Während die Steuergesetze ständig komplizierter werden, steht die Branche der Steuerberater durch Digitalisierung und Künstliche Intelligenz vor einem Umbruch. So finden Sie einen zukunftsfesten Steuerprofi, der sein Geld wirklich wert ist. von Sarah Sommer
mehr
Betriebsteuern
- 13.11.2019
Die Umstellung des Kassensystems ist keine Bagatelle – kann aber unproblematisch gelingen, beweist das Beispiel einer Bäckerei mit 50 Mitarbeitern. von Alexandra Buba
mehr
Steuern + Recht
- 06.11.2019
Wenn eine Betriebsprüfung bevorsteht, sind Handwerker oft in der Defensive. Sie haben zwar alle Unterlagen vorbereitet, ahnen aber nichts von rechtlichen Fallstricken. Wann Sie neben dem Steuerberater auch einen Fachanwalt für Steuerrecht hinzuziehen sollten, erklärt im Interview Alex Janzen, Fachanwalt für Steuerrecht. von Ulla Farnschläder
mehr
Einkommensteuern
- 05.09.2019
Für das Volkswirtschaftliche Institut für Mittelstand und Handwerk an der Universität Göttingen e.V. (ifh Göttingen) untersuchte Dr. Petrik Runst die Folgen einer CO2-Bepreisung für Handwerksbetriebe. Hier der zweite Teil des Interviews aus unserer September-Ausgabe. von Olaf Deininger
mehr
Betriebsteuern
- 30.08.2019
Die Unterstützung in Gesundheitsfragen hilft dabei, Mitarbeiter langfristig ans Unternehmen zu binden. Ein cleverer Schachzug in Zeiten des Fachkräftemangels. von Eileen Wesolowski
mehr
Betriebsteuern
- 02.08.2019
Handwerksunternehmer können beim Jahresabschluss ihren steuerpflichtigen Gewinn in die gewollte Richtung lenken. Mit welcher Steuerstrategie Firmenchefs das meiste rausholen. von Eva Neuthinger
mehr
Betriebsteuern
- 02.08.2019
Sie wollen Ihren Mitarbeitern etwas Gutes tun? Jetzt können Sie ihnen die Fahrt zur Arbeit sponsern und gleichzeitig Lohnnebenkosten sparen. Ein echter Motivationsschub! von Daniela Kohnen
mehr
Steuern + Recht
- 29.07.2019
Manchmal ist es gar nicht so leicht den Überblick zu behalten: Was kann alles von der Steuer abgesetzt werden? Oft übersieht man die kleinen Beträge - die am Ende aber eine ganze Menge ausmachen können. Lesen Sie hilfreiche Tipps und Informationen für Ihre Steuererklärung. von Kristina Kalkschmidt
mehr
Betriebsteuern
- 23.07.2019
Die Betriebsprüfer der Finanzämter erzielen bei den Kontrollen in den Handwerksbetrieben so hohe Mehreinnahmen wie nie zuvor. Zum Frust der Firmenchefs. Wir analysieren, wie Sie sich und Ihr Unternehmen ideal auf die Prüfer vorbereiten. von Eva Neuthinger
mehr
Betriebsteuern
- 24.06.2019
Mindeststeuersatz,Senkung der Unternehmenssteuer, CO2-Steuer: Im Rahmen der Europawahlen haben die Parteien auch Forderungen im Steuerrecht gestellt. Gar nicht so einfach, immer den Überblick über die geltenden Regelungen zu behalten. Anwälte aus dem Spezialgebiet Steuerrecht helfen. Hier zehn Tipps des Deutschen Anwaltvereins, wer Sie unterstützen kann. von Jessica Morof
mehr
Betriebsteuern
- 28.05.2019
Bargeldintensive Handwerksbetriebe sehen sich einem wahren Anforderungsmarathon gegenüber: Fast jedes Jahr treten neue Änderungen bei ihren Kassen in Kraft. Unter anderem ist seit 2018 eine unangemeldete Kassennachschau möglich. Doch keine Angst: Mit Lektüre dieses Beitrags sind Sie optimal vorbereitet! von Ramón Kadel
mehr
Betriebsteuern
- 09.05.2019
Wer unterschiedliche Abschreibungsmethoden kennt und entsprechend anwendet, kann schneller höhere Beträge beim Finanzamt geltend machen. Wir verraten Ihnen mit unserem Abschreibungsrechner, wie Sie Ihre persönliche Abschreibungs-Strategie optimieren. von Marion Henig
mehr
Betriebsteuern
- 11.04.2019
