Weg mit den alten Ölheizungen, her mit frischer Sonnenenergie: Mitten in der Corona-Krise gibt die Regierung den Startschuss für die große Renovierungsarbeit im Land. Für Handswerksbetriebe fällt damit viel Arbeit bei der energetischen Gebäudesanierung an. Auf der To Do-Liste stehen: alte Heizungen austauschen, Fassaden und Dächer dämmen und Anlagen installieren, die wie Photovoltaik auf erneuerbare Energien setzen. von Irmela Schwab
mehr
Branchen
- 18.08.2020
Deutschland ist eine global vernetzte Exportnation - und hart getroffen vom Corona-Lockdown. Unterbrochene Lieferketten, Kurzarbeit, zurückgestellte Investitionen, Insolvenzen sind wirtschaftliche Folgen, die die Bundesregierung mit ihrem Konjunktur-programm abfedern möchte. Dieses sind die wichtigsten Maßnahmen. Sie gelten ab 1. Juli 2020. von Yvonne Döbler
mehr
Wirtschaft
- 05.06.2020
Das Coronavirus ist weltweit und leider auch in Deutschland noch längst nicht besiegt, alle Freiheiten des alltäglichen Lebens sind bei weitem noch nicht zurück. Da ist weiter Verunsicherung da – auch im Handwerk. Was Betriebschefs jetzt wissen müssen. von Ulla Farnschläder, Yvonne Döbler, Reinhold Mulatz, Kerstin Meier, Ramón Kadel, Nicole Geffert, Friedhelm Kring
mehr
Management
- 27.03.2020
Wachsende Konjunkturskepsis in Deutschlands beschäftigungsstärker Handwerksbranche, GroKo weiter unbeliebt: Der Bundesinnungsverband des Gebäudereiniger-Handwerks veröffentlicht kommende Woche die Ergebnisse seiner zwei Mal im Jahr durchgeführten Branchenumfrage, die wir hier vorab veröffentlichen.
von Olaf Deininger
mehr
Branchen
- 11.10.2019
Was macht die Wirtschaft? Wohin geht die Entwicklung? Wer sind die Treiber? Der aktuelle Wirtschafts-Blog von handwerk-magazin-Chefredakteur Olaf Deininger liefert Antworten und analysiert Hintergründe. Aktuell: Warum Christine Lagarde die Niedrigzinspolitik fortsetzt von Olaf Deininger
mehr
Wirtschaft
- 16.07.2019
Droht uns eine Wirtschaftskrise? Alle Konjunkturforscher haben ihre Prognosen nahezu halbiert. Doch das Handwerk läuft unter Volldampf mit einem Umsatzplus von vier Prozent. von Reinhold Mulatz
mehr
Konjunktur
- 11.06.2019
Das Handwerk strotzt weiter vor Wirtschaftskraft, gleichzeitig geht der Industrie langsam die Luft aus. handwerk magazin hat Experten zu den Gründen für diese unterschiedliche Entwicklung befragt. Und zu möglichen Risiken, die auch Handwerksbetriebe treffen können. Fazit: 2019 wird für das Handwerk ein gutes Jahr, aber kein Rekordjahr. von Reinhold Mulatz
mehr
Wirtschaft
- 10.12.2018
Die Unternehmen des Bauhauptgewerbes - sowohl Handwerk als auch Industrie - sind weiter auf Wachstumskurs und rechnen für 2018 mit einem Umsatzplus von vier Prozent. Stagnieren wird jedoch der klassische Eigenheimbau, bedingt auch durch den Mangel an Bauland. von Reinhold Mulatz
mehr
Markt
- 19.01.2018
Das deutsche Marktforschungsinstitut GfK prognostiziert: Die Konsumausgaben in privaten Haushalten in Deutschland steigen in diesem Jahr um 1,5 Prozent. Auch für die Europäische Union rechnet das Institut mit einem Anstieg zwischen 1 und 1,5 Prozent. von Andrea Mateja
mehr
Markt
- 13.02.2017
Deutsche Großstädte stehen vor einem Problem: Es gibt zu wenige Wohnungen und nur 30 Prozent des Baubedarfs wurden zwischen 2011 und 2015 abgedeckt. Als Folge steigen die Mietpreise. Dies ergibt eine neue Studie des IW Köln. von Andrea Mateja
mehr
Markt
- 08.02.2017
