book Themenseite

Was bewegt das Handwerk? Welche politischen Entscheidungen prägen die Zukunft der Betriebe in Deutschland? Wie sollten die Veränderungen aussehen, damit KMU eine gute Zukunftsperspektive haben? Mit diesen Fragestellungen beschäftigt sich unsere Politik-Kolumnistin Ruth Baumann in ihrer Kolumne "Neues von der Werkbank". Handwerksunternehmerin Baumann ist studierte Politologin und Präsidentin der Unternehmerfrauen im Handwerk Baden-Württemberg. Bilden Sie sich eine Meinung!

Ruth Baumann, Landesvorsitzende ufh Baden-Württemberg.
© Antoinette Steinmüller Fotostudio

Die Baumann-Kolumne "Neues von der Werkbank" Kommentar: Statt demokratischer Abstimmung gleichen die Sozialwahlen einer belanglosen Ernennung

Es scheinen wichtige Wahlen anzustehen. Überall trifft man auf Plakate, Inserate und Werbung für die anstehenden Sozialwahlen. Kolumnistin Ruth Baumann beleuchtet die Sozialwahl in einer weiteren Folge "Neues von der Werkbank“. Sie fragt: "Will man so ein Interesse wecken, welches sich bei den letzten Wahlen im Jahr 2017 in spärlichen 30,42 Prozent Wahlbeteiligung erschöpft hatte?" › mehr

Die Baumann-Kolumne "Neues von der Werkbank" Kommentar: Wird KI bald menschliche Intelligenz und Empathie in der Politik ersetzen?

Wir sind in der schönen, neuen Welt angekommen, in der die Künstliche Intelligenz (KI) konkrete und spürbare Formen annimmt. Italien sieht das bereits mit Sorge und sperrt aktuell ChatGPT. Die KI kann nicht nur Bilder entstehen lassen, die es niemals gab, sondern könnte sich auch als eine weitere Macht im politischen Alltag etablieren. Wäre das Fluch oder Segen? Kolumnistin Ruth Baumann versucht in dieser Folge “Neues von der Werkbank“ eine Antwort zu finden. › mehr

Die Baumann-Kolumne "Neues von der Werkbank" Kommentar: Grüne Transformation wandelt die Marktwirtschaft in eine ineffiziente, bürokratische Planwirtschaft

Wenn Rahmenbedingungen eher der Realität von Märchen entsprechen, schwindet das Vertrauen in den Standort. Vom Wunschdenken hin zum bürokratischen, ineffizienten Monster – so lässt sich die Transformation der Wirtschaft derzeit wohl am besten beschreiben, findet Ruth Baumann, Präsidentin der Unternehmerfrauen im Handwerk (ufh) Baden-Württemberg. Abwanderung von Firmen und Fachkräften, Unternehmensschließungen und „Brandbriefe“ sorgen bundesweit für ein großes Medienecho. Unsere Kolumnistin gibt in der neuen Folge “Neues von der Werkbank“ Einblicke in die aktuelle Lage. › mehr
- Anzeige -

Die Baumann-Kolumne "Neues von der Werkbank" Kommentar: Mit den Aufgaben des Staates wachsen die Absichtserklärungen, nicht die Lösungen

Probleme werden zu Herausforderungen umgedichtet, dennoch bleiben sie bestehen. Die Liste der Themen, die man angehen will, wachsen beständig. Bevor man diese allerdings abarbeiten kann oder gar will, nimmt man die eigene Person und das eigene Handeln aus der Gleichung. Beobachtungen wie diese macht Kolumnistin Ruth Baumann, Präsidentin der Unternehmerfrauen im Handwerk (ufh) Baden-Württemberg, schon seit einiger Zeit. In der aktuellen Folge von „Neues von der Werkbank“ erklärt sie das Aufgabenpensum des Staates sowie deren Mangel an Lösungen. › mehr

Die Baumann-Kolumne "Neues von der Werkbank" Kommentar: Statt Ideologie bei Staat und Medien brauchen wir Tempo und Tatendrang

