book Themenseite

Für Betriebe wird es in den nächsten Jahren zunehmend schwieriger, Azubis zu finden. Ausbilden ist aber notwendig: Wer heute nicht ausbildet, hat morgen keine Fachkräfte. Hier finden Sie Tipps zur Lehrlingssuche und –auswahl, Einarbeitung und Fördermöglichkeiten für Ausbildungsbetriebe.

Unternehmerfrauen im Handwerk UFH-Umfrage: Der raue Ton im Handwerk – Wahrheit oder Märchen?

"Nee, lieber nicht" – eine Antwort, die viele Unternehmer von jungen Leuten bekommen, wenn sie ihnen einen Ausbildungsplatz anbieten. Wer nachfragt, bekommt oft zu hören, dass der Umgang zu heftig sei. "Das tue ich mir nicht an", heißt es dann. Doch stimmt es wirklich, dass im Handwerk, insbesondere auf Baustellen, alle Grenzen und Regeln der guten Kommunikation gesprengt werden? In Kooperation mit den UnternehmerFrauen im Handwerk (UFH) bitten wir alle Handwerksbetriebe, anonym bis 12. Juni 2023, ganz einfach an der aktuellen Umfrage teilzunehmen! › mehr

Workers Cast - Talk So stehen Azubis bei Ihnen Schlange: Interview mit Stephanie Brandt und Thomas Bartsch

Dass es im Handwerk einen Fachkräftemangel gibt, steht außer Frage. Dass es auch schwierig ist, Auszubildende zu finden ist ebenso eindeutig. Doch woran das liegt, dazu gibt es verschiedene Ansätze. Dass es trotzdem möglich ist, junge Menschen für das Handwerk zu begeistern, zeigt das Garten- und Landschaftsbauunternehmen Herold in Berlin. Wie, das zeigt dieser Workers Cast. › mehr
- Anzeige -

Bewerbungsschluss 30. Juni 2023 Ausbildungs-Ass 2023: Jetzt bewerben!

Mit dem Ausbildungs-Ass wollen die Wirtschaftsjunioren Deutschlands (WJD), die Junioren des Handwerks, die Inter Versicherungsgruppe und handwerk magazin das Engagement von Unternehmen und Initiativen würdigen, die besonders innovative Wege in der Ausbildung gehen. Bis 30. Juni 2023 können Sie sich bewerben. › mehr

Workers Cast - Solo ChatGPT: So können Arbeitgeber und Ausbilder die KI nutzen

Texte erzeugen, ohne selbst zu schreiben. Codes erstellen, ohne selbst zu programmieren. Kommunizieren ohne echten Gesprächspartner. All das und vieles mehr bietet die künstliche Intelligenz Chat GPT. Doch unterstützt sie Unternehmer auch bei der Mitarbeitergewinnung? Die Antwort darauf gibt es in diesem Workers Cast. › mehr
- Anzeige -

Umfrageergebnisse "Ausbildung" UFH-Umfrage: Betriebe werben um Azubis mit Teamgeist, Stolz und sicheren Arbeitsplätzen

Die UnternehmerFrauen im Handwerk (UFH) wollten in ihrer jüngsten Umfrage wissen, mit welchen Maßnahmen die Betriebe junge Menschen von einer Ausbildung im Handwerk zu überzeugen versuchen. Wichtig auch: Welche Erfolge erzielen sie damit? Und: Mit welchen Argumenten lehnen junge Menschen eine Ausbildung im Handwerk ab? Hier sind die Antworten der 38 Umfrageteilnehmer. › mehr

Kolumne Mitarbeiterführung von Barbara Seidl, 9. Folge Jahresgespräche richtig führen: Kein Blick zurück im Zorn!

Die Geschäfte laufen prima und Sie haben wirklich keinen Spielraum für überflüssiges Ge­rede? Zum Start ins neue Jahr sollten Sie sich dennoch die Zeit dafür nehmen, schließlich leidet auch das Team unter Stress und Zeitdruck. Ein offenes Gespräch deckt nicht nur Schwachstellen auf, sondern kann auch dabei helfen, die dringend benötigten Fachkräfte langfristig im Betrieb zu behalten. › mehr

Ausbildungsstart 2022 Ausbildung: So motivieren Sie Azubis mit digitalen Tools und E-Learning

Darf Lernen Spaß machen? Ja, unbedingt! Mit E-Learning und digitaler Kommunikation können Handwerkschefs Inhalte smarter und individueller vermitteln – und die Azubis deutlich motivieren. Sogar lästige Pflichten wie das Führen des Berichtshefts werden aufgewertet. Warum sich der Umstieg auch im laufenden Ausbildungsjahr lohnt und welche digitalen Tools den Spaßfaktor in der Ausbildung erhöhen. › mehr

"Kümmern ist das neue Geld" Ausbildungsstart 2022: Mit Wertschätzung die Abbrecherquote senken

Wenn Praktika und Probearbeit nur eingeschränkt möglich sind, ist es für die Jugendlichen besonders schwer, sich auf die Ausbildung einzustellen. Doch was tun, wenn die Erwartungen im Betriebsalltag nun weit auseinanderklaffen? Wie Sie mit Ruhe und wert­schätzender Kommunikation Abbrüche vermeiden › mehr