book Themenseite
Die tollste Website nutzt wenig, wenn sie von potenziellen Kunden und Geschäftspartnern nicht gefunden wird. Daher gilt auch für die virtuelle Welt: Wer Besucher anlocken will, muss aktiv um sie werben. Wichtiger als ein üppiges Budget sind dabei kreative Ideen.
Lockdowns, Corona-Wellen und Betriebsinhaber am Limit: Die Aktion "52 Wochen = 52 Betriebe" von Chefredakteur Patrick Neumann lag ziemlich lange auf Eis. Leider ist Anfang 2023 immer noch Krise, auch wenn die Herausforderungen ganz andere sind. Doch das Momentum könnte für einen Betriebsbesuch nicht besser sein. Warum? Der Chefredakteur möchte die Weisheit der Community anzapfen. „Teile Deine Erfolge“ – unter diesem neuen Motto startet der „Roadtrip“ 2023 wieder. Impressionen von einem ganz besonderen "Roadtrip".
› mehr
Bildergalerien bis hin zu Reels: Beim Social-Media-Kanal von Meta können sich Handwerker hinter die Fassade blicken lassen und ihr Tagwerk zeigen. Neue Aufträge und Mitarbeiter garantiert.
› mehr
Die Auftragsbücher sind aufgrund von Energiekrise und Konsumzurückhaltung nicht mehr ganz so voll: die beste Zeit, sich mit Social Media zu beschäftigen – und mit spannenden Storys Mitarbeiter und Kunden langfristig zu binden.
› mehr
collections
Online Marketing
Fiskus, Finanzen, Fuhrpark: Die Redaktion hat alle wichtigen Änderungen zum Jahresbeginn 2023 für Sie zusammengetragen und recherchiert. So gehen Sie als mittelständischer Unternehmer mit den neuen Gegebenheiten um und nutzen die staatlichen Förderungen für sich. Das wird für Ihren Betrieb im Bereich Digitalisierung und Energie wichtig.
› mehr
Kennen Sie das? Man hat auf etwas einfach keine Lust, macht es dann aber aus Pflichtbewusstsein trotzdem. Und hat dann am Ende – wenig überraschend – ein nicht wirklich gutes Ergebnis. So erging es auch Felix Schröder (@gipserfelix), der in der 45. Folge seines Podcasts "Social Handwerk" erklärt, ob man ein so entstandenes Video wirklich in den sozialen Medien veröffentlichen sollte.
› mehr
In den sozialen Medien sind sie gerne gesehen und wohl bekannt: die Influencer im Handwerk. Wer am meisten Abonnenten und Follower auf YouTube, TikTok und Instagram um sich schart, hat die Social-Agentur Intermate Group für handwerk magazin ermittelt.
› mehr
Der Unmut über Instagram aufgrund der zahlreichen Algorithmus-Änderungen wird unter Influencern und Followern immer größer. Eine neue Social-Media-App erfährt daher aktuell große Aufmerksamkeit: "Be Real" soll die App sein, auf die alle gewartet haben. Aber was steckt dahinter? Felix Schröder (@gipserfelix) klärt auf – in der der 44. Folge seines Podcasts „Social Handwerk“.
› mehr
Auch das Handwerk ist zunehmend von der Krise betroffen. Besser jetzt erst einmal die Füße still zu halten ist aber laut Felix Schröder (@gipserfelix) der falsche Weg. Richtig wäre, gerade jetzt neue Wege in den sozialen Medien zu gehen. Wie Aufmerksamkeit gegen die Folgen der Krise helfen kann, erklärt er in der der 43. Folge seines Podcasts „Social Handwerk“.
› mehr
Viele Instagram-Influencer sind in Sorge, auch aus dem Handwerk. Der Grund: Durch das neueste Update des Social-Media-Riesen verschiebt sich zunehmend der Fokus von Bildern auf Videos – mit gravierenden Folgen für die Reichweite. Felix Schröder (@gipserfelix) erklärt in der 42. Folge seines Podcasts „Social Handwerk“, mit welchem Content Sie künftig punkten können.
› mehr
Egal, ob sich die Marketing-Botschaft an Kunden oder die Mitarbeiter richtet: Machen Sie es nicht zu kompliziert! In den sozialen Medien sind einfache Ideen gefragt. Wie Sie schnell und unkompliziert handwerkstauglichen Content produzieren können, erklärt Felix Schröder (@gipserfelix) in der 41. Folge seines Podcasts „Social Handwerk“.
› mehr
Um sich als Arbeitgeber zeitgemäß zu präsentieren und Fach- und Nachwuchskräfte anzusprechen, gehört LinkedIn zum Social-Media-Mix. Für handwerk magazin hat Robert Kirs, Geschäftsführer Social Media Schwaben, sechs Möglichkeiten aufgezählt, um das Netzwerk für sich zu nutzen – und dabei die neuen Möglichkeiten von Video und Livestreams optimal zu integrieren.
› mehr
Von der eigenen Website bis hin zum Einsatz von Drohnen und Sensoren: Die Digitalisierung ist im Handwerk angekommen, so belegt es eine aktuelle Befragung von Bitkom und dem Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH). Nachholbedarf besteht allerdings noch bei der IT-Sicherheit.
› mehr
Als Alternative zur Aufmerksamkeitssteigerung durch üppige Werbebudgets bietet sich eine hohe Sichtbarkeit in den sozialen Netzwerken an. Wer als Handwerker hier auf sich aufmerksam machen kann, bekommt über kurz oder lang auch Presseanfragen – davon ist Felix Schröder (@gipserfelix) überzeugt. Wie Sie über das "Sprungbrett" Social Media in die Medien kommen, erklärt er in der 38. Ausgabe seines Podcasts „Social Handwerk“.