Am 23. Januar beginnt im chinesischen Horoskop das Jahr des Wasser-Hasen. Geschwindigkeit, das Streben nach Langlebigkeit, Stolz, der auch in Arroganz münden kann, Frieden und Wohlstand, aber auch die Angst vor Veränderungen spricht man diesem Jahr zu. Doch was wünscht sich eigentlich das Handwerk und seine Betriebe von 2023? Kolumnistin Ruth Baumann, Präsidentin der Unternehmerfrauen im Handwerk (ufh) Baden-Württemberg, skizziert die aktuelle Lage mit all ihren Herausforderungen und erklärt, was es jetzt braucht. › mehr

Die Baumann-Kolumne "Neues von der Werkbank" Kommentar: Herausfordernde Zeiten brauchen einfache Gedanken und unkomplizierte Lösungen

Wir wünschen uns gerade nichts mehr als eine ruhige und besinnliche Adventszeit. Nutzen wir also die Zeit, um neben dem Hoffen auf göttliche Erleuchtung oder künstliche Intelligenz wieder unser eigenes Denkvermögen abzustauben und zu neuem Glanz zu verhelfen. Es braucht mehr Einfachheit statt vieler (unnötig) komplizierter Lösungen, meint Ruth Baumann, Präsidentin der Unternehmerfrauen im Handwerk (ufh) Baden-Württemberg. Ihre Gedanken zum Thema lesen Sie in dieser Folge „Neues von der Werkbank“. › mehr

Die Baumann-Kolumne "Neues von der Werkbank" Kommentar: Politikversagen! Deshalb sucht das Handwerk verstärkt den Weg in die Öffentlichkeit

Während viele Interessenvertreter gerne den Weg in die Öffentlichkeit suchen, war das bisher beim Handwerk und seinen Betrieben weniger der Fall. Außerhalb einer Imagekampagne sowie Informationen zum betrieblichen Tagesgeschäft, hörte man bisher auffallend wenig. Doch das scheint sich gerade zu ändern, wie Ruth Baumann, Präsidentin der Unternehmerfrauen im Handwerk (ufh) Baden-Württemberg, in der neuen Folge von „Neues von der Werkbank“ einmal genauer erläutert. › mehr

Die Baumann-Kolumne "Neues von der Werkbank" Kommentar: Der Green Deal scheint gescheitert, aber die Bürokratie bleibt

Der Green Deal und die Transformation der Wirtschaft versprachen Wohlstand, Umweltschutz und eine blühende Wirtschaft. Leider zeigt die Realität, dass diese Versprechen den Sprung von der Idee zur Wirklichkeit nicht geschafft haben. Kolumnistin Ruth Baumann, Präsidentin der Unternehmerfrauen im Handwerk (ufh) Baden-Württemberg, wagt in dieser Folge von „Neues von der Werkbank“ einen Blick in die Zukunft von Energie, Mobilität und Wirtschaft › mehr

Die Baumann-Kolumne "Neues von der Werkbank" Kommentar: Frauenquote? Quotenfrauen? Gendern? Was es für die Gleichberechtigung wirklich braucht

Während im Sekundentakt Preise explodieren und viele sich gedanklich schon vom liebgewonnenen Wohlstand verabschieden, läuft parallel eine Diskussion um Frauenförderung und -wertschätzung, die nicht nur sehr scheinheilig abläuft, sondern auch für viel Aufregung bei Denkern und Machern sorgt. Kolumnistin Ruth Baumann, Präsidentin der Unternehmerfrauen im Handwerk (ufh) Baden-Württemberg, schätzt die aktuelle Lage ein und berichtet zugleich von eigenen Erfahrungen. Jetzt in der neuen Folge von "Neues von der Werkbank". › mehr

Die Baumann-Kolumne "Neues von der Werkbank" Kommentar: Der Grund für den Personalmangel? Es besteht gar kein Interesse mehr am Arbeiten!

