Forward-Darlehen, Immobilienleasing oder Wertgutachten. Wir haben Ihnen die wichtigsten Informationen und Entwicklungen rund um das Thema Immobilien zusammengefasst. Zudem finden Sie hier unsere kostenlosen Arbeitshilfen wie Hypothekenvergleich, Vorfälligkeits- und Tilgungsrechner.
Der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) hat das "Eisbärhaus" von Architekt Matthias Bankwitz in Kirchheim unter Teck bezüglich seines Schutzes vor Naturgefahren analysiert. Denn das Gebäudeensemble trägt die höchste Ehrung der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) - weltweit gibt es kein zweites mit dieser Auszeichnung. Tatsächlich hat Bankwitz neben der hohen Nachhaltigkeit auch einen hohen Naturgefahrenschutz erreicht. Der GDV hat zudem eine Risiko-Checkliste für Gebäude erstellt, mit deren Hilfe jeder Eigentümer überprüfen kann, ob er vor den unterschiedlichen Naturgefahren geschützt ist.
› mehr
Hochwertiger Versicherungsschutz entfaltet seine Wirkung erst im Ernstfall. Handwerksunternehmen sollten die beiden hier vorgestellten echten Fälle zum Anlass nehmen, den Schutz für Betriebsgebäude, Maschinen und Waren über ihre Versicherungsexperten überprüfen zulassen.
› mehr
Bauen wird teurer. Rund 7,4 Prozent Inflation in Deutschland - das wird schon bald Folgen für die Zinsen haben. Noch liegen sie bei null Prozent. Doch spätestens für Herbst 2022 gilt die Leitzinsanhebung durch die Europäische Zentralbank (EZB) als sicher. Lieferengpässe, explodierende Energiepreise und der Fachkräftemangel sorgen zudem für massiv steigende Baukosten - und verzögerte Baufertigstellungen. Wer heute bauen möchte, sollte die kommende Entwicklung bereits berücksichtigen.
› mehr
Wie viel Grundsteuer ab 2025 zu zahlen ist, hängt weiterhin von der Gemeinde wie auch vom Bundesland ab. Die Bayern etwa haben sich für ein einfaches Modell entschieden, während andere Bundesländer mit dem komplizierten Ertragswert- und Sachwertverfahren die Grundsteuer regeln. Die Bundesländer werden hier bis Sommer 2022 über Einzelheiten informieren. Zur groben Orientierung finden Sie hier die jeweiligen Rechenmodelle.
› mehr
Die Grundsteuerreform ist gesetzt. Ab Sommer müssen Handwerksunternehmer für gewerbliche, aber auch für ihre privaten Immobilien eine Erklärung beim Finanzamt einreichen. Welche Vorbereitungen Chefs jetzt je nach Bundesland treffen sollten.
› mehr
Wer von Starkregen- und Flutschäden betroffen ist, aber keine Elementarschadenversicherung für sein Gebäude oder für den Gebäudeinhalt hat, steht schlecht da. „Wäre seine Immobilie versicherbar gewesen, leistet der Bund nur die Hälfte der üblichen Entschädigung“, informiert Rechtsanwalt Johannes Fiala aus München. Er meint: In diesen Fällen haften unter Umständen die beratenden Versicherungsmakler oder Agenturen.
› mehr
Egal ob Mieter oder Eigentümer – für viele Handwerker spielt das Miet- und Immobilienrecht eine große Rolle im Betriebsalltag. Wenn offene Fragen sogar zu einem Rechtsstreit vor Gericht führen, benötigen sie spezielle Unterstützung. Hier finden Unternehmer zehn Tipps für Anwälte im Fachbereich Miet- und Immobilienrecht.
› mehr
Um 94 % stieg der Umsatz im Wohnungsbau gegenüber 2010. Experten sehen den Grund vor allem in den Niedrigzinsen. Gleichzeitig sind die Erwerbsnebenkosten in dieser Zeit deutlich gestiegen - plus 72 Prozent. Und: Corona führten in einigen Regionen Deuschlands im vergangenen Jahr zu einem regelrechten Bauboom - plus 26 Prozent in Baden-Würrtemberg bei den Baugenehmigungen.
› mehr
Das Inflationsgespenst geht um: Zu Nullzinspolitik und dem Aufkauf von Anleihen durch die Zentralbanken kommt nun eine expansive Fiskalpolitik des Staates hinzu. Gleichzeitig gibt es aufgrund von Corona eine angestaute Nachfrage. Die Folge: Es ist viel Geld im Markt und es wird zu vermehrtem Konsum kommen, davon sind viele Volkswirte überzeugt. Das Resultat wäre Inflation. Angenommen, sie haben recht: Wer profitiert, wer verliert in dieser Situation?
› mehr
Handwerksunternehmer können neue Steuervorteile nutzen, wenn sie Mitarbeitern und Angehörigen zu günstigen Konditionen Wohnungen vermieten. Das eröffnet Potenziale, zum Beispiel auch um Fachkräfte an den Betrieb zu binden. Welche fiskalischen Vorgaben zu erfüllen sind.
