book Themenseite

Wohin mit dem Ersparten bei Null-Zinspolitik oder gar Negativzinsen? In welche Bereiche sollte man jetzt investieren? Von welchen lieber die Finger lassen? Auf unserer Themenseite finden Sie die Tipps von erfahrenen Finanzexperten und alles Wichtige rund um Ihre Geldanlage.

© malerapaso/iStockphoto

Bankkonto Girokonto-Rechner: Vergleich der Konditionen – das beste Konto für Ihren Bedarf

Ein Girokonto braucht jeder – aber damit hört die Allgemeingültigkeit auch schon auf. Denn Bedürfnisse und Nutzungsverhalten der Kontoinhaber sind unterschiedlich. Sie bestimmen über die Kosten. Ein Vergleich von Dispo-Zins, Umsatz- und Bankkartengebühr lohnt. Mit dem neuen Rechner von handwerk magazin können Sie gewünschte Leistungen und Kosten von 3.500 Girokonten ganz einfach vergleichen und die optimale Kontoverbindung finden. › mehr

Tagesgeldkonto Tagesgeld-Rechner: Vergleich der besten Konditionen

Das Tagesgeld ist schnell verfügbar und wird immerhin mit einem kleinen Zinssatz vergütet. Wie klein, ist von Bank zu Bank verschieden – ein Vergleich lohnt. Mit dem neuen Tagesgeld-Rechner von handwerk-magazin können Sie immer die aktuellsten Konditionen abrufen und den besten Ertrag für Ihr Geld bekommen. Auch den Antrag auf Kontoeröffnung können Sie mit einem Klick online abgeben. › mehr

Diskussion "halb voll, halb leer" Finanzberatung: Bleibt der Mensch der KI überlegen?

Ist die Künstliche Intelligenz der bessere Finanzberater? Einiges spricht dafür, Dr. Daniel Walther, Herausgeber der Finanz-App Vermögensheld ist sogar überzeugt, dass sie den Finanzberater ersetzen wird. Anders sieht das Dr. Helge Lach, Vorsitzender des Bundesverbands Deutscher Vermögensberater. Er ist überzeugt: Finanzberatung ist mehr, als eine KI leisten kann. Zwei ausgewiesene Experten mit zwei sehr konträren Überzeugungen. › mehr
- Anzeige -

Geldanlage mit Wikifolio und Co. Social Trading: Mit Zertifikaten auf die Depots der anderen setzen

Verschiedene Plattformen bieten verschiedene Varianten an, um die Handelsstrategien von erfolgreichen Börseninvestoren zu übernehmen – Social Trading genannt. Eine dieser Plattform ist Wikifolio. Ihre Spezialität: börsengehandelte Zertifikate auf die erfolgreichsten Wikifolios (also die Depots) der Nutzer. Wie die Plattform funktioniert und worauf Anleger achten sollten. › mehr

Weltspartag Kinderdepot: Mit Aktien früh für finanzielle Absicherung sorgen

"If you save me today I'll save you tomorrow" spricht das Geld. Am 30. Oktober 2023 ist Weltspartag. Warum frühzeitiges Sparen – insbesondere für Familien – wichtig ist, zeigen die Zahlen des Statistischen Bundesamts: Im Schnitt kostet jedes Kind bis zum 18. Lebensjahr 130.000 Euro. Wer das stemmen muss, sollte vorsorgen. Wie die finanzielle Absicherung gelingt. › mehr

Immobilienfinanzierung Bausparverträge: Vergleich der besten Konditionen am Markt

Mit dem neuen Vergleichsrechner für Bausparverträge können Sie die optimalen Konditionen für Ihr Finanzierungsvorhaben ermitteln. Per Klick erhalten Sie auch sofort ein persönliches Angebot. Was Sie dafür tun müssen? Geben Sie einfach die gewünschte Bausparsumme in den Rechner ein. Dann ergänzen Sie Details: Ihre monatliche Sparrate oder lieber die Besparungsdauer in Jahren. Wenn Sie dann noch Ihre Postleitzahl angeben, erhalten Sie eine Liste mit den besten Tarifen für Bausparverträge. › mehr

Vermögensaufbau Sparplan-Rechner: Die besten Angebote für den höchsten Ertrag im direkten Vergleich

Sparpläne organisieren regelmäßige monatliche Zahlungen in Wertpapiere wie Aktien, Fonds oder ETFs. Sie sind langfristig angelegt und dienen dem Vermögensaufbau. Doch die Wahl fällt nicht leicht, denn das Anlageuniversum ist groß. Aktuelle Top-Angebote und eine breite Marktübersicht plus Vergleich verschiedener Sparpläne erhalten Sie mit unserem Sparplan-Rechner. › mehr

Geldanlage Börse: Was ist Social Trading – und welches Chancen-Risiko-Profil hat es?

