Ordnung ist das halbe Leben – und Sie leben gerne von der anderen Hälfte? Kein Problem! Doch was im Privatleben als liebenswerte Macke durchgeht, kostet im Unternehmeralltag Zeit und Geld, macht Delegieren oft unmöglich. Wie Sie für sich und Ihr Team mehr Effizienz in den Arbeitsalltag bringen und Stress reduzieren.
Große Zeitersparnis, bessere Einkaufskonditionen und zufriedenere Monteure: Der Handwerksbetrieb Voran aus Burgebrach hat sich für ein modernes Lager entschieden. Der Erfolg gibt den Oberfranken recht. Die Hintergründe.
› mehr
Handwerker, die ihren Betrieb digitalisieren wollen, brauchen dafür einen klaren Plan – und den allein zu entwickeln ist nicht immer leicht. Wie Betriebe das Thema angehen und wo sie Unterstützung finden.
› mehr
Wenn der Winter vorbei ist und die Natur erwacht, wird nicht nur in Privathaushalten, sondern auch in vielen Betrieben ein Tag des Großreinemachens angesetzt. Dabei geht es um eine gründliche Gesamtreinigung von Gebäuden, Infrastruktur, Maschinen usw. Mit etwas Planung und Vorbereitung gelingt dies unfallfrei und umweltgerecht.
› mehr
Gesetzesänderungen zum Jahresbeginn 2023 und zahlreiche Sonderregelungen, die die Auswirkungen der Krisen abfedern sollen, erschweren die korrekte Lohnabrechnung in den Buchhaltungen von Betrieben. Digitale Lösungen verschaffen Handwerkschefs den Durchblick – und berücksichtigen gesetzliche Änderungen gleich mit.
› mehr
Das Coronavirus ist weltweit und leider auch in Deutschland noch nicht besiegt, die Freiheiten des alltäglichen Lebens kehren aber durch eine hohe Immunität und weitreichende Lockerungen endlich zurück. Was Chefinnen und Chefs jetzt wissen müssen.
› mehr
Nachdem seine Daten geklaut wurden, zog Merlin Römer, Geschäftsführer von Elektrotechnik Römer, seine IT-Infrastruktur vom lokalen Server in eine sichere Cloud-Umgebung um. handwerk magazin zeigt deren Funktionsweise – und wie sich Betriebe sonst noch schützen können.
› mehr
Unfälle und unerwartete Ereignisse kommen, nun ja: unerwartet. Das kann im Privaten und im Betrieb für erhebliche Turbulenzen sorgen. Fällt beispielsweise der Chef plötzlich aus, stehen Abläufe und Kompetenzen zur Diskussion. Unternehmer sichern ihren Betrieb, wenn sie frühzeitig einen Notfallordner anlegen, der verschiedene Krisenszenarien regelt. Simone Deike und Alexandra Huhle, beide zertifizierte Financial Planner (CFP), hatten auf dem Presse-Round-Table des Financial Planning Standards Board (FPSB) viele wertvolle Tipps für Privatpersonen und Unternehmer parat.
› mehr
Durch Effizienzsteigerung lässt sich der Fachkräftemangel deutlich abfedern, da ist sich Hermann-J. Kreitmeir sicher. Wo der erfahrene Experte für Handwerk und Mittelstand die größten Hebel sieht, verrät der Diplom-Betriebswirt im Gespräch.
› mehr
Dass die Digitalisierung Handwerksunternehmen viele Möglichkeiten der Unterstützung bietet, ist den meisten bereits bekannt. Doch, wie genau die Umsetzung in die Praxis vonstattengehen soll, nicht. Tipps dazu verrät Experte Fabio Celentano in diesem Workers Cast.
› mehr
Wer ist mit seinem Arbeitsplatz zufrieden? Wer will wechseln? Diesen Fragen gingen wir gemeinsam mit Mitarbeitergewinnungsexperte Jörg Mosler in einer Online-Befragung auf den Grund. Im Gespräch erklärt er seine wichtigsten Erkenntnisse. Eines vorweg: Geld ist nicht der entscheidende Faktor.
› mehr
Licht hat viel mit Gesundheit und Leistungsfähigkeit zu tun. Daher befasst sich auch das Arbeitsstättenrecht mit der Beleuchtung überall dort, wo Menschen einer beruflichen Tätigkeit nachgehen. Die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) hat die Vorgaben zum Tageslicht am Arbeitsplatz und einer Sichtverbindung nach außen aktualisiert. Was jetzt gilt.
› mehr
Die Schlussabrechnung für die Corona-Hilfen gestaltet sich für viele Unternehmen kompliziert, auch weil sich Voraussetzungen für den Bezug der Förderungen im Nachgang immer wieder änderten. Wie Handwerkschefs den Kassensturz angehen.
