Ein privat mitgenutzter Firmenwagen ist chic und praktisch, kann aber zur Steuerfalle werden, wenn das Finanzamt den Privatvorteil zu hoch ansetzt. Wie das zu vermeiden ist.
Der Cupra Formentor punktet mit 390 PS und 250 km/h Höchstgeschwindigkeit. Trifft er damit den Geschmack von Bennett Kaschub? Der Karosseriebauer ist nicht nur von Beruf Autofan.
› mehr
Ende 2022 haben die Fahrzeughalter für einen regelrechten E-Auto-Boom an den Zulassungsstellen gesorgt. Ob sich der Trend dieses Jahr fortsetzen wird? Wir haben uns fünf Entwicklungen angeschaut.
› mehr
Thorsten Möll ist absoluter Ford-Fan. Markus Rohm fährt eigentlich lieber Mercedes. Beim Fazit zum Ford Kuga als Plug-in-Hybrid sind sich die beiden Tiefbauer aber einig.
› mehr
Offene Liefertermine für neue Firmenwagen oder der Wunsch, ein bestimmtes Modell über einige Monate zu testen: In solchen Fällen kann Langzeitmiete für Handwerksbetriebe eine Lösung sein, um ihren Mobilitätsbedarf zu decken. Kriterien wie Einsatzzweck und Nutzerzahl müssen allerdings im Vorfeld klar sein.
› mehr
Der Volvo XC40 sieht schick aus, ist flott auf der Straße und
geräumig – das findet auch Christian Knobloch. Doch ist der Wagen auch für den Alltag des mobilen Augenoptikers geeignet?
› mehr
Führerscheine, die vor dem 19. Januar 2013 ausgestellt wurden, müssen laut einer EU-Vorgabe umgetauscht werden. Dafür wurde ein Stufenplan eingeführt. Wann Sie sich um den Erhalt eines neuen Führerscheins bemühen müssen und was es sonst noch zu beachten gibt.
› mehr
Fiskus, Finanzen, Fuhrpark: Die Redaktion hat alle wichtigen Änderungen zum Jahresbeginn 2023 für Sie zusammengetragen und recherchiert. So gehen Sie als mittelständischer Unternehmer mit den neuen Gegebenheiten um und nutzen die staatlichen Förderungen für sich. Wir haben die wichtigsten Änderungen im Bereich Fuhrpark und Mobilität für Sie zusammengestellt.
› mehr
Der BMW iX xDrive 50 besticht mit einer Maximalgeschwindigkeit von 200 km/h und einer Reichweite von etwa 500 Kilometern. Aber das hat seinen Preis.
› mehr
Der Opel Grandland kommt mit mutigem Design daher. Ob der Plug-in-Hybrid für Handwerker taugt, haben Manuel Heimbach und Sebastian Lichtenberg getestet.
› mehr
Auch aufstrebende Hersteller aus dem Ausland mischen jetzt den Markt für Elektroautos auf. Ob der MG5 für Handwerker taugt, hat Heidi Emanuel-Eickholt getestet.
› mehr
Handwerksbetriebe können ihr Schadenmanagement so aufstellen, dass sie bei Unfällen mit den Firmenwagen direkte und indirekte Kosten verringern. Die Voraussetzungen: Transparenz, strukturierte Abläufe und Aufgabenverteilung.
› mehr
Reinhold Matheja fährt normalerweise einen VW Passat. Der Skoda Enyaq iV gefällt ihm gut, auch wenn ein Elektroauto für ihn (noch) keine Option ist.
› mehr
Obwohl mittlerweile mindestens ein Fahrzeug mit einem alternativen Antrieb in den heimischen Flotten rollt, dominieren weiterhin die Dieselmotoren das Geschehen. Die Ergebnisse einer aktuellen Trendstudie.
› mehr
Solingen liegt im Bergischen Land – aber braucht man als Schreiner deshalb gleich ein SUV? Dietmar Holtwick
testet für uns den Toyota Highlander.
› mehr
Raumausstatter Stephan Hammer steht auf ordentlich PS. Der Hyundai Tucson hat in dieser Hinsicht nicht enttäuscht. Dem Ur-Kölner gefiel aber vor allem dessen ausgefeilte Technik.
› mehr
Freie Leasinggesellschaften, Autovermieter und spezielle Plattformen gehören zu den Vermarktern gebrauchter Fahrzeuge, denen Handwerksbetriebe kaum Beachtung schenken. Dabei können gerade diese Angebote eine Alternative zu Neuwagen sein, insbesondere bei Ersatzbedarf oder dringender Erweiterung des Fuhrparks.
› mehr
Für 72 Milliarden Euro finanzierten die Leasing-Gesellschaften 2021 in Deutschland Investitionen in Maschinen, Fahrzeuge, IT-Equipment, Immobilien und andere Wirtschaftsgüter. Dies entspricht einem Wachstum von 3,4 Prozent. Der Bundesverband Deutscher Leasingunternehmen sieht seine Branche als entscheidenden Faktor für die Transformation der Wirtschaft.
› mehr
Als Goldschmiedemeisterin kennt sich Anna Malsbenden-Weiß mit hochwertigen Materialien und feiner Verarbeitung aus. Da sollte der Mercedes S580e doch in den Fuhrpark passen.
› mehr
Können Mobilitätsalternativen wie Carsharing oder Auto-Abos die Deutschen verstärkt zum Umdenken bewegen? Eine aktuelle Untersuchung der Deutschen Automobil Treuhand (DAT) sagt nein.
› mehr
Auch sie gehören zum neuen Normal: Elektroautos. Im Jahr 2022 kommen zahlreiche weitere Stromer auf den Markt. Wir haben uns für die Führungsriege umgesehen.
› mehr
Eigentlich fährt die Fotografin Claudia Hoffmann eine Mercedes B-Klasse und in ihrer Freizeit Motorrad. Ob da der vollelektrische BMW iX3 die Fotografin überzeugen kann?
› mehr
Die Coronapandemie hat sich auch auf die Mängelstatistik des "TÜV-Reports 2022" ausgewirkt: So vermeldete der TÜV-Verband kürzlich den niedrigsten Wert seit Jahren. Doch es gibt auch eine Konstante: Der Gesamtsieger kommt wieder aus Schwaben.
› mehr