Finanzamt: Erstattungszinsen steuerfrei

Fallen Zinsen zu einer Einkommensteuernachzahlung an, ist das eine teure Angelegenheit. Denn die Zinsen betragen sechs Prozent pro Jahr und dürfen zudem nicht den Gewinn mindern. Zinsen auf Steuererstattungen rechnete das Finanzamt jedoch bisher dem Gewinn hinzu. Damit hat der Bundesfinanzhof jetzt Schluss gemacht. › mehr
- Anzeige -

Schneller Friede

Mediation | Ob Streit mit Beschäftigten oder bei der Nachfolge – in vielen Fällen hilft nur die Kombipackung aus Recht, Kompromiss und Psychologie. Wie Betriebe davon profitieren. › mehr

Weniger Zinsen fürs Finanzamt

Kapitalerträge | Wer es geschickt einfädelt, kann die Abgeltungsteuer umgehen, einen Teil der Zinsen und Kursgewinne steuerfrei kassieren. Ein neues Urteil des Bundesfinanzhofs hilft Börsenspekulanten. › mehr

Die perfekte Bilanzstrategie

Jahresabschluss - Jetzt ist es Zeit für den Kassensturz. Clevere Handwerker basteln dabei auch an ihrer Steuersparstrategie. Die wichtigsten Tipps für den Feinschliff bekommen Sie hier. › mehr

Wenn sich das Finanzamt ankündigt Betriebsprüfung: Auf diese 15 Punkte richten Prüfer besonderes Augenmerk

Bei jeder Betriebsprüfung der Finanzbehörde findet der Prüfer Angriffspunkte. Was daran liegt, dass die Behörden in der Regel die Schwachstellen in den Betrieben kennen und ihnen entsprechend besondere Aufmerksamkeit widmen. handwerk magazin sprach mit Steuerberatern, worauf Chefinnen und Chefs besonders achten müssen, um Fallen zu umgehen. › mehr

Betriebsprüfung: Steuerbescheide absichern

Vor einer Betriebs- oder Umsatzsteuerprüfung stehen die Steuerbescheide „unter Vorbehalt der Nachprüfung“. Nach Abschluss der Prüfung ändert das Finanzamt häufig die Bescheide und hebt den Vorbehalt auf. Damit sind sie vor weiteren Änderungen sicher. Die Aufhebung des Vorbehalts sollte unbedingt auch für nicht geprüfte Vorjahre beantragt werden. › mehr
- Anzeige -

- GmbH-Verkauf Darauf ist bei Pensionszusagen zu achten

Bei einer ungedeckten oder nicht ausreichend gedeckten Pensionszusage muss der Nachfolger die Leistungen an den Senior aus den laufenden Erträgen der Firma finanzieren. Worauf der Käufer achten sollte, um dieses Risiko zu minimieren oder aus der GmbH herauszunehmen. › mehr

Gewerbesteuer Zweimal Freibetrag kassieren

Fast wären einem Friseurmeister-Ehepaar seine beiden Betriebe in einer Stadt teuer gekommen: Das Finanzamt wollte ihnen nur einmal den Gewerbesteuerfreibetrag von 24 500 Euro zubilligen, weil es von einer Gesellschaft bürgerlichen Rechts ausging. Das Finanzgericht Köln (10 K 4166/96) entschied sich hingegen für zwei selbständige Handwerksbetriebe und gewährte den Freibetrag entsprechend doppelt. Wareneinkauf und Werbung mit einheitlichem Logo wurden gemeinsam abgewickelt, auch Miet- und Darlehensverträge für die Geschäftsräume zusammen abgeschlossen. Aber jeder Betrieb war in der Handwerksrolle eingetragen und wurde von nur einem der Partner geführt. Buchführung und Konten genauso wie Ausbildungs- und Arbeitsverhältnisse hatte das Ehepaar isoliert für beide Geschäfte abgewickelt. Tipp: Bei solchen Konstruktionen sollten die Gemeinsamkeiten so gering wie möglich gehalten werden. Auch die Lieferanten trennen besser sorgfältig die Geschäfte in ihrer Buchhaltung. › mehr