Sowohl angestellte Geschäftsführer als auch Geschäftsführer-Gesellschafter haben jederzeit eine Sorgfaltspflicht gegenüber ihrem Handwerksbetrieb einzuhalten. So können Sie unnötige Verfehlungen und damit eine Haftung mit dem Privatvermögen vermeiden. von Patrick Peters
mehr
Vertragsrecht
- 09.04.2019
Baustelle begutachten oder im Büro bilanzieren? Frisuren formen oder Formulare füllen? Sanitäranlage sanieren oder Steuererklärung schreiben? Handwerksunternehmer sind Profis in ihrem Beruf, vielleicht aber nicht in Steuer- und Finanzplanung. Deshalb bieten Steuerberatungskanzleien ihre Expertise an. Tipps, wie Sie eine passende finden, gibt es hier. von Jessica Morof
mehr
Steuern + Recht
- 26.03.2019
Die Digitalisierung der kaufmännischen Prozesse im Handwerk kommt weiter voran. Dabei setzen die Betriebe bei diesem Thema verstärkt auf ihren Steuerberater. Das ist eines der Ergebnisse der bereits zweiten gemeinsamen Studie der DATEV und handwerk magazin. von DATEV/handwerk magazin
mehr
Management
- 14.03.2019
Mit einem modernen Softwaresystem können Handwerksunternehmer ihre Buchhaltung zuverlässig und nebenbei erledigen lassen und sich so auf ihr Kerngeschäft konzentrieren. Zeitsparende Werkzeuge wie künstliche Intelligenz (KI) und Optical Character Recognition (OCR) unterstützen dabei. von Fabian Silberer
mehr
Betriebsteuern
- 20.02.2019
Jedes Jahr das Gleiche: Die Steuererklärung muss wieder gemacht werden. Für die meisten Handwerker ist sie ein lästiges Übel. Seit Anfang 2019 haben sie es allerdings wesentlicher einfacher. Sie können sich ihr Geld nun bequem per App vom Staat zurückholen.
von Alexandra Perry
mehr
Betriebsteuern
- 06.02.2019
Es muss nicht gleich Ausmaße der Panama Papers annehmen – das Themenfeld des Steuerstrafrechts reicht schließlich von kleinen Delikten bis hin zu schweren Straftaten. Und betrifft häufig auch kleine Unternehmen. Dann benötigen sie Unterstützung von Anwälten, die sich auch das Steuerstrafrecht spezialisiert haben. Zehn Tipps finden Sie hier. von Jessica Morof
mehr
Steuern + Recht
- 29.01.2019
Firmenwagen gehen ins Geld – in der Anschaffung, bei der privaten Nutzung und bei der Pflege. Deshalb sollten Handwerkschefs alle Chancen nutzen, um Kosten und Steuern zu sparen. Bei Elektrofahrzeugen gelingt das besonders gut. Was Firmenchefs jetzt rund um das Geschäftsauto wissen sollten. von Eva Neuthinger
mehr
Betriebsteuern
- 14.01.2019
Eine Meldung in handwerk magazin 12/2018 hat für einige Aufregung auf Facebook gesorgt: Die Geschäftsführer im Handwerk verdienten im Schnitt 111.821 Euro im Jahr. So hat es eine aktuelle Studie der BBE media in Kooperation mit dem deutschen Steuerberaterverband ergeben. von Yvonne Döbler
mehr
Management
- 17.12.2018
Ab dem neuen Jahr 2019 gelten für Handwerker wieder zahlreiche neue rechtliche und steuerliche Regelungen. Alle fiskalischen und juristischen Neuerungen haben wir hier für Sie im Überblick zusammengefasst. von Eva Neuthinger
mehr
mehr Recht
- 10.12.2018
Bei der diesjährigen Weihnachtsfeier sollten Handwerksunternehmer darauf achten, dass die Kosten nicht mehr als 110 Euro pro Arbeitnehmer betragen, sonst werden für jeden Cent über dieser Grenze Lohnsteuer und Sozialabgaben fällig. Achtung: die 110-Euro-Grenze ist ein Bruttowert, kein Nettowert! von Harald Klein, Ramón Kadel, Daniela Kohnen
mehr
Betriebsteuern
- 19.11.2018
Nach dem Brexit sind bei der Lieferung von Gegenständen nach sowie bei der Ausführung von Werklieferungen und sonstigen Leistungen im Vereinigten Königreich Großbritannien und Nordirland für Handwerksunternehmer abweichende Vorschriften zu beachten. Der ZDH klärt in einem Rundschreiben auf. von Ramón Kadel
mehr
Betriebsteuern
- 09.11.2018