Staatliche Pandemie-Hilfen Viertes Corona-Steuerhilfegesetz im Detail: Abschreibung, Verlustverrechnung, IAB, Steuererklärung und Stundung

Das vierte Corona-Steuerhilfegesetz soll weitere Entlastungen für Unternehmer bringen, die von der Pandemie besonders betroffen sind. Kernpunkte sind etwa die Ausweitung von degressiver Abschreibung und Verlustrücktrag sowie aufgeschobene Fristen für die Abgabe der Steuererklärung. Womit Handwerkschefs konkret rechnen dürfen. › mehr
- Anzeige -

Automatischer Informationsaustausch (AIA) Steuerfahnder kooperieren mit der Türkei: Hilft Steuersündern jetzt noch eine Selbstanzeige?

Seit 2014 haben sich 100 Staaten im Rahmen des Automatischen Informationsaustausches (AIA) verpflichtet, Informationen von Kontoinhabern untereinander auszutauschen. Diese OECD-Maßnahme soll für mehr Transparenz beim internationalen Geldverkehr sorgen. Seit Anfang Juli 2020 ist auch die Türkei Kooperationspartner. So sollten Steuersünder jetzt handeln. › mehr

Rechtshilfe Zehn Tipps für Rechtsanwälte im Steuerrecht

Stundung von Steuerzahlungen, Anpassung von Vorauszahlungen: In Zeiten von Corona unterstützt das Finanzministerium Betriebe zum Teil steuerlich. Wer da selbst den Überblick nicht behält, kann sich an Anwälte mit dem Spezialgebiet Steuerrecht wenden. Hier zehn Tipps des Deutschen Anwaltvereins, wer Sie unterstützen kann. › mehr

Corona, Kurzarbeit und Steuer Progressionsvorbehalt: Drohen Arbeitnehmern in Kurzarbeit heftige Steuernachzahlungen?

Covid-19 nötigt viele Betriebe, ihre Mitarbeiter in Kurzarbeit zu schicken. Doch was heißt das für die Steuer der Angestellten? Empfänger von Kurzarbeitergeld sind verpflichtet, aufgrund des Progressionsvorbehalts eine Einkommensteuererklärung abzugeben - und eventuell wird auch Steuer fällig. Lesen Sie, wie genau es dazu kommen kann. › mehr

Rechtshilfe Zehn Tipps für Rechtsanwälte im Steuerstrafrecht

Das Themenfeld des Steuerstrafrechts reicht von kleinen Delikten bis hin zu schweren Straftaten - und betrifft häufig auch kleine Unternehmen. Dann benötigen sie Unterstützung von Anwälten, die sich auf das Steuerstrafrecht spezialisiert haben. Zehn Tipps finden Sie hier. › mehr

Jahresausblick Das ist neu in 2021: Fuhrpark

Neue Typklassen, noch höhere Förderung von Elektro-Fahrzeugen, Erhöhung der Kfz-Steuer: Das Jahr 2021 bringt für Autofahrer und Fuhrparkverantwortliche wichtige Änderungen und Neuerungen. Darauf müssen Sie sich einstellen. › mehr
- Anzeige -

Einkommensteuererklärung Bilanz oder Einnahmenüberschussrechnung (EÜR): Vergleich und Praxistipps

Viele Handwerksunternehmen können auf eine aufwendige Bilanz verzichten und müssen ab Einnahmen von 17.500 Euro im Jahr das Formular zur Einnahmenüberschussrechnung (EÜR) ausfüllen, das der Einkommensteuererklärung beigefügt wird. Hier kommt der Vergleich mit weiteren Praxistipps und für bilanzierende Betriebe der Steuerberatergebührenrechner. › mehr