› mehr
Wie die Frühjahrsumfrage 2021 des Verbands der privaten Bausparkassen zeigt, sind die Altersvorsorge und der Konsum die wichtigsten Sparziele der Deutschen. Zuwachs konnte jedoch nur ein Sparziel erreichen: Die eigenen vier Wände. In diesem Bereich wurde sogar in der Pandemie mehr Geld zurückgelegt als in anderen Jahren. Wofür die Deutschen sonst noch sparen.
› mehr
Corona bringt Geschäftsinhaber und private Mieter in Not und damit auch deren Vermieter. Mietausfall kann und will sich kaum jemand leisten. Was Handwerker mit Renditeobjekt jetzt wissen sollten.
› mehr
Beitragsbemessungsgrenze, Sonderausgabenabzug, Wohnungsbauprämie und Maklerkosten – 2021 bringt viele Neuerungen für Handwerksunternehmer im Bereich Rente und Versicherung. Hier finden Sie die Änderungen im Überblick.
› mehr
Wer als Privatinvestor in neuen Mietwohnraum investiert, profitiert von zusätzlichen Steuervorteilen. In vier Jahren können Sie insgesamt 28 Prozent der Anschaffungs- und Herstellungskosten abschreiben.
› mehr
Regen, Sturm, Hagel: Unwetter wüten bedingt durch den Klimawandel immer häufiger über Deutschland. Aber wer übernimmt die Kosten für Schäden am Haus oder am Auto? Und wie sollten Sie bei einem Schaden reagieren? handwerk magazin gibt gemeinsam mit Experten der ARAG Versicherung Auskunft.
› mehr
Seit Rauchmelder in Deutschland nahezu flächendeckend Pflicht sind, muss die Feuerwehr gelegentlich auch ohne Grund ausrücken. Ärgerlich, denn ein Fehlalarm kann teuer werden. Strittig ist dann die Frage, wer die Kosten für den Einsatz übernimmt. Außerdem: Welche Geräte Sie am besten einsetzen und wie Sie Fehlalarme clever verhindern.
› mehr
Die Berechnung der Grundsteuer ist unzulässig. Das entschied das Bundesverfassungsgericht im April 2018. Mehr als ein Jahr später, am 17. Juni 2019, einigte sich die Bundesregierung nach zähem Ringen auf eine Reform. Welche Änderungen auf Vermieter und Mieter zukommen, lesen Sie hier.
› mehr
Vermieter können ordentlich Steuern sparen: Bei Anschaffung und Renovierung – und sogar beim Verkauf. Doch ist es wichtig, neue Urteile mit im Blick zu haben. Denn hier lauern Fallstricke.
› mehr
Gewerbehöfe sind Alternativen zum Neubau oder Kauf eines Betriebsgebäudes. Nicht nur Gründer sind Mieter in den zentrumsnahen Gewerbeobjekten. Denn Handwerksbetriebe profitieren auch von Gemeinschaftseinrichtungen. handwerk magazin hat eine Übersicht über Gewerbehöfe zusammengestellt.
› mehr
Wer eine Immobilie kauft, um sie zu vermieten, zielt auf zwei Ertragsquellen: Erstens auf die regelmäßigen Mieteinnahmen, die bestenfalls größer sind als die zu leistenden Raten für die Finanzierung des Hauskaufs. Und zweitens auf einen Wertzuwachs, der bei Verkauf der Immobilie realisiert werden soll. Beides bietet Steuervorteile.
› mehr
Handwerksunternehmer, die ihre Hypothekendarlehen vorzeitig kündigen wollen, können mit dem Vorfälligkeitsrechner die Kosten dafür ausrechnen. Liegt die Kalkulation einer Vorfälligkeitsentschädigung von der Bank vor, können Unternehmer mithilfe des Rechners überprüfen, ob die angegebene Summe stimmt. Und es gibt einen weiteren Vorteil, den der Rechner für Unternehmer bietet.
› mehr
In Pflegeeinrichtungen werden die Plätze knapp. Investitionen in Milliarden Euro Höhe sind notwendig. „Eine Chance für Investoren“, werben Anlageberater. „Nicht für die Altersvorsorge“, warnen Anlegerschützer. Worauf Investoren achten sollten.
› mehr
Die Kaufpreise von Immobilien sind hoch, da die Mieten aber auch gestiegen sind, verdienen gut geführte offene Immobilienfonds immer noch ihr Geld. Ein Investment für alle Handwerksunternehmer, die einen Teil ihres Kapitals am Immobilienmarkt anlegen wollen, ohne Direkteigentum zu erwerben.
› mehr
Im Winter entbrennen zwischen Nachbarn, Mietern und Vermietern häufig hitzige Debatten darüber, wer, wann, wo und in welchem Umfang Schnee beseitigen muss. Das muss nicht sein! handwerk magazin und Experten der ARAG Versicherung klären über die allgemeinen Räum- und Streupflichten auf.
› mehr
Bestimmte pauschale Kostenpunkte in einem Gewerberaummietvertrag sind unwirksam. Das entschied das Oberlandesgericht Hamm. Es lohnt sich also, Mietverträge genauer unter die Lupe zu nehmen.
› mehr