Betriebshaftpflicht: Die besten Policen für Gründer

Diese Versicherung ist für Gründer und Nachfolger der wichtigste gewerbliche Schutz. Für Jungunternehmer im Handwerk bieten die Gesellschaften attraktive Rabatte zu besten Konditionen. mehr
Diese Versicherung ist für Gründer und Nachfolger der wichtigste gewerbliche Schutz. Für Jungunternehmer im Handwerk bieten die Gesellschaften attraktive Rabatte zu besten Konditionen. mehr
Vor Gericht klagen – ohne Kostenrisiko: Das ermöglichen Tochtergesellschaften der Rechtschutzversicherer, die Prozesse finanzieren. Für Handwerksbetriebe ist der Zugang ab sofort einfacher. mehr
Viele Kunden aus dem Handwerk glauben, dass ihre Gewerbeversicherung nur im Herbst beziehungsweise bis zum Jahresende gekündigt werden kann. Das ist so nicht richtig. Eine Kündigung und ein Wechsel der jeweiligen Betriebsversicherung sind jederzeit möglich. mehr
Die Versicherer sind in den roten Zahlen. Die Folge: Saftige Prämienerhöhungen für die Kunden. Doch die Umstellung können Handwerker nutzen, um ihren Gebäudeschutz besser aufzustellen. Diese Chance hat auch Unternehmer Dirk Loos erkannt. mehr
Kein Bauvorhaben ohne den Maschinenpark – für Handwerker ist das ein Kapitaleinsatz mit vielen Risiken. Mit einer Allgefahren-Police können Unternehmer die teure Investition absichern. mehr
Mitarbeiter, die über den Arbeitgeber eine betriebliche Krankenzusatzvorsorge haben, müssen diese Leistung seit Januar 2014 als Lohnbestandteil versteuern. Besonders Neuverträge sind betroffen. Für laufende Verträge besteht Hoffnung auf Bestandsschutz. mehr
Der beste Risikoschutz für den Betrieb muss nicht der teuerste sein. Wenn Handwerker die Gefahren kennen und richtig absichern, schützen sie ihre Existenz und können Prämien sparen. mehr
Knappe Finanzmittel sind eine ernste Gefahr für jeden Handwerksbetrieb. Wer daher seine Bürgschaften über eine Versicherung statt über eine Bank kauft, erhöht die Liquidität des Unternehmens. Unternehmer Jürgen Graumann spart mit der Bürgschaftsversicherung Kosten und hat Planungssicherheit. mehr
Wenn der Versicherer plötzlich die Policen kündigt, gibt es keinen Grund zur Panik. Wie Sie richtig reagieren. mehr
Im Kampf um Fachkräfte und Auszubildende können Chefs mit zusätzlichen betrieblichen Angeboten punkten. Wie sich die Belohnung der Mitarbeiter auch für Handwerksunternehmen auszahlt. mehr
Seit kurzem können Handwerksbetriebe auch eine betriebliche Krankenzusatzversicherung für die Mitarbeiter abschließen. Die soziale Wohltat hilft Handwerkern qualifizierte Arbeitskräfte zu binden - ähnlich wie bei der betrieblichen Altersvorsorge. mehr
Handwerker können mit Flottentarifen nicht nur Geld sparen, sondern auch spezielle Risiken abdecken, die Standardpolicen nicht absichern. Was Unternehmer dazu wissen sollten. mehr
Experten schätzen die Schäden aus der aktuellen Hochwasserkatastrophe auf bis zu vier Milliarden Euro. Wie Handwerksunternehmer ihren Betrieb für den Ernstfall richtig absichern. mehr
Gute Nachrichten für Bauunternehmen: „Eine Pflichtversicherung für selbstfahrende Baumaschinen, die maximal 20 Stundenkilometer fahren können, ist endgültig vom Tisch“, erklärte der Hauptgeschäftsführer des Zentralverbandes des Deutschen Baugewerbes (ZDB), Felix Pakleppa. mehr
Feuer im Betrieb ist für jeden Handwerker eine Katastrophe – mit oft weitreichenden Konsequenzen für die Firmenkasse. Wie sich Unternehmer im Vorfeld am besten schützen und absichern. mehr
Das Handwerk meldet steigende Gründerzahlen. Jungunternehmer sollten existenzbedrohende Risiken für den eigenen Betrieb absichern. Versicherer bieten hier attraktive Rabatte. mehr
Teile Süd- und Ostdeutschlands versinken in den Fluten der Hochwasserströme. Handwerksunternehmer in den Hochwasserregionen Bayerns, Thüringens, Sachsens und Sachsen-Anhalts fürchten um ihre Mitarbeiter, Betriebsräume, Maschinen und den Fuhrpark. Dank alter Versicherungen müssen sich sehr viele ehemalige DDR-Bürger weniger finanzielle Sorgen machen. mehr
Strafanzeigen gegen Firmenchefs sind keine Seltenheit mehr. Handwerker können sich im Ernstfall mit einer Spezialstrafrechtsabsicherung schützen – was die Police leistet und was sie kostet. mehr
Starkregen über Deutschland: In vielen Regionen des Landes richten derzeit Hochwasser und Überschwemmungen Schäden an Gebäuden und Fahrzeugen an. Tipps und Empfehlungen für betroffene Handwerksunternehmer. mehr
Die Police sollte für jeden Handwerksunternehmer obligatorisch sein. Für Existenzgründer und Nachfolger bieten die Versicherungen attraktive Rabatte und Konditionen. mehr