book Themenseite
Für Betriebe wird es in den nächsten Jahren zunehmend schwieriger, Azubis zu finden. Ausbilden ist aber notwendig: Wer heute nicht ausbildet, hat morgen keine Fachkräfte. Hier finden Sie Tipps zur Lehrlingssuche und –auswahl, Einarbeitung und Fördermöglichkeiten für Ausbildungsbetriebe.
Steuerzahler können ihre Aufwendungen für Aus- und Weiterbildung steuerlich geltend machen. Allerdings prüft das Finanzamt akribisch, was anzusetzen ist und was nicht. Die Kursgebühren und Fahrtkosten lassen sich nur dann absetzen, wenn der berufliche Anlass primär ist.
› mehr
Wenn Praktika und Probearbeit nur eingeschränkt möglich sind, ist es für die Jugendlichen besonders schwer, sich auf die Ausbildung einzustellen. Doch was tun, wenn die Erwartungen im Betriebsalltag nun weit auseinanderklaffen? Wie Sie mit Ruhe und wertschätzender Kommunikation Abbrüche vermeiden
› mehr
Von 5. bis 9. September 2023 finden im polnischen Danzig die Euroskills 2023 statt. Hier berichten wir für Sie über die wichtigsten Ereignisse sowie Ergebnisse, Emotionen und strahlende Siegerinnen und Sieger. Zudem werfen wir den ein oder anderen Blick "hinter die Kulissen". Bleiben Sie auf dem Laufenden!
› mehr
collections
Arbeitshilfen für Ausbildungsbetriebe
Ein gutes Gespräch – und dann hören Chefs einfach nichts mehr: Bewerber-Ghosting kommt im Handwerk häufiger vor. Die Unternehmen kostet dieses Verhalten Zeit und Geld. Welche rechtlichen Möglichkeiten Handwerkschefs noch bleiben, wenn Jobinteressenten oder neue Mitarbeiter kommentarlos abtauchen.
› mehr
Ein neuer Rekord: 2022 gab es im Schnitt 236.818 offene Stellen in überwiegend handwerklichen Berufen in Deutschland – nie waren es mehr. Das geht aus einer Studie des Kompetenzzentrums Fachkräfteabsicherung (KOFA) hervor. Kein Wunder, dass die Zahl der arbeitslosen Handwerker weiter abnahm: Es gab nur noch etwa halb so viele Arbeitslose wie offene Stellen. So blieben rechnerisch 129.000 Stellenangebote offen, da es keinen passend qualifizierten Arbeitslosen gab. Welche Gewerke besonders betroffen sind und was die Betriebe gegen den Fachkräftemangel unternehmen.
› mehr
Darf Lernen Spaß machen? Ja, unbedingt! Mit E-Learning und digitaler Kommunikation können Handwerkschefs Inhalte smarter und individueller vermitteln – und die Azubis deutlich motivieren. Sogar lästige Pflichten wie das Führen des Berichtshefts werden aufgewertet. Warum sich der Umstieg auch im laufenden Ausbildungsjahr lohnt und welche digitalen Tools den Spaßfaktor in der Ausbildung erhöhen.
› mehr
Arbeitgeber suchen Verstärkung - auf allen Qualifikationsniveaus, wie der Dekra Arbeitsmarktreport 2023 zeigt. Trotzdem sind aktuell in Deutschland so viele Menschen erwerbstätig wie noch nie. Und noch ein Rekord: In diesem Jahr befinden sich vier Felder für angelernte Kräfte unter den Top-Ten-Tätigkeiten. So viele wie nie seit Erhebungsbeginn vor 15 Jahren. In welchen Berufen und Tätigkeitsfeldern Arbeitgeber besonders viel neues Personal benötigen und wie das Handwerk abschneidet, lesen Sie hier.
› mehr
Klein, günstig, perfekt für Azubis. Mit dem Rocks-e macht Opel eine Ansage. Aber wie schlägt sich der Stromer im Alltag? Die werdende Raumausstatterin Laura Dixkens hat ihn getestet.
› mehr
Der oft raue Umgangston im Handwerk soll ein Grund für den Arbeitskräftemangel sein. Aber stimmt das auch? Zusammen mit den UnternehmerFrauen im Handwerk (UFH) wollten wir in einer Online-Umfrage wissen, wie das Handwerk das Miteinander selber bewertet. Die spannenden Erkenntnisse stellt Katja Lilu Melder, Unternehmerin und Sprecherin der UFH vor – und bewertet sie auch.
› mehr
Social Media-Kanäle bieten eine super Plattform, um Unternehmen bekannt zu machen. Doch der Firmenauftritt muss regelmäßig befüllt werden, um Klicks zu generieren und Follower zu bekommen. Wem Ideen fehlen, der bekommt in diesem Workers Cast Anregungen.
