book Themenseite
Bestehende Kunden sind ein verlässlicher Umsatzbringer, doch ihre Loyalität ist nicht selbstverständlich. Wie Sie Ihre treuen Kunden mit individueller Ansprache jetzt aus dem Winterschlaf locken.
Die Auftragsbücher sind aufgrund von Energiekrise und Konsumzurückhaltung nicht mehr ganz so voll: die beste Zeit, sich mit Social Media zu beschäftigen – und mit spannenden Storys Mitarbeiter und Kunden langfristig zu binden.
› mehr
Die wichtigsten Antriebskräfte im Leben sind Gemeinschaft und Autonomie. Beide können Sie im Handwerk tagtäglich erleben – in einem starken Team, aber auch dank vieler Entscheidungsspielräume und sinnstiftender Erfüllung.
› mehr
In den sozialen Medien sind sie gerne gesehen und wohl bekannt: die Influencer im Handwerk. Wer am meisten Abonnenten und Follower auf YouTube, TikTok und Instagram um sich schart, hat die Social-Agentur Intermate Group für handwerk magazin ermittelt.
› mehr
collections
Kundenbindung
Die aktuellen Herausforderungen für Betriebe sind enorm: Unbesetzte Stellen, Transformationsdruck hin zu digitalisierten Prozessen und dann auch noch die Energiekrise, die die Kosten in die Höhe treibt. Wie Betriebe gut durch die schwierigen Zeiten kommen, erklärte Claudia Rankers, zertifizierte Finanzplanerin in einem Online-Round-Table.
› mehr
Ganz ohne Bargeld – das ist super, findet die Jugend. Sie setzt auf smarte Bezahlsysteme, Kredit- und Girokarten. Scheine und Münzen nutzt nur noch ein gutes Drittel der Altersgruppe von 18 bis 29 Jahren wirklich gerne, so ein Ergebnis der Befragung von 1.000 Verbrauchern in Deutschland zu ihrem Bezahlverhalten. Die Zukunft des Bezahlens ist wohl weitgehend bargeldlos.
› mehr
Tuut, tuut, tuuuut! Wenn keiner ans Telefon geht, ist das nervtötend für den Kunden, der dringend sein Projekt besprechen will. Für Handwerker, die im turbulenten Alltag kaum Zeit für Gespräche finden, helfen externe Sekretariate, Messaging-Dienste und digitale Kontakt-Tools aus dem Dilemma.
› mehr
Kaum eine Kraft wird so sehr unterschätzt wie die viel beschworene Wertschätzung. Aus Umfragen ist seit vielen Jahren bekannt, dass mangelnde Anerkennung und Rückmeldung wesentliche Gründe für Unzufriedenheit und (innere) Kündigung am Arbeitsplatz sind. So machen Sie es besser.
› mehr
Die Kaufzurückhaltung ihrer Kunden, die wegen der hohen Energie- und Lebenshaltungskosten sparen, bergen Chancen für neues Wachstum – findet Marie Luise Fleck, Inhaberin des Salons "Natur Haar Energie Praxis" in Assling bei Rosenheim. Sie glaubt: „Jede Krise eröffnet Möglichkeiten, das eigene Tun zu überdenken.“
› mehr
Im Handwerk dominiert das Bargeld, vor allem wenn es um kleine Beträge geht. Das muss nicht sein. Ein Bäcker und ein Friseur erzählen, wie sie ihren Betrieb auf bargeldlose Zahlung umgestellt haben und warum sich die Entscheidung ausgezahlt hat.
› mehr
Kennen Sie das? Sie hatten eine intensive Woche mit vielen Kundenkontakten. Von den zufriedenen Kunden hören Sie nach Auftragsende nichts mehr, die Unzufriedenen melden sich bei Ihnen aber sofort. Gefühlt überwiegen für Sie also Reklamationen und unangenehme Gespräche, obwohl Sie richtig gute Arbeit geleistet haben. Das muss nicht sein!
› mehr
Live-Videos werden auch in Deutschland immer beliebter. Fast jede Social-Media-Plattform bietet sie an. Wie auch das Handwerk von den Möglichkeiten der Echtzeit-Interaktion mit Followern, Geschäftspartnern und Kunden profitieren kann, erklärt Felix Schröder (@gipserfelix) in der 40. Folge seines Podcasts „Social Handwerk“.
› mehr
Langlebige, regionale Produkte, die sich reparieren lassen – in vielen Handwerksbetrieben gehört ein nachhaltiges Angebot genauso zur DNA wie faire Arbeitsbedingungen, soziales Engagement und der Einsatz im Ehrenamt. Wie Betriebe durch die transparente Kommunikation alter Werte neue Kunden für sich gewinnen.
› mehr
Kundenzentriertheit rückt auch in kleineren Betrieben in den Fokus: Neben dem Vorteil, die Wünsche der Kunden jederzeit vor Augen zu haben, profitieren die Mitarbeiter vom projektbezogenen Austausch über das Tool.