Überall fehlen Mitarbeiter. Es scheint, als ob die Pandemie den gesamten Arbeitsmarkt restlos leergefegt hätte. Handwerk, Dienstleistung, Verwaltung: Egal in welche Branche man schaut – Stellen bleiben unbesetzt und die Arbeit liegen. Kolumnistin Ruth Baumann, Präsidentin der Unternehmerfrauen im Handwerk (ufh) Baden-Württemberg, betrachtet die Entwicklungen des Arbeitsmarkts in der aktuellen Folge von "Neues von der Werkbank" mit Sorge. › mehr

Die Baumann-Kolumne "Neues von der Werkbank" Kommentar: Lieber Staat, konzentriere Dich auf Deine Kernbereiche Sicherheit, Bildung, Gesundheit und Energie!

"Erst besinnen, dann beginnen" – so lautet ein Wandspruch in der Kleinen Gilde in Riga, dem Versammlungshaus der Handwerker. Selbst nach mehr als 100 Jahren ist er noch zeitgemäß. Die Eingriffe und Reglementierungen seitens des Staats nehmen dessen unbeachtet aber jährlich zu. Was dagegen tun? Kolumnistin Ruth Baumann, Präsidentin der Unternehmerfrauen im Handwerk (ufh) Baden-Württemberg, ist in der aktuellen "Neues von der Werkbank"-Folge der Meinung, dass sich der Staat gerade in Krisenzeiten zurücknehmen und auf seine eigentlichen Kernaufgaben konzentrieren sollte. › mehr

Die Baumann-Kolumne "Neues von der Werkbank" Kommentar: Reizüberflutung! In den sozialen Medien verschwinden immer mehr die Inhalte

Das Vergessen eigener Posts oder zahlreiche inhaltslose Ergüsse von Nutzern sozialer Medien, erwecken bei Kolumnistin Ruth Baumann den Eindruck, dass kaum mehr sinn- und verantwortungsvoll mit Instagram und Co. umgegangen wird. Dient diese neue Kommunikationsform der Information, der Werbung oder lediglich der reinen Selbstdarstellung? Antworten darauf lesen Sie in einer weiteren Folge von “Neues von der Werkbank". › mehr

Die Baumann-Kolumne "Neues von der Werkbank" Kommentar: Der geplante Energiekostenzuschuss ist eine Zwangsabgabe für Betriebe – und bringt kaum Entlastung!

Viele Steuerzahler freuen sich auf die Energiekostenpauschale, die mit dem Septemberlohn bei ihnen eintreffen soll. Doch ist diese Vorfreude auch gerechtfertigt? Kolumnistin Ruth Baumann, Präsidentin der Unternehmerfrauen im Handwerk (UFH) Baden-Württemberg, plädiert dafür, mal einen genaueren Blick auf diese vollmundige Ankündigung Vater Staats und den tatsächlichen Auswirkungen zu werfen. Ihr ernüchterndes Urteil erfahren Sie in einer weiteren Folge von “Neues von der Werkbank“. › mehr

Die Baumann-Kolumne "Neues von der Werkbank" Kommentar: Soll der konstante Griff in den Steuerzahler-Geldbeutel den Schein der Spaßgesellschaft retten?

Es ist soweit: Die Politik gibt nach und nach zu, dass eine Zeitenwende ansteht. Mittlerweile ist auch der Krieg in der Ukraine bei uns angekommen: nicht mehr als Berichterstattung, sondern mit spürbaren Auswirkungen weltweit. Ist jetzt „Schluss mit lustig“ oder versucht man den unbeschwerten Schein zu wahren, in dem man bisherige Geldquellen einfach weiter auspresst? Genau dieser Fragestellung nimmt sich Kolumnistin Ruth Baumann, Präsidentin der Unternehmerfrauen im Handwerk (UFH) Baden-Württemberg, in der heutigen Folgen von “Neues von der Werkbank“ an. › mehr
- Anzeige -

Die Baumann-Kolumne "Neues von der Werkbank" Kommentar: Versorgungsengpässe, Corona und Transformation der Wirtschaft – denkt an unsere Belastungsgrenzen!

