Neben der Meisterprüfung oder dem Betriebswirt des Handwerks gibt es im Handwerk viele weitere Fortbildungsangebote für alle Branchen. Erste Ansprechpartner sind hierfür die Handwerkskammern. Wichtig: Für Weiterbildung gibt es auch Fördermöglichkeiten.
Fiskus, Finanzen, Fuhrpark: Die Redaktion hat alle wichtigen Änderungen zum Jahresbeginn 2023 für Sie zusammengetragen und recherchiert. So gehen Sie als mittelständischer Unternehmer mit den neuen Gegebenheiten um und nutzen die staatlichen Förderungen für sich. Hier haben wir für Sie die wichtigsten Änderungen im Bereich Betrieb und Finanzen zusammengestellt.
› mehr
Mit der Neuauflage der #DENKWERKSTATT starten ab 25. Oktober 2022 vier Live-Webinare mit Rock-Faktor, die Sie für die aktuellen Herausforderungen fit machen! Vorab haben wir unsere Top-Speaker gebeten, ihre Webinare mit Musikstücken zu beschreiben. Dabei sind richtige Rock-Klassiker zum Vorschein gekommen, die viel Ohrwurmpotenzial bieten. So rockig wird's mit Holger Zander, Udo Herrmann, Uwe Duchardt und Andreas Scheibe.
› mehr
Ohne regelmäßige Weiterbildung lassen sich heute keine guten Fachkräfte mehr finden und halten. Das ist fast allen Chefs klar, doch oft fehlen Zeit und Geld. Dabei sind digitale, in den Alltag integrierte Lernhäppchen sowieso oft die bessere Alternative.
› mehr
Chefs, die ihr Unternehmen vergrößern möchten, benötigen Mitarbeiter, die Verantwortung übernehmen und Initiative zeigen. Um Gesellen für diese Aufgaben fortzubilden, gibt es ein Angebot des Instituts Perspektive Handwerk. Worum es dort geht, verrät Geschäftsführer Dirk Abel in diesem Workers Cast.
› mehr
Das Nachweisgesetz verpflichtet Chefinnen und Chefs, ihre Mitarbeiter über die getroffenen Inhalte des Arbeitsvertrags schriftlich zu informieren. Eine Neuauflage auf Grundlage der EU-Arbeitsbedingungenrichtlinie 2019/1152 tritt am 1. August 2022 in Kraft. Für Neuverträge müssen die Konditionen nun umfangreicher gefasst werden, andernfalls drohen Geldbußen. Für Altverträge empfiehlt sich die Nachbesserung.
› mehr
Die moderne Form der Walz – eine Chance, Erfahrungen zu sammeln, den eigenen Horizont zu erweitern und beruflich viel dazuzulernen. Bei der Finanzierung hilft Sequa, eine weltweit tätige Entwicklungsorganisation. Wie Arbeitgeber und Arbeitnehmer profitieren.
› mehr
Jeder Handwerksmeister hat gewisse Anforderungen an seine Mitarbeiter und Vorstellungen, wie Arbeiten ausgeführt werden müssen. Und zwar jedes Mal. Statt diese Abläufe jedem Arbeiter einzeln immer wieder zu erklären, kann der Chef es auch digital umsetzen. Wie das gelingen kann, berichtet Malermeister Daniel Otremba in diesem Workers Cast.
› mehr
Ob TikTok oder 60plus: Wer Fachkräfte finden will, mussoffen für neue Ansätze sein und sich als attraktiver Arbeitgeber am Markt präsentieren. Sechs Strategien zeigen beispielhaft, wie Handwerksbetriebe trotz Fachkräftemangel erfolgreich neue Mitarbeiter rekrutieren können.
› mehr
Ob Fachkräftesicherung, Gesundheit, Digitalisierung oder Klimawandel – wer künftig erfolgreich sein will, muss heute die Weichen stellen. Beim INQA-Prozess entwickeln Chefs und und ihr Team gemeinsam Lösungen für die agile Arbeitswelt von morgen.
› mehr
70 Millionen Euro gab der deutsche Bundestag am 19. Mai 2021 für das zehnte Denkmalschutz-Sonderprogramm frei – so viel wie nie zuvor. Restauratoren im Handwerk sind unverzichtbar für den Erhalt unseres Kulturerbes. Details zur Fortbildung und warum es sich lohnt, in dieses Spezialhandwerk einzusteigen, lesen Sie hier.
› mehr
Ein Hackerangriff kann heute alle treffen, auch kleinere
Handwerksbetriebe. Häufig verschaffen sich die Verbrecher über Schadprogramme Zugang zu den Firmendaten und bringen darüber im schlimmsten Fall den Betrieb zum Stillstand. Vorsicht ist daher besser als Nachsicht.
› mehr
Viele Mitarbeiter pflegen daheim Angehörige und haben Mühe, diese Belastung mit ihrem Berufsleben zu vereinbaren. Mit individuellen Arbeitszeiten und qualifizierten Pflege-Guides können Handwerksunternehmen diesen Kollegen den Alltag erheblich erleichtern.