Am Main und an der Isar verdienen Arbeitnehmer mehr, trotzdem bleiben zum Monatsende gerade mal zehn Prozent des Nettoeinkommens. Das meiste Geld geben die Deutschen für Miete und Lebensmittel aus. von coh
mehr
Konjunktur
- 27.08.2016
Allzeithoch für die zulassungspflichtigen Gewerke im Handwerk: Im ersten Quartal 2016 stiegen die Umsätze und Anzahl der Mitarbeiter in den Handwerksbetrieben. Diesen positiven Trend bestätigt auch der Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH). von coh
mehr
Markt
- 09.06.2016
Für die Renovierung von Haus oder Wohnung investierten die Deutschen 2015 neun Prozent mehr als im Jahr zuvor. Der für das Handwerk positive Trend wird nach Prognose der GfK-Marktforscher weiter anhalten. von Kerstin Meier
mehr
Marketing
- 04.02.2016
Das Handwerk schließt das Jahr 2015 mit einem Umsatzplus von zwei Prozent ab. Auch 2016 rechnen die Konjunkturexperten des Zentralverbandes mit zwei Prozent Wachstum. Aber was kommt dann? handwerk magazin analysiert die Chancen, aber auch die Risiken für die Betriebe in den kommenden fünf Jahren. von Reinhold Mulatz
mehr
Markt
- 17.12.2015
Laut ZDH-Umfrage erreicht das Geschäftsklima im Handwerk ein Allzeithoch. Eine stabile gesamtwirtschaftliche Konjunktur, die gute Verbraucherstimmung und die anhaltend hohe Nachfrage nach Wohnraum und Sanierungen lassen die Nachfrage nach Handwerk weiter steigen. von ck
mehr
Konjunktur
- 09.11.2015
Laut jüngst veröffentlichter Zahlen des Rheinisch-Westfälischen Instituts für Wirtschaftsforschung konnte das zulassungspflichtige Handwerk den Jahresumsatz 2014 insgesamt um 2,4 Prozent steigern. von Ramón Kadel
mehr
Markt
- 21.08.2015
Eine aktuelle Inkasso-Umfrage bringt gute Nachrichten: Zahlungsmoral ist derzeit top, private und gewerbliche Pleiten gehen 2015 weiter zurück. Die Gründe liegen auf der Hand: boomende Konjunktur und niedrige Arbeitslosenzahlen. von coh
mehr
Wirtschaft
- 16.07.2015
Die deutsche Wirtschaft wächst laut Ifo-Konjunkturprognose weiter: Dieses Jahr um 1,9 Prozent und im kommenden Jahr um 1,8 Prozent. Die niedrigen Zinsen sorgen weiter für einen Bauboom. von Ramón Kadel
mehr
Wirtschaft
- 22.06.2015
Die Stimmungslage in den E-Handwerken bleibt nach wie vor überaus gut. Dies belegt die aktuelle Konjunkturumfrage des Zentralverbands der Deutschen Elektro- und Informationstechnischen Handwerke (ZVEH). von rm
mehr
Markt
- 21.04.2015
61,8 Prozent der Handwerksbetriebe bezeichnen laut aktueller Umfrag von Creditreform ihre aktuelle Geschäftslage als "sehr gut" oder "gut". Das ist der zweitho¨chste Wert in den vergangenen zehn Jahren und ein nur leicht geringerer Anteil als vor einem Jahr. von Christiane Klebig
mehr
Konjunktur
- 12.03.2015
Wie die „Deutsche Handwerks Zeitung“ in ihrer neuen Ausgabe berichtet, schätzt das handwerk die eigene aktuelle Lage weiterhin höchst positiv ein - genauso wie die Aussichten für 2015. von ck / dhz
mehr
Konjunktur
- 12.02.2015
Nach der am Mittwoch, 4. Februar 2015, veröffentlichten GfK-Prognose werden die Ausgaben der privaten Haushalte in Deutschland in 2015 real um 1,5 Prozent steigen. Im Trend liegen Ausgaben für Immobilien und Renovierungen. von Olaf Deininger
mehr
Markt
- 04.02.2015
Die deutschen Verbraucher starten optimistisch ins neue Jahr. Das belegen die Ergebnisse der GfK-Konsumklimastudie für Januar 2015. Demnach wird für Februar sogar der Gesamtindikator von 9,3 Punkten prognostiziert – der höchste Stand seit 13 Jahren. von ck / gfk
mehr
Konjunktur
- 28.01.2015