Der Risikoschutz für den Betrieb sichert Handwerkern im Ernstfall die Existenzgrundlage ab. Voraussetzung: Wenn sie ihre Gefahren kennen und Risiken auch richtig versichern. Was Unternehmer dazu wissen und prüfen sollten.
Wer in seinem Betrieb auf Prävention setzt, hilft sich doppelt: Er schont seinen Geldbeutel und seine Nerven. Denn einerseits sinken die Prämien für die Versicherungspolicen und andererseits gibt es weder Stress mit der Assekuranz noch mit einem gestörten Betriebsablauf nach einem Schaden.
› mehr
Das Coronavirus ist weltweit und leider auch in Deutschland noch längst nicht besiegt, alle Freiheiten des alltäglichen Lebens sind trotz weitreichender Lockerungen bei weitem noch nicht zurück. Da ist weiter Verunsicherung da – auch im Handwerk. Was Betriebschefs jetzt wissen müssen.
› mehr
Gut sechs Monate ist es her, dass Familie Schmitz ihre Fleischerei in Neuerburg in der Eifel für immer verlassen musste. Im Juli 2021 toste die Jahrhundertflut durch die Produktionsstätte, in der die Metzger sonst Braten portionieren und Würste füllen. Aufzugeben kam für die Handwerker aber nie infrage.
› mehr
Hochwertiger Versicherungsschutz entfaltet seine Wirkung erst im Ernstfall. Handwerksunternehmen sollten die beiden hier vorgestellten echten Fälle zum Anlass nehmen, den Schutz für Betriebsgebäude, Maschinen und Waren über ihre Versicherungsexperten überprüfen zulassen.
› mehr
Betriebshaftpflicht und Inhaltsversicherung sind der Basisschutz, den alle Betriebe haben sollten. Immer mehr – vor allem junge Unternehmer – schließen die Policen im Internet ab. Das ist keine schlechte Idee, wenn die vielen Stolpersteine vermieden werden.
› mehr
Von jetzt auf gleich digital – Corona hat mit einem atemberaubenden Tempo für die DiVon jetzt auf gleich digital – Corona hat mit einem atemberaubenden Tempo für die Digitalisierung der Betriebe gesorgt. Dabei wurde die Datensicherheit oftmals vernachlässigt. Kriminelle nutzen dies für Cyberattacken, auch auf kleine Firmen. Wie sich Handwerksbetriebe versichern können.gitalisierung der Betriebe gesorgt. Dabei wurde die Datensicherheit oftmals vernachlässigt. Kriminelle nutzen dies für Cyberattacken, auch auf kleine Firmen. Wie sich Handwerksbetriebe versichern können.
› mehr
Liquidität ist die Basis für jeden florierenden Handwerksbetrieb – nicht nur, aber ganz besonders in unsicheren Zeiten. Hierbei helfen Bürgschafts- und Kreditversicherung: Sie sichern die Zahlungsfähigkeit von Betrieben und sorgen so für Stabilität. Was diese Policen leisten und was nicht, inklusive Tarifvergleich.
› mehr
Wer von Starkregen- und Flutschäden betroffen ist, aber keine Elementarschadenversicherung für sein Gebäude oder für den Gebäudeinhalt hat, steht schlecht da. „Wäre seine Immobilie versicherbar gewesen, leistet der Bund nur die Hälfte der üblichen Entschädigung“, informiert Rechtsanwalt Johannes Fiala aus München. Er meint: In diesen Fällen haften unter Umständen die beratenden Versicherungsmakler oder Agenturen.
› mehr
Jedes Gewerk, jeder Betrieb hat eigene Risiken. Versicherer bieten daher Branchenpolicen an, die starken, speziellen Schutz und meist deutliche Mehrleistungen bieten. Hier ist der aktuelle Leistungs- und Tarifvergleich für Zimmerer, Bauschlosser und Installateure.
› mehr
Der Tarifvergleich für die gewerbliche Rechtsschutzversicherung mit eingeschlossenem Inkasso zeigt die enorme Prämienspanne von 320 bis 1.300 Euro – da steckt viel Sparpotenzial. Für wen sich die Policen lohnen und worauf Handwerker achten sollten.
› mehr
Der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) hat die versicherten Schäden durch Naturgewalten im Jahr 2020 statistisch untersucht. Ergebnisse: Welche Regionen besonders betroffen sind, welche Schäden entstehen – erstmals inklusive Kfz-Schäden – und wie hoch die Schäden sind.
› mehr
Tosen und wüten: Schäden durch extreme Naturereignisse sind weder in der Gebäude- noch in der Inhaltsversicherung abgedeckt. Nur ein Extra-Elementarschutz hilft. Er dient der Existenzsicherung von Betrieben. Was diese Policen leisten, wer sie braucht – und was sie kosten.