Die Transformation der Wirtschaft macht derzeit überall die Runde. Doch warum soll die Wirtschaft transformiert werden, wenn die nötigen Grundlagen hierfür oft seitens der Politik ausgebremst werden? Braucht es diese erneuten Eingriffe in die Märkte überhaupt? Oder wäre vielleicht an anderer Stelle Transformation sehr viel nötiger? Auf alle diese Fragen versucht Kolumnistin Ruth Baumann, unter anderem Präsidentin der Unternehmerfrauen im Handwerk (ufh) Baden-Württemberg, in dieser Folge “Neues von der Werkbank“ Antworten zu finden. › mehr

Die Baumann-Kolumne "Neues von der Werkbank" Kommentar: Innovationsmotor? Fördermittel sind oftmals eher ein Nasenring für den Steuerzahler

Kolumnistin Ruth Baumann und Präsidentin der Unternehmerfrauen im Handwerk (ufh) Baden-Württemberg ist der Meinung, dass es höchste Zeit wird, sich einmal kritisch mit dem mitunter ausufernden Förderwesen und seinen (oft unterschätzten) Folgen auseinanderzusetzen. Erfahren Sie mehr über die Einschätzung unserer Kolumnistin in einer neuen Folge “Neues von der Werkbank“. › mehr

Die Baumann-Kolumne "Neues von der Werkbank" Kommentar: Die Digitalisierung wird von schlechter Infrastruktur gebremst – und schießt doch oft über das Ziel hinaus!

Zu Beginn eines Jahres werden gern fleißig Vorsätze geschmiedet, besser wäre jedoch das neue Jahr zu nutzen, um alten Ballast abzuwerfen. Idealerweise beginnt man damit in diesem Jahr mit den digitalen Möglichkeiten des eigenen Smartphones, rät Kolumnistin Ruth Baumann, Präsidentin der Unternehmerfrauen im Handwerk (ufh) Baden-Württemberg. Gleichzeitig befasst sie sich in dieser Folge von „Neues von der Werkbank“ intensiv mit der Frage, ob die Digitalisierung eher Fluch oder doch viel mehr Segen für unseren Alltag bedeutet. › mehr

Die Baumann-Kolumne "Neues von der Werkbank" Kommentar: Mein Weihnachtswunsch? Mehr Selbstreflexion statt Sorglosigkeit!

Alle Jahre wieder wünschen wir uns gegenseitig besinnliche und frohe Weihnachten. Ist dieser Wunsch mittlerweile zu einer Floskel verkommen oder haben wir den Mut, ihn auch ehrlich zu meinen und die Tage der Besinnlichkeit auch mal für mehr Selbstreflexion zu nutzen? Genau diesen Wunsch formuliert Kolumnistin Ruth Baumann, Präsidentin der Unternehmerfrauen im Handwerk (ufh) Baden-Württemberg, in einer weiteren Folge von “Neues von der Werkbank“. › mehr

Die Baumann-Kolumne "Neues von der Werkbank" Kommentar: Hochwasserkatastrophe und 4. Corona-Welle – haben Politik und Verwaltung nichts gelernt?

In zahlreichen Vorträgen, Kommissionen und Talk-Runden wird über die Pandemie als auch den Wiederaufbau im Hochwassergebiet gesprochen. Ziel dabei ist es; Lehren aus den jüngsten Erfahrungen zu ziehen. Doch kommen all‘ die guten Impulse auch wirklich als spürbare Handlungsanweisungen in der Realität an? Genau dieser Fragestellung geht Kolumnistin Ruth Baumann, Präsidentin der Unternehmerfrauen im Handwerk (ufh) Baden-Württemberg, in einer weiteren Folge von “Neues von der Werkbank", nach. › mehr

Die Baumann-Kolumne "Neues von der Werkbank" Kommentar: Generation Schneeflöckchen – So beeinflusst "Fridays for Future" das Handwerk

Eltern seien gut beraten, wenn sie ihre Kinder auf das ‚wahre‘ Leben vorbereiten und ihnen auch zeigen, dass Eigenverantwortung und Leistung kein Ballast, sondern Kompass im Leben sein können. Mit solcher einer Meinung stößt man bei sogenannten „Helikoptereltern“ auf nur wenig Gegenliebe, ist sich Kolumnistin Ruth Baumann, Präsidentin der Unternehmerfrauen im Handwerk (ufh) Baden-Württemberg, sicher. Was die Generation Schneeflöckchen, Fridays for Future und das Handwerk damit zu tun haben, erklärt sie in einer neuen Folge von "Neues von der Werkbank". › mehr

Die Baumann-Kolumne "Neues von der Werkbank" Kommentar zur Bundestagswahl: Der Staat ist keine Kulisse für "Wünsch' Dir was"!

