book Themenseite

Ordnung ist das halbe Leben – und Sie leben gerne von der anderen Hälfte? Kein Problem! Doch was im Privatleben als liebenswerte Macke durchgeht, kostet im Unternehmeralltag Zeit und Geld, macht Delegieren oft unmöglich. Wie Sie für sich und Ihr Team mehr Effizienz in den Arbeitsalltag bringen und Stress reduzieren.

© Maksym Yemelyanov - Fotolia.com

Diskussion "halb voll, halb leer" Bürokratieabbau: Erleben wir eine Trendwende oder leere Versprechungen?

Ist das Glas halb voll – oder halb leer? Die Bundesregierung ist überzeugt, die Weichen für einen spürbaren Bürokratieabbau gestellt zu haben. Das Handwerk sieht jedoch kaum Verbesserungen und ächzt unter der Last der staatlich geforderten Verwaltungsaufgaben. Benjamin Strasser, Parlamentarischer Staatssekretär im Justizministerium verteidigt die Vereinbarungen im Wachstumschancengesetz zur Entlastung der Betriebe. Jörg Dittrich, Präsident des Zentralverbands des Deutschen Handwerks fordert eine viel weitergehende Entlastung. › mehr

Beleuchtung in Büro und Werkstatt DGUV-Vorschrift: Wie viel Tageslicht am Arbeitsplatz sein muss

Licht hat viel mit Gesundheit und Leistungsfähigkeit zu tun. Daher befasst sich auch das Arbeitsstättenrecht mit der Beleuchtung überall dort, wo Menschen einer beruflichen Tätigkeit nachgehen. Die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) hat die Vorgaben zum Tageslicht am Arbeitsplatz und einer Sichtverbindung nach außen aktualisiert. Was jetzt gilt. › mehr
- Anzeige -

Sicherheit schaffen Notfallordner: Mit diesen Dokumenten sorgen Sie vor

Unfälle und unerwartete Ereignisse kommen, nun ja: unerwartet. Das kann im Privaten und im Betrieb für erhebliche Turbulenzen sorgen. Fällt beispielsweise der Chef plötzlich aus, stehen Abläufe und Kompetenzen zur Diskussion. Unternehmer sichern ihren Betrieb, wenn sie frühzeitig einen Notfallordner anlegen, der verschiedene Krisenszenarien regelt. Simone Deike und Alexandra Huhle, beide zertifizierte Financial Planner (CFP), hatten auf dem Presse-Round-Table des Financial Planning Standards Board (FPSB) viele wertvolle Tipps für Privatpersonen und Unternehmer parat. › mehr
- Anzeige -

E-Rezept und QR-Codes AU-Bescheinigung: Darauf müssen sich Chefs nach dem Aus für den gelben Zettel einstellen

Seit Januar 2023 sollten die gelben Formulare zur Bestätigung der Arbeitsunfähigkeit eigentlich endgültig der Vergangenheit angehören. Doch die Praxis zeigt: Längst nicht alle Ärzte machen bei der elektronischen Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (eAU) mit oder erstellen ihre Meldungen nur mit großer Zeitverzögerung. So haben die Arbeitgeber oft mehr statt weniger Aufwand als früher.   › mehr

Webinarreihe Denkwerkstatt: Weiterbildung mit Rock-Wachmachern

Mit der Neuauflage der #DENKWERKSTATT starten ab 25. Oktober 2022 vier Live-Webinare mit Rock-Faktor, die Sie für die aktuellen Herausforderungen fit machen! Vorab haben wir unsere Top-Speaker gebeten, ihre Webinare mit Musikstücken zu beschreiben. Dabei sind richtige Rock-Klassiker zum Vorschein gekommen, die viel Ohrwurmpotenzial bieten. So rockig wird's mit Holger Zander, Udo Herrmann, Uwe Duchardt und Andreas Scheibe. › mehr