› mehr
Privater Krankenversicherungsschutz ist für viele Angestellte zu teuer. Für Unternehmer ist sie es nicht. Sie können ihre Mitarbeiter mit einer betrieblichen Krankenversicherung (bKV) schützen. Das bringt den Mitarbeitern richtigen Mehrwert und kostet nicht die Welt – wie der große Tarifvergleich zeigt.
› mehr
Haftpflichtschutz ist für viele Handwerker eine Selbstverständlichkeit. Beim Abschluss wichtig: die Höhe der Prämie, die Passgenauigkeit des Schutzes und die Schadenregulierung durch die Assekuranz im Leistungsfall. handwerk magazin zeigt die Top-Prämien und wie servicefreundlich die Assekuranzen sind.
› mehr
Hier können Betriebe viel Geld sparen: Erstmals bietet ein Versicherer eine Ruheversicherung für Unternehmen an, die wegen der Corona-Pandemie schließen mussten. Betroffen sind etwa Friseursalons, Kosmetikstudios, Restaurants oder Hotels. Der Münchener Verein bietet an, den Betriebshaftpflichtschutz während der Schließung in eine kostenfreie Ruheversicherung umzuwandeln. Ein Basisschutz bleibt erhalten.
› mehr
Alt-Verträge aus der Betriebsschließungsversicherung (BSV) wurden gekündigt. Neue Verträge klammern den Pandemieschutz aus – mit einer Ausnahme. Und die ist teuer. Was Handwerker jetzt wissen müssen und tun können.
› mehr
Win-win für Handwerker: Mehr Schutz für weniger Geld durch die Überprüfung bestehender Versicherungspolicen. Wir haben zwei Fälle untersucht und finden: Bis zu 4.000 Euro Ersparnis pro Jahr lohnen den Aufwand.
› mehr
Derzeit kündigen die Assekuranzen ihren Kunden alle Betriebsschließungsversicherungen (BSV) und bieten neue an. In diesen sind Pandemiefälle ausgeschlossen. Das ist eine Reaktion auf die jüngsten Entscheidungen der Gerichte, die die Versicherer zur Zahlung aus der BSV verpflichten. Nach Schätzungen wird Corona die Branche rund 100 Millionen Euro kosten. Ob künftig eine Pandemie-Absicherung möglich sein wird, diskutieren die Versicherer aktuell.
› mehr
Elementarschäden müssen Immobilienbesitzer extra versichern. Die Gebäude- oder Inhaltsversicherung deckt keine Schäden durch Hochwasser, Starkregen und Schneelast und Erdrutsch. Wie stark ein Gebäude gefährdet ist, kann jeder jetzt selbst online checken. Der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft stellt zwei Online-Tools zur Verfügung. Eines ermittelt das Hochwasserrisiko eines Gebäudes, das andere zeigt an, wie stark Gebäude in der Region in der Vergangenheit von solchen Ereignissen betroffen waren.
› mehr
Selbst sehr gesunde Handwerksbetriebe leiden unter der Corona-Krise. Aufträge brechen weg, Hygiene- und Reiseregeln behindern das Tagwerk. Jetzt ist die richtige Zeit, um den Versicherungsschutz zu überprüfen und Sparpotenziale zu nutzen.
› mehr
Die Betriebshaftpflicht gehört zu den wichtigsten Versicherungen für Unternehmer. Doch viele Handwerker haben Fragen: Was deckt eine Betriebshaftpflichtversicherung ab? Und wie viel kostet die Betriebshaftpflichtversicherung? Wer zudem wissen möchte, welche Betriebshaftpflicht die beste ist, kann mithilfe unseres Tarifvergleichsrechners die Angebote der größten Versicherungsgesellschaften direkt online ermitteln. Extraservice: Sie können den Vertrag gleich online abschließen.
› mehr
Die Vergleichsportale für gewerbliche Versicherungen versprechen viel: übersichtliche Marktvergleiche, vorteilhafte Konditionen, verständlich aufbereitete Informationen. Aber leisten sie das auch? Wir haben Angebotslücken sowie krasse Preisunterschiede von bis zu 60 Prozent gefunden.
› mehr
Die Wirtschaft im Abschwung, das Coronavirus am Wüten und Unternehmen im Investitionsstopp – das sind schwierige Zeiten. Bürgschafts- und Kreditversicherung helfen, die Liquidität zu sichern.
› mehr
Wenn Corona geht, kommt wieder Leben in die Betriebe. Wer jetzt Zeit hat, sollte einen Blick in seine Versicherungsverträge werfen. Denn Versicherer haben zum Jahreswechsel ihre Leistungen für Handwerker verbessert – vielfach ohne Aufpreis. Und sie haben neue Produkte auf den Markt gebracht. handwerk magazin stellt die stärksten Innovationen vor.
› mehr
Wenn es knallt, raucht oder nass wird, zeigt sich, was der Versicherungsschutz wert ist. Zahlt der Versicherer nicht, wird’s teuer – manchmal gar existenzbedrohend. Wie sich Handwerker vor ausbleibender Leistung schützen können.
› mehr