Investieren wie die Könner: Social Trading ist das Nachbauen von Depotstrukturen erfolgreicher Investoren. Die Geldanlageprofis veröffentlichen ihre Börsenkäufe und -verkäufe in ihren Netzwerken oder auf Plattformen. Wer mag, folgt diesen Investments und spart sich so eigene Recherche und Finanzberater. Doch wie gut ist das Social Trading - auch Copy Trading genannt - wirklich? › mehr

Geldanlage Börse: Ab 2026 droht durch Ende des PfOF ein teurerer Handel

Immer mehr junge Leute investieren ihr Geld an der Börse. Sparpläne, Aktien und ETF sind gefragt. Das ist politisch gewollt. Sie kaufen und verkaufen oft über Neobroker, die sehr günstige Konditionen bieten. Ob Scalable Capital, Smartbroker, Trade Republic, finanzen.net zero oder Justtrade – bei ihnen kostet eine Order nichts oder nur einen Euro. Doch einen wichtigen Teil des Geschäftsmodells der Neobroker verbietet die EU künftig. Im Fokus der EU steht der Payment for Order Flow (PfOF). Was er ist, warum er verboten werden soll und was ein Ende des PfOF für die Kosten beim Börsenhandel bedeutet. › mehr

Diskussion "halb voll, halb leer" Greenwashing bei Fonds: Hat der grüne Anstrich nachhaltiger Anlageprodukte System?

Immer mehr Menschen interessieren sich für Nachhaltigkeit. Das belegen die großen Summen, die international in Richtung Umwelt, Soziales und verantwortliche Unternehmensführung (ESG) fließen. Und zwar sowohl auf der Finanzierungs- als auch auf der Anlegerseite. Doch wo viel Geld ist, ist auch Betrug keine Seltenheit: So werden Kapitalanlageprodukte als "grün, nachhaltig oder CO2-neutral bezeichnet, obwohl sie es nicht sind. Ist das eine Randerscheinung – oder hat das System? Zwei Experten erklären ihre gegensätzliche Einschätzung der Lage. › mehr

Diskussion "halb voll, halb leer" Das Ende des Eigenheims: notwendig oder überflüssig für den Klimaschutz?

Während die einen bereits einen Nachruf auf das Eigenheim formulieren, sehen andere für energieeffiziente Einfamilienhäuser (EFH) unverändert viel Potenzial. Dem Argument von Flächenfraß und schlechter CO₂-Bilanz folgend, ist der Neubau von EFH bereits in manchen Städten verboten oder stark eingeschränkt. So etwa in Münster, Wiesbaden, Hamburg-Nord und Ingelheim. Doch auch die Befürworter des Eigenheims können ihre Überzeugung gut begründen. Hier legen Professor Dirk Messner, Präsident des Umweltbundesamtes und Christian König, Hauptgeschäftsführer des Verbands der Privaten Bausparkassen ihre Meinungen dar. › mehr

Vermögensaufbau Nachhaltige Geldanlage: Laut Marktbericht 2023 auf Wachstumskurs

Das Forum Nachhaltige Geldanlagen e.V. hat seinen Marktbericht 2023 vorgestellt. Positiv: Der Anteil nachhaltiger Geldanlagen am Gesamtmarkt hat sich seit 2018 verdreifacht. Im Vergleich zum Vorjahr betrug der Zuwachs 15 Prozent. Insgesamt steckten Ende 2022 nun 578,1 Milliarden Euro in grünen Investments. Negativ: Die Debatte um Greenwashing kostet das Vertrauen der Anleger. Wie die Branche gleichzeitig ihren Wachstumskurs beibehalten und Qualität und Glaubwürdigkeit grüner Produkte garantieren will. › mehr

Diskussion "halb voll, halb leer" Zinsanstieg: Kredite werden teurer, Spareinlagen bringen kaum Geld – verdienen Banken zulasten der Sparer?

