten der 38 Umfrageteilnehmer.
› mehr
collections
Arbeitshilfen für Ausbildungsbetriebe
Die Geschäfte laufen prima und Sie haben wirklich keinen Spielraum für überflüssiges Gerede? Zum Start ins neue Jahr sollten Sie sich dennoch die Zeit dafür nehmen, schließlich leidet auch das Team unter Stress und Zeitdruck. Ein offenes Gespräch deckt nicht nur Schwachstellen auf, sondern kann auch dabei helfen, die dringend benötigten Fachkräfte langfristig im Betrieb zu behalten.
› mehr
Am 11. November 2022 wurden in Berlin die besten Ausbildungsbetriebe Deutschlands der Jahre 2020, 2021 und 2022 mit dem „Ausbildungs-Ass"-Preis ausgezeichnet. Das sind die Gewinner.
› mehr
Darf Lernen Spaß machen? Ja, unbedingt! Mit E-Learning und digitaler Kommunikation können Handwerkschefs Inhalte smarter und individueller vermitteln – und die Azubis deutlich motivieren. Sogar lästige Pflichten wie das Führen des Berichtshefts werden aufgewertet. Warum sich der Umstieg auch im laufenden Ausbildungsjahr lohnt und welche digitalen Tools den Spaßfaktor in der Ausbildung erhöhen.
› mehr
Wenn Praktika und Probearbeit nur eingeschränkt möglich sind, ist es für die Jugendlichen besonders schwer, sich auf die Ausbildung einzustellen. Doch was tun, wenn die Erwartungen im Betriebsalltag nun weit auseinanderklaffen? Wie Sie mit Ruhe und wertschätzender Kommunikation Abbrüche vermeiden
› mehr
Für den ersten Eindruck gibt es keine zweite Chance: Laut BiBB kündigt ein Drittel der Berufsanfänger bereits in der Probezeit. Je schneller es gelingt, die Auszubildenden ins Team zu integrieren, desto höher die Erfolgschancen. Worauf es in den ersten Wochen besonders ankommt.
› mehr
Bekannt werden und mit Kunden in Kontakt treten: Diese Ziele können Handwerksunternehmen mit Social Media Kampagnen erreichen. Doch wer soll diese durchführen? Zum Beispiel die Azubis. Wie das funktioniert, verrät Expertin Diana Schmidt in diesem Workers Cast.
› mehr
Sommerzeit ist Urlaubszeit, doch der Betrieb muss weiterlaufen. Gut, wenn dann Aushilfen bereitstehen. Oft sind dies Schüler und Studenten, die ihr Taschengeld aufbessern wollen. Doch was ist in einem Ferienjob im Hinblick auf den Arbeitsschutz zu beachten? Das Wichtigste auf einen Blick.
› mehr
Angelika Baur-Schermbach wollte ursprünglich Unfallchirurgin werden, fand ihre Leidenschaft aber in der Kosmetik. Heute betreibt sie ihre eigene Akademie und ist mehrfach ausgezeichnet.
› mehr
Einerseits ist deutsches Holz durch Corona, Ukraine-Konflikt und Klimawandel gefragter denn je, andererseits gibt es nicht genügend Fachkräfte, um es zu verarbeiten. Die Marschroute lautet also: Europäischer Nachwuchs für regionales Holz!
› mehr
Was der eine nicht schafft, macht der andere: Die Vernetzung im ländlichen Raum stärken wollen Harald Buschmann und Martin Schlingmann von der Kreishandwerkerschaft Odenwald mit ihrer geplanten Dienstleistungsplattform.
› mehr
Gut vorbereitete Gesprächspartner, ein strukturiertes Interview sowie eine angenehme Atmosphäre: Was Bewerber von einem Vorstellungsgespräch erwarten, klingt simpel, ist aber laut Studie des Video-Recruiting-Anbieters Viasto keineswegs selbstverständlich. Wie Sie als Arbeitgeber heute punkten.