Manche Menschen verwechseln das gesellschaftliche Zusammenleben als Bühne des TV-Formats "Wünsch' Dir was". Forderungen und Begehrlichkeiten sind immens, die Bereitschaft sich dafür auch selbst einzusetzen hingegen eher überschaubar. Warum der Staat bei diesem Szenario keine geeignete Kulisse darstellt und was die Bundestagswahl damit zu tun hat, erklärt Kolumnistin Ruth Baumann, Präsidentin der Unternehmerfrauen im Handwerk (ufh) Baden-Württemberg, in der aktuellen Folge von "Neues von der Werkbank". › mehr

Die Baumann-Kolumne "Neues von der Werkbank" Kommentar: In Ausnahmesituationen wie der Hochwasserkatastrophe braucht es keine Bürokratie

Die Bilder aus den Hochwasserregionen zeigen eindrücklich, wie fragil unsere scheinbare Sicherheit und geplante Tagesabläufe sein können. Die Bevölkerung beweist aber auch, dass sie in der Not zusammenrückt und gemeinsam den Wiederaufbau bestreitet. Kolumnistin Ruth Baumann, Präsidentin der Unternehmerfrauen im Handwerk (ufh) Baden-Württemberg, blickt in der aktuellen Folge von "Neues von der Werkbank" auf die Geschehnisse der letzten Wochen zurück und fasst zusammen, wie unsere Bürokratie von überraschenden Ereignissen überrollt wird. › mehr

Die Baumann-Kolumne "Neues von der Werkbank" Kommentar: Im Wahljahr 2021 braucht die Politik Macher und nicht noch mehr Selbstdarsteller

Nie werden der Mittelstand und Familienbetriebe so wertgeschätzt wie in den Wochen vor einer anstehenden Wahl. Bevor das Maß an "Wichtigkeit" jedoch schwindelerregende Höhen annimmt, sollten vorher Erfahrungen aus der Realität einmal genauer angesehen werden. Unsere Kolumnistin Ruth Baumann, Präsidentin der Unternehmerfrauen im Handwerk (ufh) Baden-Württemberg, widmet sich dieser Betrachtung in der heutigen Folge von "Neues von der Werkbank". › mehr

Die Baumann-Kolumne "Neues von der Werkbank" Kommentar: Die Betriebe haben während Corona geliefert – und sollten jetzt entlastet werden!

Während der Pandemie wurde schnell deutlich, wer im Stande ist, wendig, unbürokratisch und ergebnisorientiert zu liefern. In den seltensten Fällen waren das die Verwaltungen und Behörden, sondern eher die Praxis. Darum gilt es nun, laut unserer Kolumnistin Ruth Baumann, Präsidentin der Unternehmerfrauen im Handwerk (ufh) Baden-Württemberg, die Unternehmen endlich wieder von all den Zusatzaufgaben zu befreien. › mehr

Die Baumann-Kolumne "Neues von der Werkbank" Kommentar: In Sachen Rohstoffmangel sind wir gefangen in Ketten – in Lieferketten!

Die Pandemie zeigt uns jeden Tag schmerzlich und eindrücklich aufs Neue, wo Sand im Getriebe der Politik oder der Verwaltung ist: "Wer Nachhaltigkeit in Abhängigkeit sucht, gefährdet Marktwirtschaft und Versorgung", betont unsere Kolumnistin Ruth Baumann, Präsidentin der Unternehmerfrauen im Handwerk (ufh) Baden-Württemberg. Es sei nicht damit getan, Versorgungsengpässe zu benennen, wenn zugleich nichts dagegen unternommen werde. › mehr