› mehr
Im Normalfall nutzen Handwerker und Handwerksunternehmer ihre Social-Media-Kanäle, um ihre Leistungen zu promoten und Geschäftspartner- und Kundennetzwerke aufzubauen. Mit dem Fachwissen im Bereich der sozialen Medien lässt sich aber auch direkt Geld verdienen: Als Speaker werden Social-Media-erfahrene Handwerker verstärkt gesucht und gebucht. Was Handwerksprofis dabei unbedingt beachten müssen, erklärt Social-Media-Experte Felix Schröder in der 32. Ausgabe seines Podcasts "Social Handwerk".
› mehr
Wer mit den Händen arbeitet und viele, weisungsgebundene Routinetätigkeiten im Beruf hat, geht mit größerer Wahrscheinlichkeit in den vorgezogenen Ruhestand – so eines der Ergebnisse einer Untersuchung des Deutschen Zentrums für Altersfragen. Was die Forscher in Sachen 'Job und frühzeitiger Ruhestand' noch herausfanden - und was die Ergebnisse für das Handwerk bedeuten.
› mehr
Porträt: Maximilian J. Weber war kurz davor, alles hinzuschmeißen. Doch mit einem neuen Mindset und einem strategischen Führungsansatz startete der Zimmerermeister beruflich neu durch – wie er im Gespräch verriet.
› mehr
Die Veranstaltungsreihe bzw. Networking-Event "Netzwerk Handwerk" der Internationalen Handwerksmesse (IHM), der Handwerkskammer für München und Oberbayern sowie Crafty gibt es jetzt auch virtuell als Online-Talks. Das alle vier Wochen stattfindende Digitalformat vermittelt Wissen und bietet Raum für Diskussionen über aktuelle Branchenthemen. handwerk magazin unterstützt die Talks exklusiv als Medienpartner. Jetzt anmelden und wertvolle Impulse mitnehmen!
› mehr
Ob Online-Kurs, Video-Tutorial oder Unternehmenswiki: Digitale Lernformen ermöglichen flexible und ortsunabhängige Weiterbildung. Erfahren Sie hier, mit welchen E-Learning-Formaten Sie Ihr eigenes Wissen sowie die Teamkompetenz auf den neuesten Stand bringen können und wie Sie Ihren Betrieb überhaupt auf die moderne Weiterbildung umstellen.
› mehr
Unternehmen müssen ihre Mitarbeiter bei der Firmenwagennutzung gemäß Unfallverhütungsvorschriften unterweisen. Dafür sind nicht nur die Gefährdungspotenziale zu ermitteln und Arbeitsanleitungen zu erstellen, sondern auch die Vorgänge zu dokumentieren. Ansonsten drohen Strafen und Bußgelder.
› mehr
Auch wenn laut einer aktuellen YouGov-Studie im Auftrag von lexoffice immer noch 16 Prozent der Befragten das Fax nutzen, zeigt sich insgesamt, dass die Digitalisierung durch Corona vor allem bei den Kommunikationstools wirkt. Wenig tut sich dagegen im Bereich Customer Journey. Wie digital Ihr Betrieb jetzt schon ist, können Sie individuell in unserem Live-Webinar "Digital von 0 auf 100" erfahren. Wir machen den Check!
› mehr
Zu wenig Durchblick in Mathe oder den Naturwissenschaften? Mit ihrem Online-Lernmanagementsystem iQuida will die iQuando Digital Solutions GmbH aus dem niedersächsischen Stuhr vor allem die Ausbildungsreife der Azubis in Kleinbetrieben verbessern.
› mehr
Je komplexer, desto komplizierter: Viele große Bauvorhaben ziehen sich in die Länge, da nicht alle Mitwirkenden über den aktuellen Status informiert ist. Das schafft die Methode Building Information Modeling (BIM). Sie hilft dabei, alle baulichen Arbeitsschritte ganzheitlich zu betrachten. Auch das Handwerk ist gefordert bei dem kollaborativen Ansatz mitzuwirken.
› mehr
Die Digitalisierung begleitet Holzconnection schon viele Jahre durch die Firmengeschichte und trägt die Firma bislang auch durch das Corona-Jahr 2020. Geschäftsführer Denys Nagel erklärt in der fünften Folge seiner Kolumne, welche Programme und Tools sein Unternehmen nutzt, um problemlos digital – zum Beispiel aus dem Homeoffice heraus – arbeiten zu können.
› mehr
3D-Betondruck kann Zeit- und Kosten sparen, Arbeitsplätze attraktiver gestalten und die Zuverlässigkeit der Planung erhöhen. Peri, Hersteller und Anbieter von Schalungs- und Gerüstsystemen, baut derzeit – zum ersten Mal in Deutschland – ein ganzes Wohnhaus aus dem Drucker.
› mehr
Das Coronavirus verändert die Arbeitswelt weitaus stärker, als es Hygieneregeln und Homeoffice vermuten lassen. Dabei geht es nicht nur um Tools und Technik, sondern vor allem um neue Werte und Prioritäten. Susanne Wißfeld, Geschäftsführerin bei Randstad Deutschland, erklärt die wichtigsten Trends.
› mehr