› mehr
Tuut, tuut, tuuuut! Wenn keiner ans Telefon geht, ist das nervtötend für den Kunden, der dringend sein Projekt besprechen will. Für Handwerker, die im turbulenten Alltag kaum Zeit für Gespräche finden, helfen externe Sekretariate, Messaging-Dienste und digitale Kontakt-Tools aus dem Dilemma.
› mehr
Mehr Arbeit erledigen in einer kürzeren Zeit: Das wünschen sich die meisten Unternehmer. Eine mögliche Methode, dabei erfolgreich zu sein, ist die Digitalisierung. Worauf es dabei ankommt, verrät Experte Marius Stäcker in diesem Workers Cast.
› mehr
Ab Januar 2023 sollen die gelben Formulare zur Bestätigung der Arbeitsunfähigkeit endgültig der Vergangenheit angehören. Während dieser ehrgeizige Zeitplan nach wie vor steht, wurde das einzige bundesweite Pilotprojekt zum E-Rezept Mitte November gestoppt. Worauf sich Chefs und Mitarbeiter künftig einstellen müssen.
› mehr
Mit der Neuauflage der #DENKWERKSTATT starten ab 25. Oktober 2022 vier Live-Webinare mit Rock-Faktor, die Sie für die aktuellen Herausforderungen fit machen! Vorab haben wir unsere Top-Speaker gebeten, ihre Webinare mit Musikstücken zu beschreiben. Dabei sind richtige Rock-Klassiker zum Vorschein gekommen, die viel Ohrwurmpotenzial bieten. So rockig wird's mit Holger Zander, Udo Herrmann, Uwe Duchardt und Andreas Scheibe.
› mehr
E-Mails sind unorganisiert und legen Informationen in Silos an – so urteilt Oliver Blüher, Geschäftsführer Deutschland von Slack, im Interview mit handwerk magazin. Mit einer digitalen Firmenzentrale aber können Unternehmer Informationssilos aufbrechen.
› mehr
Als Arbeitgeber haben Handwerksunternehmer momentan einiges zu erledigen: Die Energiepreispauschale ist korrekt auszuzahlen, außerdem sollten Firmenchefs jetzt die Voraussetzungen für die ab kommendem Jahr obligatorische elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung schaffen.
› mehr
Von Baustelle zu Baustelle hetzen, das Telefon am Ohr, tausend Dinge im Kopf – so sieht der Alltag vieler Handwerksunternehmer aus. Da bleibt leider einiges auf der Strecke, was wichtig ist. Wie Effizienzsteigerung dagegen helfen kann, verrät dieser Workers Cast.
› mehr
Deutschlands Mittelständler stehen aktuell vor vielfältigen Herausforderungen: Klimawandel, Pandemie, Ukraine-Krieg, hinzu kommen steigende Inflation, Lieferengpässe und hohe Energiepreise. Sechs Prozent der Unternehmen sind vor diesem Szenario insolvenzgefährdet, ermittelte die Datev in ihrem aktuellen Seismografen.
› mehr
Erst meckert man, dass es keinen richtigen Sommer gibt – kommt er dann mit aller Macht, stöhnen wir über die Hitze und wünschen uns Abkühlung. Schüler kommen freudestrahlend nach Hause. Hitzefrei! Aber gibt es hitzefrei auch im Büro?
› mehr
Das Handwerk ächzt unter der Bürokratie - immer noch. Die Unternehmerfrauen im Handwerk haben gefragt: Wie skurril sind die Auflagen? Und welche können weg? Welche Maßnahmen würden die Betriebe entlasten. Hier sind die Antworten der Handwerkerfrauen.
› mehr
Wenn Handwerksunternehmen viele Kundenanfragen erhalten, ist das ein Grund zur Freude, aber auch eine Herausforderung. Wie die Digitalisierung überlastete Betriebe entlasten kann, verrät Experte Dan Bauer in diesem Workers Cast.
› mehr
Wo käme man im Handwerk hin, wenn die Mitarbeiter bei den Arbeitszeiten mitreden? Bäckermeister Andreas Fickenscher hat es ausprobiert – mit viel Einsatz und großem Erfolg. Wie Sie das richtige Maß an Flexibilität für Ihr Team finden.
› mehr
Der Normenkontrollrat in Baden-Württemberg gab in Zusammenarbeit mit dem Bäckerhandwerk und dem Baden-Württembergischen Handwerkstag die Studie "Entlastungen für das Bäckerhandwerk" heraus. Aufgelistet werden 20 konkrete Vorschläge zum Bürokratieabbau, die das Handwerk konkret entlasten könnten. Dr. Gisela Meister-Scheufelen ist Vorsitzende des Normenkontrollrats. handwerk magazin sprach mit ihr über die wichtigsten Erkenntnisse.
› mehr