› mehr
Lösungen, die aus einem Bedarf heraus entstehen – das zeichnet auch die diesjährigen Gewinner des „Seifriz“ aus. Von smart vernetzten Dächern über die Ertüchtigung historischer Fenster bis hin zur digitalen Fremdkörpererkennung. Hintergründe zu den Siegerprojekten 2022.
› mehr
Eine große Halle mit massig Ausbildungsbetrieben und massig potenziellen Auszubildenden – aber trotzdem kaum Austausch. So sieht es bei vielen Berufsorientierungsmessen leider häufig aus. Was es auf der Messe braucht, um Menschen zusammenzubringen, verrät dieser Workers Cast.
› mehr
Tipps und Tricks für eine erfolgreiche Mitarbeitergewinnung gibt es viele. Doch eine große Zahl an Unternehmern orientiert sich wohl eher in andere Richtungen – und wird deshalb vom Fachkräftemangel hart getroffen. Das Problem ist dann ein selbstgemachtes. Die schlimmsten Fehler dabei stellt dieser Workers Cast vor.
› mehr
Die moderne Form der Walz – eine Chance, Erfahrungen zu sammeln, den eigenen Horizont zu erweitern und beruflich viel dazuzulernen. Bei der Finanzierung hilft Sequa, eine weltweit tätige Entwicklungsorganisation. Wie Arbeitgeber und Arbeitnehmer profitieren.
› mehr
Wie mache ich meinen Betrieb fit für die Zukunft? Das wollten wir von Hans Peter Wollseifer, Präsident des Zentralverbands des Deutschen Handwerks (ZDH), wissen. Ein Gespräch über Wohlstandssicherung, Marktchancen und ein Treffen mit Wirtschaftsminister Robert Habeck.
› mehr
Die Termine drücken und das Team muss funktionieren? Je größer der Stress, desto wichtiger ist ein Austausch auf Augenhöhe. Denn ständige Ansagen demotivieren, vermiesen die Stimmung und blockieren Prozesse. Wie Sie mit regelmäßiger Kommunikation Abläufe und Teamzufriedenheit verbessern.
› mehr
Die Suche nach Auszubildenden ist durch die Coronakrise noch schwieriger als sonst, jetzt startet die heiße Phase für den neuen Azubijahrgang. handwerk magazin stellt vier Wege vor, über die Betriebe aktuell nach Schulabgängern suchen können – und zeigt, wie der Auswahlprozess auf Distanz gelingt.
› mehr
Ob TikTok oder 60plus: Wer Fachkräfte finden will, mussoffen für neue Ansätze sein und sich als attraktiver Arbeitgeber am Markt präsentieren. Sechs Strategien zeigen beispielhaft, wie Handwerksbetriebe trotz Fachkräftemangel erfolgreich neue Mitarbeiter rekrutieren können.
› mehr
Dass zu wenige junge Menschen bei der Berufswahl in Richtung Handwerk gehen, ist ein großes Problem. Nicht nur für die Betriebe, sondern auch für die Gesellschaft. Warum das aber nicht nur die Schuld der anderen ist und wie Handwerksunternehmer selbst sich einbringen können, erfahren sie in diesem Workers Cast.
› mehr
70 Millionen Euro gab der deutsche Bundestag am 19. Mai 2021 für das zehnte Denkmalschutz-Sonderprogramm frei – so viel wie nie zuvor. Restauratoren im Handwerk sind unverzichtbar für den Erhalt unseres Kulturerbes. Details zur Fortbildung und warum es sich lohnt, in dieses Spezialhandwerk einzusteigen, lesen Sie hier.
› mehr
Die meisten Auszubildenden sind zu Beginn der Lehre euphorisch und hoch motiviert. Oft weicht die Anfangsstimmung aber schon bald den ersten Zweifeln. Um diese Probleme direkt abzufangen, sollten Chefs einen geschulten Azubi-Coach einführen. Welche Vorteile das hat, zeigt dieser Workers Cast mit Expertin Julia Riese.
› mehr