› mehr
Kennen Sie das? Sie haben eine tolle Serviceidee und möchten neue Verhaltensweisen im Betrieb einführen, aber trotz Anweisung werden Ihre Vorstellungen nicht oder nur schleppend umgesetzt. Warum? Menschen sperren sich oft gegen Änderungen und blocken ab.
› mehr
Steigende Preise für Rohstoffe und Energie, rückläufiger Konsum: Mit diesen Herausforderungen haben derzeit viele Gründer im Handwerk zu kämpfen. handwerk magazin zeigt, wie sie mit den schwierigen Bedingungen umgehen.
› mehr
Handwerker, die Modernisierungen für mehr Nachhaltigkeit als Fachunternehmen ausführen, sind gefordert. Private Investoren, die ihre Immobilien selbst bewohnen, erhalten bei der Sanierung ihrer Gebäude nur dann fiskalische Vorteile, wenn der ausführende Betrieb die Maßnahme dokumentiert. Das ist dabei zu beachten.
› mehr
Neues Denken bei der Unternehmensfinanzierung – mithilfe von Softwaredienstleistern oder Plattformen können sich Unternehmer ihre individuelle Finanzierung selber konzipieren. Das geht ganz einfach und ist ein gutes, die Bankverbindung ergänzendes Tool, um Liquidität und Eigenkapitalbasis zu erhöhen. Sogar für Gründer eignet sich dieser Finanzierungsweg.
› mehr
Manche Kunden können richtig „harte Nüsse“ sein. Sie möchten dennoch mit jedem gut auskommen und sich viele Nerven, Frust und Ärger sparen? In unserer Serie „Lifehacks im Handwerk – Mehr Erfolg im Umgang mit Kunden“ lesen Sie, wie Sie den Faden in der Hand behalten. Kundentyp 8: Die "Plaudertasche".
› mehr
Keine Lust mehr auf langweilige Kugelschreiber oder üppige Süßwaren als Kunden- oder Mitarbeitergeschenke? Das neue Portal Clouberry will mit innovativen Geschenkideen und der Möglichkeit zur persönlichen Auswahl dafür sorgen, dass die Beschenkten sich kleine Wünsche selbst erfüllen können.
› mehr
Soziale Medien heißen nicht umsonst genau so. Denn es geht um soziale Kontakte und die Menschen hinter den Accounts. Das sollten sich auch Unternehmer immer wieder bewusst machen. Möbelschreiner Mario Engelhardt zeigt in diesem Workers Cast, wie er seine Persönlichkeit in den Social Media-Kanälen einsetzt und was ihm das bringt.
› mehr
Manche Kunden können richtig „harte Nüsse“ sein. Sie möchten dennoch mit jedem gut auskommen und sich viele Nerven, Frust und Ärger sparen? In unserer Serie „Lifehacks im Handwerk – Mehr Erfolg im Umgang mit Kunden“ lesen Sie, wie Sie den Faden in der Hand behalten. Kundentyp 7: Der „Doppelzüngige“.
› mehr
Holzconnection verkauft seine maßgefertigten Möbel nicht nur online, sondern auch deutschlandweit in insgesamt 13 Ladengeschäften. Diese Stores sind dabei genauso digital unterwegs wie die Planung und die Produktion. Alles was sich in einem Store digitalisieren ließ haben Denys Nagel und sein Team entsprechend umgerüstet – und zwar schon bevor die Corona-Pandemie Anfang 2020 einsetzte. Wie ein digitalisiertes Ladengeschäft im Handwerk im Optimalfall aussehen kann, erklärt er in der siebten Ausgabe seiner Kolumne.
› mehr
Manche Kunden können richtig "harte Nüsse" sein. Sie möchten dennoch mit jedem gut auskommen und sich viele Nerven, Frust und Ärger sparen? In unserer Serie "Lifehacks im Handwerk – Mehr Erfolg im Umgang mit Kunden" lesen Sie, wie Sie den Faden in der Hand behalten. Kundentyp 6: Der "Preisfuchs"
› mehr
Wie die Zukunft des Handwerks genau aussehen wird, weiß niemand. Aber eines ist sicher: Sie wird digital sein. Aus diesem Grund werden auch Plattformen immer wichtiger, die Handwerksbetriebe und Kunden zusammenbringen. Über die Ziele der Plattformanbieter sowie die Vor- und Nachteile für Betriebe spricht Alexander Oberst in diesem Workers Cast.
› mehr
Die Suche nach Handwerksleistungen führt den Kunden heute ins Internet. Betriebe, die ihn auf ihrer Website automatisiert beraten, sind klar im Vorteil. Über die gesammelten Daten können sie zudem weitere Services anbieten und die Kundenbindung immer mehr vertiefen.
› mehr