Zwei Seiten einer Medaille: Wenn die Zinsen steigen werden Finanzierungen teurer. Wer heute einen Kredit aufnimmt oder verlängert, zahlt tatsächlich einen deutlich höheren Zins als noch vor einem Jahr. Auf der anderen Seite freuen sich die Sparer. Denn sie bekommen mehr Geld für ihre Termin und Spareinlagen. So die Theorie. Tatsächlich sind bislang aber nur die Kreditzinsen gestiegen, die für Spareinlagen nicht. Dafür gibt es gute Gründe, findet der Deutsche Sparkassen und Giroverband. Gottfried Urban, Vermögensverwalter, hält dagegen: Es gibt kein gültiges Argument für die ausbleibenden Zinserhöhungen auf Spareinlagen. › mehr

Vermögensaufbau Dividenden 2023: Rekordausschüttungen von deutschen börsennotierten Unternehmen

Fast 75 Milliarden Euro schütten in Deutschland an der Börse gelistete Aktiengesellschaften in diesem Jahr an ihre Anteilseigner aus. Die erst im Jahr 2022 aufgestellte Bestmarke wird damit nochmals übertroffen – um ganze neun Prozent. So das Ergebnis der 13. Dividenden-Studie Deutschland, in der 644 Unternehmen aus allen Marktsegmenten analysiert wurden. Dabei tragen lediglich vier Unternehmen über ein Drittel der Ausschüttungssumme. › mehr
- Anzeige -

Altersvorsorge und Vermögensplanung DIA-Projektor: Mit dem neuen Finanzplanungstool sicher wissen, was gebraucht wird

Das Deutsche Institut für Altersvorsorge (DIA) hat ein digitales Werkzeug online gestellt, mit dem sich Einsteiger jeden Altes zu Versicherungen, Vermögen und Vorsorge informieren und orientieren können. Das Tool hilft, den eigenen Versicherungsbedarf zu ermitteln, Sparziele zu definieren, Prioritäten bei der Vermögensbildung zu setzen und zu vergleichen, wie sich verschiedene Sparformen in der Vergangenheit entwickelt haben. Den sogenannten "DIA-Projektor" können User mit anderen DIA-Tools wie dem Rentenschätzer und den Lebenserwartungsrechner „Change Your Life“ verbinden. Was das Tool wirklich kann. › mehr

Vermögensaufbau Sparen: Mit diesen 4 Regeln mehren Sie Ihr Geld stetig und risikolos

Der Bankenverband hat vier Tipps erstellt, die Sparwilligen helfen sollen, ihre Sparziele auch tatsächlich zu erreichen. Denn das Scheitern von Sparzielen ist keine Seltenheit: eine spontan getroffene Kaufentscheidung oder schlicht ein kurzfristiger Genusswunsch mit folgender Geldausgabe torpedieren den Sparerfolg. Mit diesen Tipps gelingt es, die eigenen Ziele zu erreichen – und zwar ohne viel Geld, dafür aber mit einer ganzen Menge Disziplin. › mehr

Gründungsfinanzierung Wagniskapital: So wird die Finanzierung von eigenen oder fremden Gründungen ein Erfolg

Für Gründer und Risikokapitalgeber: Das Buch "Venture Deals" ist ein Klassiker, dessen Lektüre umfassende Antworten liefert auf eigentlich alle Fragen, die Unternehmer und Investoren bei einer Finanzierung haben. Es schafft echten Mehrwert: Wer Kapital für eine eigene Gründung sucht, weiß nach der Lektüre genau, welche Erwartungen und Herangehensweisen ein Ventrue Capitalist hat. Und wer sich selbst als Investor für ein junges Start-up betätigen möchte, erhält quasi eine Anleitung, wie er ein wirklich erfolgversprechendes Start-up identifizieren kann. Eine Leseempfehlung. › mehr

Diskussion "halb voll, halb leer" Börse 2023: Langfristiger Aufwärtstrend oder doch nur heiße Luft?

