book Themenseite

Digitalisierung führt zu Effizienzsteigerungen bei Geschäftsprozessen und verbesserter Kundenkommunikation. Auf dieser Themenseite erfahren Sie, wohin die digitale Reise geht und welche Vorteile Sie für Ihr Unternehmen daraus ziehen können.

© Alexander Limbach AdobeStock

Social Handwerk, 34. Folge Social Media 2022: Das planen die Plattformen im neuen Jahr

Der Versuch einer Social-Media-Vorhersage ist fast so schwierig wie die Wetter-Vorhersage: Ständig ändern sich die Parameter. Unser Social-Media-Experte Felix Schröder (@gipserfelix) schaut trotzdem in seine "Glaskugel" und erklärt, auf welche Neuerungen sich digitalaffine Handwerksunternehmer 2022 einstellen sollten. › mehr
- Anzeige -

Tipps zum Nachmachen Spaß an der Digitalisierung: Wie Handwerksbetriebe ihre eigenen Wege finden

Was gestern hip war, ist heute out: Durch die Digitalisierung befinden sich Geschäftsmodelle konstantem Wandel. Nadine Dlouhy, Geschäftsführerin der Markenberatungsagentur Brandlite aus Köln, gibt leicht durchführbare Praxis-Tipps wie Betriebe Spaß am Experimentieren und Neuerfinden bekommen. Einfach so weiter machen wie bisher nennt die Digitalstrategin "unterlassene Unternehmensführung". › mehr

Building Information Modeling BIM-Interview mit Frank Weiß: "Jetzt kommen die Digital Natives"

In skandinavischen Ländern liegt Building Information Modeling (BIM) voll im Trend. Doch hierzulande wird die Methode von Handwerkern am Bau eher selten herangezogen. Im Interview mit handwerk magazin zeigt Frank Weiß, Senior Direktor bei Oracle Construction & Engineering, die künftige Entwicklung auf und erklärt, wie wichtig eine gemeinsame Datenumgebung (CDE) ist. › mehr

Robuste Mobiltelefone im Check Outdoor-Smartphones: Elf neue Handys im Baustellen-Härtetest

Für viele Handwerksunternehmer gehören Outdoor-Smartphones auf der Baustelle zum Handwerkszeug. 2021 haben wir im Vergleich zum letzten Baustellentest 2018 noch intensiver geprüft, dieses Mal elf Geräte von sieben Herstellern auf einer ­Baustelle in einem Bürokomplex in Nürnberg. Lesen Sie hier, welche Modelle gewonnen haben. › mehr
- IT

Workers Cast Das Unternehmen mit dem iPad steuern: Interview mit Karl-Heinz Krawczyk

Handwerker sind mit ihren Werkzeugen ständig unterwegs: auf Baustellen, bei Kunden, an wechselnden Standorten. Doch ein Werkzeug bleibt meist an nur einem Platz: der Computer im Büro. Nicht aber bei Dachdeckermeister Karl-Heinz Krawczyk. Er führt sein Freiburger Unternehmen, von wo er möchte – und zwar mit dem iPad. Wie ihm das gelingt, verrät er in diesem Workers Cast. › mehr
- Anzeige -

Social Handwerk, 32. Folge Speaker im Bereich Social Media: So verdienen Handwerker Geld mit ihrem Hobby

Im Normalfall nutzen Handwerker und Handwerksunternehmer ihre Social-Media-Kanäle, um ihre Leistungen zu promoten und Geschäftspartner- und Kundennetzwerke aufzubauen. Mit dem Fachwissen im Bereich der sozialen Medien lässt sich aber auch direkt Geld verdienen: Als Speaker werden Social-Media-erfahrene Handwerker verstärkt gesucht und gebucht. Was Handwerksprofis dabei unbedingt beachten müssen, erklärt Social-Media-Experte Felix Schröder in der 32. Ausgabe seines Podcasts "Social Handwerk". › mehr

Kolumne Digitalisierung und Automation von Denys Nagel, 7. Folge Digitalisierung im Store: So optimieren Sie Ihr Ladengeschäft

Holzconnection verkauft seine maßgefertigten Möbel nicht nur online, sondern auch deutschlandweit in insgesamt 13 Ladengeschäften. Diese Stores sind dabei genauso digital unterwegs wie die Planung und die Produktion. Alles was sich in einem Store digitalisieren ließ haben Denys Nagel und sein Team entsprechend umgerüstet – und zwar schon bevor die Corona-Pandemie Anfang 2020 einsetzte. Wie ein digitalisiertes Ladengeschäft im Handwerk im Optimalfall aussehen kann, erklärt er in der siebten Ausgabe seiner Kolumne. › mehr
- IT

Workers Cast Brandneue Insights zu Smart Services: Interview mit Thomas Meiren

Für vieles gibt es inzwischen digitale Lösungen und neue Technologien. Doch nicht immer bringen sie auch direkt einen Mehrwert für die Unternehmen. Eine Verknüpfung von Digitalisierung und Dienstleistung sind die sogenannten Smart Services. Worum es dabei geht, verrät der Experte Thomas Meiren in diesem Workers Cast. › mehr

Interview mit Ulrich Goedecke Messenger-Apps: Handwerksbetriebe sollten auf wertige Kundenkommunikation setzen

Für Marketingzwecke ja, für die fachliche Kommunikation mit Mitarbeitern und Kunden, nein: So lautet das Urteil von Ulrich Goedecke, der bei der Handwerkskammer Dresden die Bereiche Innovation und Technologie verantwortet, über den Einsatz von Messenger-Apps in Handwerksbetrieben. Der jüngste Ausfall von Whatsapp hat die Diskussion darüber neu angezettelt. › mehr
- IT

Interview mit Peter Hertweck Betriebsnachfolge: Welche große Rolle digitale Technologien spielen

Geschäftsmodelle mit neuem Know-how zu verbinden, darin sieht Peter Hertweck, Unternehmensberater für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) und Geschäftsführer des Peter-Hertweck-Forums, den Weg, um die Nachfolge auch in Handwerksbetrieben zu regeln. Im Interview mit handwerk magazin stellt Hertweck einige Beispiele vor. › mehr

Social Handwerk, 31. Folge Aufträge und Mitarbeitermotivation: So macht Felix Schröder seine Firma mit Social Media erfolgreicher

Seit 2017 kümmert sich unser Social-Media-Experte Felix Schröder (@gipserfelix) um die Aktivitäten seines Familienbetriebs Willi Schröder GmbH in den sozialen Netzwerken. In der 31. Folge seines Podcasts "Social Handwerk" erklärt er, wie Social Media das Umfeld des pfälzischen Betriebs nachhaltig geändert, geprägt und verbessert hat. › mehr