› mehr
In kaum einer Branche hat die Digitalisierung das Berufsbild so verändert wie bei den Hörakustikern. Der Mix aus Handwerk, Technik und Medizin bedient die demografiebedingt steigende Nachfrage – und kommt beim Nachwuchs gut an.
› mehr
Gemeinsam stark, gemeinsam schlau, gemeinsam Spaß: Dass durch gemeinsame Projekte vieles erreicht werden kann, haben sich Malerunternehmer aus Deutschland, Österreich und Luxemburg gedacht. Sie veranstalten für ihre Azubis ein Talente Camp. Was es bringt und wie es abläuft, verrät Malermeister Alain Kutten in diesem Workers Cast.
› mehr
Wenn die ältere Generation in den bevorstehenden Jahren ihre Immobilien vererbt, bedeutet das viel Arbeit für die Raumausstatter. Doch fehlen die Nachwuchskräfte.
› mehr
Dass es im Handwerk einen Fachkräftemangel gibt, steht außer Frage. Dass es auch schwierig ist, Auszubildende zu finden ist ebenso eindeutig. Doch woran das liegt, dazu gibt es verschiedene Ansätze. Dass es trotzdem möglich ist, junge Menschen für das Handwerk zu begeistern, zeigt das Garten- und Landschaftsbauunternehmen Herold in Berlin. Wie, das zeigt dieser Workers Cast.
› mehr
Als Reichweiten-Garant bleibt Facebook für Handwerker der wichtigste Social-Media-Kanal. Sie erreichen darüber häufig die Eltern der aktuell stark nachgefragten Nachwuchskräfte – aber auch neue Kunden.
› mehr
Dr. Lothar Semper und Achim Sacher haben rund 100 digitale Lernvideos konzipiert, die bei Meisterschülerinnen und -schülern sehr gut ankommen. Doch die Experten nennen im Interview auch Handlungsfelder, die sich gestandene Chefs noch einmal ansehen sollten.
› mehr
15 Sekunden – so kurz sind die meisten Videos auf der Plattform TikTok. Wer die Zuschauer begeistern will, muss sie also blitzschnell in seinen Bann ziehen, zum Beispiel mit lustigen oder lehrreichen Inhalten. Fliesenleger Johannes Münkel hat damit bereits mehr als 600.000 Likes gesammelt.
› mehr
Werte regeln in erster Linie unser gesellschaftliches Zusammenleben – schaffen aber auch ein Top-Betriebsklima. Dr. Andrea Taubenböck, Geschäftsführende Vorständin der Stiftung Wertebündnis Bayern, erklärt, warum Werte aktuell gefragter sind denn je und nicht mehr nur als „nice to have“ gelten.
› mehr
Gut vorbereitete Gesprächspartner, ein strukturiertes Interview sowie eine angenehme Atmosphäre: Was Bewerber von einem Vorstellungsgespräch erwarten, klingt simpel, ist aber laut Studie des Video-Recruiting-Anbieters Viasto keineswegs selbstverständlich. Wie Sie als Arbeitgeber heute punkten.
› mehr
Weil die Gesellschaft altert und die Jungen stundenlang auf Bildschirme starren, steigt der Bedarf an Sehhilfen stetig. Ein Segen für die Branche, gäbe es denn genügend Fachkräfte.
› mehr
Mit dem Ausbildungs-Ass wollen die Wirtschaftsjunioren Deutschlands (WJD), die Junioren des Handwerks, die Inter Versicherungsgruppe und handwerk magazin das Engagement von Unternehmen und Initiativen würdigen, die besonders innovative Wege in der Ausbildung gehen. Bis 30. Juni 2023 können Sie sich bewerben.
› mehr
Texte erzeugen, ohne selbst zu schreiben. Codes erstellen, ohne selbst zu programmieren. Kommunizieren ohne echten Gesprächspartner. All das und vieles mehr bietet die künstliche Intelligenz Chat GPT. Doch unterstützt sie Unternehmer auch bei der Mitarbeitergewinnung? Die Antwort darauf gibt es in diesem Workers Cast.
› mehr
Fast alle Handwerksbetriebe benötigen sie, aber sehr viele wissen nicht, woher sie sie bekommen sollen. Gemeint sind Auszubildende. Ein Grund für das Problem ist, dass Unternehmern nicht klar ist, wonach sich junge Menschen für einen Beruf entscheiden. Eine Antwort darauf gibt Experte Rolf Rehbold in diesem Workers Cast.
› mehr
Mit dem Metaverse beschäftigen sich nicht nur große Unternehmen – auch Handwerksbetriebe testen bereits die Vorteile der virtuellen Welt für sich.
› mehr
Wer Auszubildende sucht, muss bei den Jugendlichen suchen. Und die findet man am besten direkt in der Schule. Doch nur mit dem passenden Auftritt gelingt es, die jungen Menschen von sich zu überzeugen. Worauf es ankommt, verrät Experte Robert Steffen in diesem Workers Cast
› mehr