› mehr
Es dauert meist nicht lange, schon erhalten erfolgreiche Influencer im Handwerk Kooperationsanfragen von Herstellern aus unterschiedlichsten Bereichen. Entscheiden sich Handwerkschefs für eine Kooperation, stellt sich schnell die Frage, welche Art und Weise der Zusammenarbeit angestrebt wird. Felix Schröder (@gipserfelix) erklärt in der 37. Ausgabe seines Podcasts "Social Handwerk" die fünf wichtigsten Kooperationsformen.
› mehr
Felix Schröder (@gipserfelix) hat in seinem Podcast schon oft über die vermeintlich richtige Taktik für den Social-Media-Auftritt gesprochen. Trotzdem kommen verstärkt Fragen zu diesem Thema auf – und das aus seiner Sicht absolut berechtigt. Für die sozialen Netzwerke gilt: Was vor kurzem noch richtig war, ist heute schon Schnee von gestern. Daher sollten Chefs regelmäßig ihre Pläne auf den Prüfstand stellen und ihre Taktik ändern. Warum das so ist, erklärt er in der 36. Ausgabe seines Podcasts "Social Handwerk".
› mehr
Corona hat die Bildschirmzeit verlängert: Filme gucken, shoppen und per Video telefonieren, daran erfreuen sich immer mehr Deutsche, sogar die Älteren. handwerk magazin erklärt, wie Betriebe diesen Trend für sich nutzen können.
› mehr
Seit Herbst 2020 bietet Instagram die Möglichkeit, Reels zu nutzen. Wer anfangs noch skeptisch war, ob sich die von TikTok abgekupferte Funktion für Handwerksbetriebe lohnt, kann mittlerweile überzeugt loslegen: Der Trend hat sich absolut durchgesetzt. Wie Unternehmer mit Reels durchstarten können, erklärt Social-Media-Experte Felix Schröder in der 33. Ausgabe seines Podcasts „Social Handwerk“.
› mehr
Soziale Medien heißen nicht umsonst genau so. Denn es geht um soziale Kontakte und die Menschen hinter den Accounts. Das sollten sich auch Unternehmer immer wieder bewusst machen. Möbelschreiner Mario Engelhardt zeigt in diesem Workers Cast, wie er seine Persönlichkeit in den Social Media-Kanälen einsetzt und was ihm das bringt.
› mehr
Seit 2017 kümmert sich unser Social-Media-Experte Felix Schröder (@gipserfelix) um die Aktivitäten seines Familienbetriebs Willi Schröder GmbH in den sozialen Netzwerken. In der 31. Folge seines Podcasts "Social Handwerk" erklärt er, wie Social Media das Umfeld des pfälzischen Betriebs nachhaltig geändert, geprägt und verbessert hat.
› mehr
Anfang 2020, als in diesem Podcast das letzte Mal TikTok thematisiert wurde, war noch nicht abzusehen, ob sich die Plattform durchsetzt und auch für Handwerksbetriebe eine echte Alternative unter den sozialen Netzwerken darstellt. Im September 2021 ist sich Social-Media-Experte Felix Schröder (@gipserfelix) sicher: "TikTok lohnt sich!" Auf welche Details Chefs dabei achten sollten, erklärt er in der 30. Folge seines Podcasts "Social Handwerk".
› mehr
Mit der Corona-Isolierung vieler Menschen kommt eine neue Audio-App immer mehr auf: Clubhouse. Die App für Livegespräche schafft virtuelle Orte, in der geschlossene Nutzergruppen Networking betreiben können. Klingt nach einer guten Idee für das Handwerk? Ja und nein. Das sind die Vor- und Nachteile der Trend-App.
› mehr
Wie die Zukunft des Handwerks genau aussehen wird, weiß niemand. Aber eines ist sicher: Sie wird digital sein. Aus diesem Grund werden auch Plattformen immer wichtiger, die Handwerksbetriebe und Kunden zusammenbringen. Über die Ziele der Plattformanbieter sowie die Vor- und Nachteile für Betriebe spricht Alexander Oberst in diesem Workers Cast.
› mehr
Visuell veranlagte Menschen können mit Videos mehr anfangen als mit einem Podcast. Um auch diese Zielgruppe zu erreichen, setzen viele Handwerker auf einen eigenen YouTube-Channel. Auf welche Details Chefs dabei achten sollten, erklärt unser Social-Media-Experte Felix Schröder (@gipserfelix) in der 29. Folge seines Podcasts "Social Handwerk".
› mehr
Regelmäßig Anzeigen schalten – und schon rennen die Fachkräfte die Türen ein. So stellen sich manche Unternehmer den Erfolg von Facebook Ads vor und setzen vor allem auf dieses Marketing. Warum das allein nicht hilft, das Problem mit der Mitarbeitergewinnung zu lösen, verrät dieser Workers Cast.
› mehr
Kein Meister ist je vom Himmel gefallen. Auch unser Social-Media-Experte Felix Schröder (@gipserfelix) hat sich nicht alles selbst beigebracht, sondern lässt sich immer wieder gerne von anderen Influencern im Handwerk inspirieren. In der 28. Folge seines Podcasts "Social Handwerk" stellt er vier seiner Inspirationsquellen vor.
› mehr