Ein Markt, zwei Experten - und zwei sehr gegensätzliche Meinungen: Wir haben Tim Galler vom Vermögensverwalter J.P. Morgan Asset Management und Ann-Katrin Petersen vom weltgrößten Vermögensverwalter Blackrock zum Kurspotenzial an den Börsen 2023 befragt. Während er vor allem Chancen sieht – für ihn ist das Glas halb voll, identifiziert sie viele uneingepreiste Risiken – sie befürchtet, dass das Glas eher halb leer ist. Hier erklären die Profis ihre Markteinschätzung. › mehr

Vermögensaufbau Börse: Was tun, wenn das Aktien-Depot im Minus ist?

Corona brachte einen rasanten Kurseinbruch an den Börsen mit sich. Als sich abzeichnete, dass die Pandemie langsam zur Endemie wurde, stiegen die Kurse fast ebenso schnell. Mit Russlands Krieg gegen die Ukraine folgte der nächste Absturz an den Börsen. Über zwölf Prozent verlor der DAX im Jahr 2022, viele Depots rutschten ins Minus. Derzeit fehlt der Trend: Die Aktienkurse erholen sich ein paar Tage, nur um dann wieder nachzugeben. Viele Investoren stellen sich die Frage: Was tun mit den Negativperformern im Depot? › mehr

Immobilienfinanzierung Bausparvertrag: Jetzt noch günstige Zinsen sichern!

Steht ein Immobilienkredit in einigen Jahren zur Verlängerung an, kann das teuer werden: Sind die Zinsen bis dahin gestiegen, hilft nur ein heute abgeschlossener Bausparvertrag vor (zu) hoher Zinsbelastung. Und wer plant, in einigen Jahren eine Immobilie zu erwerben, kann sich ebenfalls mit einem Bausparvertrag die derzeitigen – noch immer guten – Konditionen sichern. › mehr

Geldanlage Warnung vor Risiken für die Finanzstabilität: So stellen Sie Ihr Depot jetzt richtig auf

Der European Systemic Risk Board (ERSB) ist seit 2011 Teil der Europäischen Finanzaufsicht. Nun hat er die erste "allgemeine Warnung" seit seinem Bestehen herausgegeben. Das bedeutet: Es gibt "eine Reihe schwerwiegender Risiken für die Finanzstabilität". Wer sein Geld an der Börse investiert hat, sollte sich auf Risikoszenarien einstellen. Lisa Hassenzahl und Annika Peters, beide zertifizierte Financial Planner (CFP), erklären welche Anlagestrategien jetzt gefragt sind. › mehr

Sicherheit schaffen Notfallordner: Mit diesen Dokumenten sorgen Sie vor

Unfälle und unerwartete Ereignisse kommen, nun ja: unerwartet. Das kann im Privaten und im Betrieb für erhebliche Turbulenzen sorgen. Fällt beispielsweise der Chef plötzlich aus, stehen Abläufe und Kompetenzen zur Diskussion. Unternehmer sichern ihren Betrieb, wenn sie frühzeitig einen Notfallordner anlegen, der verschiedene Krisenszenarien regelt. Simone Deike und Alexandra Huhle, beide zertifizierte Financial Planner (CFP), hatten auf dem Presse-Round-Table des Financial Planning Standards Board (FPSB) viele wertvolle Tipps für Privatpersonen und Unternehmer parat. › mehr

Finanzen in schwierigen Zeiten Controlling: Mit klaren Zielen im Schweinsgalopp durch die Krise

Die aktuellen Herausforderungen für Betriebe sind enorm: Unbesetzte Stellen, Transformationsdruck hin zu digitalisierten Prozessen und dann auch noch die Energiekrise, die die Kosten in die Höhe treibt. Wie Betriebe gut durch die schwierigen Zeiten kommen, erklärte Claudia Rankers, zertifizierte Finanzplanerin in einem Online-Round-Table. › mehr

Altersvorsorge Sparerpauschbetrag: Was bringt die Erhöhung 2023?

Von 801 Euro auf 1.000 Euro jährlich wird der Sparerpauschbetrag 2023 steigen. Davon profitieren Sparer, die Zinserträge erzielen. Für ein auskömmliches Einkommen im Alter ist aber der Vermögensaufbau mit Aktien deutlich lukrativer als das Festzinssparen. Wer langfristig in Aktien investiert hat jedoch nicht viel von der Erhöhung des Pauschbetrags, rechnet das Deutsche Aktieninstitut e.V. (DAI) vor – und fordert steuerliche Anreize für Aktieninvestments. › mehr